- EUR/USD bewegt sich nach unten als Reaktion auf Trumps neueste Zollbedrohungen für EU-Importe.
- Geringere Wetten auf Zinssenkungen der Fed stützen den USD und belasten die Kassakurse weiter.
- Bären scheinen zögerlich und warten nun auf die US-Inflationszahlen, bevor sie neue Wetten platzieren.
Das Währungspaar EUR/USD erreicht am Montag ein Zwei-Wochen-Tief, obwohl es an Anschlussverkäufen mangelt und sich über der Marke von 1,1600 hält, während der europäische Handel beginnt. Die Gemeinschaftswährung schwächt sich als Reaktion auf die Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 1. August einen Zoll von 30% auf Importe aus zwei der größten Handelspartner der USA – Mexiko und der Europäischen Union (EU) – zu erheben. Trump übermittelte die Entscheidung in separaten Briefen an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und die Präsidentin von Mexiko, Claudia Sheinbaum, am Samstag. Dies kommt zu einer Reihe von über 20 Zollankündigungen hinzu, die Trump seit dem letzten Montag gemacht hat, und folgt auf einen Zoll von 50% auf Kupferimporte, was eine weitere Eskalation der Handelskriege markiert. Abgesehen davon belastet ein moderater Anstieg des US-Dollars (USD) das Währungspaar.
Händler reduzierten ihre Wetten auf die Anzahl der Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr nach der Veröffentlichung der positiven US-Arbeitsmarktdaten für Juni, die auf einen weiterhin resilienten Arbeitsmarkt hinwiesen. Hinzu kommt, dass die Protokolle der FOMC-Sitzung vom 17. und 18. Juni zeigten, dass die meisten Entscheidungsträger besorgt über das Risiko steigender Inflation im Zuge von Trumps Handelszöllen sind und es nur eine geringe Unterstützung für eine kurzfristige Senkung der Kreditkosten gibt. Dies, zusammen mit dem Fluss in sichere Anlagen, hebt den sicheren Hafen Greenback auf den höchsten Stand seit dem 25. Juni und wirkt weiter als Gegenwind für das EUR/USD-Paar. Die USD-Bullen scheinen jedoch zögerlich und entscheiden sich, auf die neuesten US-Inflationszahlen – den Verbraucherpreisindex (CPI) und den Erzeugerpreisindex (PPI) am Dienstag und Mittwoch – zu warten, bevor sie aggressive Wetten platzieren.
In der Zwischenzeit erklärte die EU, dass sie ihre Aussetzung von Gegenmaßnahmen gegen US-Zölle bis Anfang August verlängern und weiterhin auf eine verhandelte Einigung drängen werde. Darüber hinaus rechtfertigt eine relativ gedämpfte Reaktion auf Trumps neueste Zollbedrohungen, zusammen mit gemischten Signalen über den nächsten geldpolitischen Schritt der Europäischen Zentralbank (EZB), eine gewisse Vorsicht, bevor aggressive bärische Wetten auf das EUR/USD-Paar platziert werden. EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel sagte in einem Interview am Freitag, dass die Hürde für eine weitere Zinssenkung sehr hoch sei. Die Wirtschaft sei resilient und eine weitere Senkung würde eine signifikante Abweichung der Inflation erfordern, fügte Schnabel hinzu. Auf der anderen Seite argumentierte EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta am Freitag, dass die EZB die Geldpolitik weiter lockern sollte, wenn sich die Abwärtsrisiken für das Wachstum verstärken und den Desinflationsprozess unterstützen.
Daher wird es ratsam sein, auf starke Anschlussverkäufe zu warten, um zu bestätigen, dass das EUR/USD-Paar kurzfristig seinen Höchststand erreicht hat und sich für eine Ausweitung des jüngsten korrigierenden Rückgangs von einem Mehrjahreshoch, das Anfang dieses Monats erreicht wurde, positioniert. In Ermangelung relevanter wirtschaftlicher Veröffentlichungen, die den Markt bewegen könnten, sowohl aus der Eurozone als auch aus den USA, werden Händler die Kommentare von einflussreichen FOMC-Mitgliedern genau beobachten, um kurzfristige Gelegenheiten zu nutzen. Dennoch rechtfertigt der oben genannte fundamentale Hintergrund Vorsicht, bevor aggressive direktionale Wetten platziert werden.
EUR/USD 4-Stunden-Chart

Technische Perspektive
Das EUR/USD-Paar scheint nun unter dem 100-Perioden einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart akzeptiert worden zu sein. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf dem genannten Chart negative Tendenzen gewonnen und unterstützen die Annahme tieferer Verluste. Der tägliche Relative Strength Index (RSI, 14) bleibt jedoch über 50, während das MACD-Histogramm und die Signallinie ebenfalls im bullischen Bereich bleiben. Dies deutet darauf hin, dass ein anschließender Rückgang unter den Bereich von 1,1640 oder das 50%-Fibonacci-Retracement-Niveau der jüngsten Aufwärtsbewegung seit Ende Juni wahrscheinlich angemessene Unterstützung in der Nähe der Marke von 1,1600 finden wird. Letzteres fällt mit dem 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau zusammen, dessen Durchbruch als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen wird und den Weg für tiefere Verluste ebnen könnte.
Auf der anderen Seite könnte jeder Versuch einer Erholung über die runde Marke von 1,1700 auf Widerstand im Bereich von 1,1740-1,1745 oder dem 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau stoßen. Eine nachhaltige Stärke über dieser Barriere würde jede kurzfristige negative Tendenz negieren und es dem EUR/USD-Paar ermöglichen, die Marke von 1,1800 zurückzuerobern. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung des Bereichs von 1,1830 oder dem höchsten Stand seit September 2021, der Anfang dieses Monats erreicht wurde, ausdehnen, bevor die Kassakurse schließlich darauf abzielen, die runde Marke von 1,1900 zurückzuerobern.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple baut an der Zukunft – wird XRP jetzt unbezahlbar?
XRP steht plötzlich wieder im Rampenlicht – und das aus gutem Grund.

Bitcoin-Hype? Fehlanzeige! Warum das erst der Anfang ist
Bitcoin (BTC) hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal in seiner Geschichte durchbrach die Kryptowährung die Marke von 118.000 US-Dollar. Für viele Anleger wäre das normalerweise der Moment, an dem die Gier einsetzt, Panikkäufe den Markt treiben und das berühmte „Fear of Missing Out“ (FOMO) die Kurse noch weiter nach oben katapultiert.

Ethereum saugt Angebot leer – Rallye bis 3.470 Dollar?
Ethereum (ETH) hat am Freitag ein kräftiges Lebenszeichen gesendet: Kurzzeitig knackte die Kryptowährung wieder die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar. Doch was steckt hinter dem plötzlichen Aufbäumen? Die Antwort ist eine explosive Mischung aus institutioneller Nachfrage über ETH-ETFs und einem spektakulären Megadeal des Nasdaq-Unternehmens SharpLink Gaming (WKN: SBET).

Der Bitcoin steht bei neuen Rekordhöhen über 122.000 $
Bitcoin bricht am Montag über die wichtige Meilensteinmarke und erreicht ein neues Allzeithoch von über 122.000 USD, ohne Anzeichen einer Verlangsamung. Der technische Ausblick unterstützt weitere Gewinne, da die Momentum-Indikatoren robust bleiben und die Preisbewegung fest im Preisfindungsmodus ist, mit dem nächsten potenziellen Ziel über 130.000 USD.

Forex Today: Handelskriegsrisiken halten den US-Dollar über Wasser - Bitcoin erreicht neues Allzeithoch
Es ist ein risikoaverser Start in eine ereignisreiche Woche: Der US-Dollar (USD) wird weiterhin durch die anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen, die durch die aktuellen Entwicklungen an der Handelsfront ausgelöst wurde, gestützt.