- EUR/USD handelt am Mittwoch in der europäischen Sitzung bei etwa 1,1700.
- Der kurzfristige technische Ausblick zeigt einen Verlust des bullischen Momentums.
- Der US-Wirtschaftskalender wird Daten zur Produzenteninflation enthalten.
EUR/USD kämpft am Mittwoch in der europäischen Sitzung darum, seine Dynamik zurückzugewinnen und handelt in einer engen Spanne nahe 1,1700, nachdem es am Dienstag im negativen Bereich geschlossen hat. Die Produzenteninflationsdaten aus den USA für August könnten die nächste richtungsweisende Bewegung im Paar auslösen.
Euro - WTD
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am schwächsten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.16% | -0.12% | -0.49% | 0.18% | -0.71% | -0.72% | -0.02% | |
EUR | -0.16% | -0.28% | -0.57% | 0.02% | -0.86% | -0.82% | -0.18% | |
GBP | 0.12% | 0.28% | -0.38% | 0.30% | -0.58% | -0.55% | 0.11% | |
JPY | 0.49% | 0.57% | 0.38% | 0.60% | -0.25% | -0.38% | 0.49% | |
CAD | -0.18% | -0.02% | -0.30% | -0.60% | -0.79% | -0.84% | -0.20% | |
AUD | 0.71% | 0.86% | 0.58% | 0.25% | 0.79% | 0.03% | 0.69% | |
NZD | 0.72% | 0.82% | 0.55% | 0.38% | 0.84% | -0.03% | 0.66% | |
CHF | 0.02% | 0.18% | -0.11% | -0.49% | 0.20% | -0.69% | -0.66% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Nachdem EUR/USD am Dienstag sein höchstes Niveau seit Ende Juli bei 1,1780 erreicht hatte, drehte das Paar in der zweiten Tageshälfte, da der US-Dollar (USD) gegenüber seinen Rivalen widerstandsfähig blieb.
Obwohl die unmittelbare Reaktion auf die vorläufige Benchmarkrevision der US-Beschäftigungsdaten, die zeigte, dass die Gesamtzahl der Nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigten im März 2025 um 911.000 niedriger war als ursprünglich berichtet, den USD schwächte, gelang es der Währung, den bärischen Druck abzuschütteln.
Die risikoscheue Marktatmosphäre aufgrund der eskalierenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und möglicherweise einer 'buy the rumor sell the fact'-Aktion nach der Revision der Beschäftigungsdaten half dem USD, seine Position zu halten.
Der Erzeugerpreisindex (EPI) in den USA wird für August voraussichtlich um 0,3% im Monatsvergleich steigen und um 3,3% für den Zeitraum von 12 Monaten. Sollte der monatliche EPI-Wert 0,5% oder höher betragen, könnte der USD an Stärke gewinnen und EUR/USD nach unten drücken. Andererseits könnte ein Wert, der dem Marktschätzwert entspricht oder darunter liegt, den gegenteiligen Einfluss auf die Bewegung des Paares haben.
Dennoch könnten die Anleger vor den geldpolitischen Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Verbraucherpreisindex (VPI)-Daten aus den USA am Donnerstag davon absehen, große Positionen einzunehmen.
EUR/USD Technische Analyse
EUR/USD schloss die letzten vier 4-Stunden-Kerzen unter dem 20-Perioden Simple Moving Average (SMA) und der Relative Strength Index (RSI) fiel unter 50, was auf ein mangelndes Käuferinteresse hinweist.
Auf der Abwärtsseite stellt 1,1670, wo sich die 20-Tage- und die 50-Tage-Simple Moving Averages (SMAs) befinden, eine wichtige Unterstützungsmarke dar, bevor 1,1640-1,1630 (200-Perioden-SMA, untere Grenze des aufsteigenden Regressionskanals) und 1,1600 (statisches Niveau, runde Zahl) erreicht werden.
Nach Norden könnten Widerstandsniveaus bei 1,1730 (20-Perioden-SMA), 1,1760 (statisches Niveau, runde Zahl) und 1,1790-1,1800 (obere Grenze des aufsteigenden Kanals, statisches Niveau) festgestellt werden.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

XRP-Alarm: RIPPLE schiebt Bitcoin & Ethereum zur Seite!
XRP steht aktuell bei rund 2,97 US-Dollar und kratzt damit an einer entscheidenden Marke. Auf dem 12-Stunden-Chart hat sich ein fallendes Dreieck gebildet, das den Kurs seit Ende Juli einengt. Die Unterkante liegt bei 2,75 US-Dollar, oben drückt die Trendlinie – und genau hier entscheidet sich jetzt, ob der nächste große Move kommt.

Grayscale reicht Anträge für Litecoin-, Bitcoin-Cash- und Hedera-ETFs ein
Grayscale hat am Dienstag sein Interesse an einer neuen Reihe von börsengehandelten Fonds (ETFs) bekundet und bei der US-Börsenaufsicht SEC ein S-1-Formular für Hedera (HBAR) sowie S-3-Anträge für Produkte auf Litecoin (LTC) und Bitcoin Cash (BCH) eingereicht.

Stellar (XLM): Kurs vor möglichem Ausbruch – Netzwerk gewinnt an Bedeutung
Der Stellar-Kurs (XLM) bewegt sich aktuell um 0,37 US-Dollar in einem fallenden Keilmuster und deutet damit zur Wochenmitte auf einen möglichen Ausbruch nach oben hin. Denelle Dixon, CEO der Stellar Development Foundation, schrieb am Mittwoch auf X, dass die Entscheidung von WisdomTree Prime, das Stellar-Netzwerk für die Auflage digitaler Fonds zu nutzen, die Aktienmärkte abbilden, „einen wichtigen Schritt für die Blockchain-Adoption von XLM“ darstellt. Aus charttechnischer Sicht könnte XLM damit bald weite

US-EPI wird voraussichtlich hartnäckige Inflation vor entscheidendem VPI-Bericht hervorheben
Die Vereinigten Staaten werden am Mittwoch den PPI-Index für August veröffentlichen. Der Bericht, der vom Bureau of Labor Statistics erstellt wurde, wird einen Tag vor den Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für denselben Monat am Donnerstag veröffentlicht. Die Produzenteninflation in den USA wird voraussichtlich im August mit einer jährlichen Rate von 3,3% steigen, nach einem ähnlichen Wert im Juli.

Forex Today: Devisenmärkte blicken gespannt auf US-Daten zur Erzeugerinflation
Der US-Dollar (USD) ignorierte weitgehend die signifikante nach unten gerichtete Benchmarkrevision der Arbeitsmarktdaten und übertraf am Dienstag seine Rivalen. Am frühen Mittwoch bleibt der USD in einer Konsolidierungsphase, während sich der Marktfokus auf die Erzeugerpreisinflationsdaten für August verlagert.