- Gold konnte sich nach einem bullischen Wochenstart nicht über 3.400 USD stabilisieren.
- Die Inflationsdaten aus den USA für Mai und Handelsnachrichten könnten weiterhin die XAU/USD-Entwicklung antreiben.
- Der technische Ausblick bietet kurzfristig keinen Hinweis auf eine Richtung.
Gold (XAU/USD) begann die Woche stark, konnte jedoch keinen weiteren bullischen Schwung aufbauen. Die Unklarheit über die Handelsbeziehungen der Vereinigten Staaten (USA) mit ihren Partnern erschwert es dem Paar, eine entscheidende Bewegung in eine Richtung zu machen, während der Fokus der Märkte auf den Inflationsdaten aus den USA für Mai gerichtet ist.
Gold kämpft, um eine Richtung zu finden
Sichere Zuflüsse dominierten am Montag die Finanzmärkte, und Gold stieg an einem Tag um mehr als 2,5 %. Nachdem US-Präsident Donald Trump China am Freitag beschuldigt hatte, gegen seine Vereinbarung verstoßen zu haben, reagierte das chinesische Handelsministerium am Wochenende mit einer Erklärung, in der es hieß, dass die USA die 90-tägige Handelsruhe durch eine Reihe von „diskriminierenden und restriktiven Maßnahmen gegen China“ verletzt hätten. Darüber hinaus profitierte Gold von den eskalierenden geopolitischen Spannungen, nachdem bekannt wurde, dass die Ukraine einen großangelegten Drohnenangriff auf russische Militärbomber in Sibirien durchgeführt hatte.
Reuters berichtete am späten Montag, dass die Trump-Administration Briefe an die Verhandlungspartner verschickt hat, in denen sie um ihr bestes Angebot bis zur Wochenmitte bittet. Diese Schlagzeile half, die Risikostimmung am Dienstagmorgen zu verbessern und führte dazu, dass Gold nach unten korrigierte. Später am Tag zeigten die Daten aus den USA, dass die Zahl der offenen Stellen im April auf fast 7,4 Millionen von 7,2 Millionen im März gestiegen ist, was dem US-Dollar (USD) half, sich zu behaupten.
Am Mittwoch geriet der USD unter Druck, nachdem enttäuschende Wirtschaftsdaten veröffentlicht wurden. Die Automatic Data Processing (ADP) berichtete, dass die Beschäftigung im privaten Sektor im Mai um 37.000 gestiegen ist, was die Markterwartung von 115.000 deutlich verfehlte, während der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Dienstleistungssektor des Institute for Supply Management (ISM) im Mai auf 49,9 von 51,6 im April fiel. In der Folge schloss XAU/USD den Tag leicht höher.
Obwohl XAU/USD von der breiten USD-Schwäche profitierte und am Donnerstag ein frisches Mehrwochenhoch über 3.400 USD erreichte, schloss es den Tag im negativen Bereich. Bei einer Pressekonferenz nach der Ankündigung einer Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) deutete die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, an, dass die Zentralbank möglicherweise das Ende ihres Lockerungszyklus erreicht hat. Diese hawkische Bemerkung führte zu einem starken Rückgang von XAU/EUR, was darauf hindeutet, dass der Euro (EUR) Kapitalabflüsse aus Gold anziehen konnte. In der Zwischenzeit sagte US-Präsident Trump, dass er ein Telefonat mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping geführt habe, um über den Handel zu sprechen, und bemerkte, dass ihre Teams bald für die nächste Verhandlungsrunde zusammentreffen werden. Diese Entwicklung half, die Marktstimmung zu verbessern und setzte Gold zusätzlich unter Druck.
Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) gab am Freitag bekannt, dass die Nonfarm Payrolls (NFP) im Mai um 139.000 gestiegen sind. Diese Zahl übertraf die Markterwartung von 130.000. Weitere Details des Beschäftigungsberichts zeigten, dass die Arbeitslosenquote bei 4,2 % stabil blieb, wie prognostiziert. Mit diesen Zahlen, die den USD unterstützen, hatte das XAU/USD-Paar Schwierigkeiten, seine Dynamik vor dem Wochenende zurückzugewinnen.
Goldinvestoren werden die US-Inflationsdaten und Handelsgespräche genau beobachten
In den frühen Handelsstunden der asiatischen Sitzung am Montag werden die Handelsbilanzdaten für Mai aus China von den Marktteilnehmern genau beobachtet. Sollte sich der Handelsüberschuss Chinas aufgrund des Handelskonflikts mit den USA erheblich verringern, könnte die unmittelbare Marktreaktion einen Rückgang bei Gold auslösen. Eine solche Zahl würde wahrscheinlich auf eine Verschlechterung der Nachfrageprognose für das Edelmetall hindeuten und die Märkte dazu bringen, zu denken, dass China wahrscheinlich mehr Anstrengungen unternehmen wird, um ein Handelsabkommen mit den USA zu erreichen.
Am Mittwoch wird das US BLS die Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für Mai veröffentlichen. Ein schwächer als erwarteter Wert im monatlichen Kern-VPI, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, könnte den USD unter Verkaufsdruck setzen und XAU/USD zugutekommen. Andererseits könnten die Investoren bei einem hohen Kern-VPI-Wert auf eine Zinspolitik der Federal Reserve (Fed) im Juli setzen, was Gold nach unten drücken könnte. Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 17 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juli.
Die Fed wird nächste Woche in der Sperrfrist sein. Daher werden die Investoren voll und ganz auf neue Entwicklungen rund um die US-Handelsgespräche fokussiert sein. Eine verbesserte Marktstimmung, mit der Ankündigung neuer Abkommen der USA mit Partnern, könnte dazu führen, dass Gold an Attraktivität verliert. Umgekehrt wird das gelbe Metall wahrscheinlich weiterhin attraktiv bleiben, wenn die geopolitischen Spannungen hoch bleiben oder die nächste Runde der Handelsgespräche zwischen den USA und China keine positiven oder konkreten Ergebnisse liefert.

Technische Analyse von Gold
Die Handelsspanne von Gold verengt sich weiterhin innerhalb eines symmetrischen Dreiecks, was darauf hindeutet, dass die Investoren an der Seitenlinie bleiben, während sie auf den nächsten Ausbruch warten. In der Zwischenzeit schwankt der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart in einem engen Kanal leicht über 50, was auf einen Mangel an richtungsweisendem Momentum hinweist.
Gold könnte auf den ersten Widerstandsbereich bei 3.420-3.430 USD (Mittelpunkt des sechsmonatigen Aufwärtstrends, statisches Niveau) stoßen. Ein täglicher Schlusskurs über diesem Bereich könnte technische Käufer anziehen und die Tür für einen weiteren Test des Allzeithochs bei 3.500 USD öffnen. Sobald Gold sich über diesem Niveau stabilisiert, könnte 3.600 USD (runde Marke) als nächstes bullisches Ziel angesehen werden.
Auf der Abwärtsseite scheint sich ein starker Unterstützungsbereich bei 3.300 USD gebildet zu haben, wo die untere Grenze des aufsteigenden Kanals, der 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) und das Fibonacci 23,6%-Retracement des Aufwärtstrends zusammenlaufen. Sollte diese Unterstützung versagen, könnte 3.230 USD (50-Tage-SMA) als Zwischenunterstützung fungieren, bevor 3.150 USD (Fibonacci 38,2%-Retracement) erreicht werden.

Gold FAQs
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt
Zcash weitet den Pullback zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um über 3 % aus und verzeichnet bisher in dieser Woche einen Verlust von über 17 %. Die zweite aufeinanderfolgende bärische Woche für die Privacy-Münze kommt vor dem Hintergrund der Stagnation in den geschützten Pools und der überlasteten Einzelhandelsnachfrage, die als Exit-Liquidität für große Wallet-Investoren dienen könnte, die Gewinne mitnehmen möchten.
Forex Today: Märkte beruhigen sich am Feiertag zu Thanksgiving
Die Handelsaktivität in den Finanzmärkten wird am Donnerstag gedämpft, da die Volumina aufgrund des Thanksgiving-Feiertags in den Vereinigten Staaten (US) abnehmen. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäftsklima- und Verbraucherstimmung enthalten, und die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Protokolle der geldpolitischen Sitzung im Oktober veröffentlichen.