• EUR/USD erholt sich von über zweiwöchigen Tiefstständen, während Händler Trumps Zollandrohungen neu bewerten.
  • US-Präsident Trump droht mit 30% Zöllen auf alle EU-Importe ab dem 1. August.
  • EU-Kommission schlägt eine zweite Tranche von Gegenmaßnahmen vor, die US-Importe im Wert von 72 Milliarden Euro betreffen.

Der Euro (EUR) gewinnt am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD) an Boden, nachdem er zu Beginn des Tages sein niedrigstes Niveau seit über zwei Wochen erreicht hatte, da die Händler die Auswirkungen der eskalierenden Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU) neu bewerten.

Das EUR/USD-Paar geriet unter Druck, nachdem US-Präsident Donald Trump am Wochenende angedroht hatte, ab dem 1. August Zölle von 30 % auf europäische Importe zu erheben. Ein moderater Pullback des Greenback und vorsichtiger Optimismus hinsichtlich möglicher Verhandlungen halfen jedoch der gemeinsamen Währung, einige verlorene Boden während der amerikanischen Handelsstunden zurückzugewinnen.

Zum Zeitpunkt des Schreibens wird das EUR/USD-Paar bei etwa 1,1689 gehandelt und erholt sich moderat, nachdem es während der europäischen Sitzung auf ein Intraday-Tief von 1,1654 gefallen war. In der Zwischenzeit wird der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen misst, flach unter der psychologischen Marke von 98,00 gehandelt, da die Anleger vor den wichtigen Inflationsdaten des Verbraucherpreisindex (CPI) und weiteren handelsbezogenen Entwicklungen vorsichtig werden.

Als Reaktion auf die Zollbedrohungen kündigte die EU am Sonntag an, dass sie ihre Aussetzung der Vergeltungszölle gegen die Vereinigten Staaten bis Anfang August verlängern wird, um die diplomatischen Kanäle offen zu halten. Präsidentin Ursula von der Leyen betonte, dass Brüssel weiterhin entschlossen ist, eine verhandelte Lösung zu finden, und warnte, dass die vorgeschlagenen 30 % US-Zölle „ernsthafte Konsequenzen“ für den transatlantischen Handel haben würden. Es wird berichtet, dass der Block einen zweistufigen Plan hat – beginnend mit 21 Milliarden Euro an gezielten Zöllen und einem größeren Paket von 72 Milliarden Euro, das verwendet werden könnte, wenn die Gespräche nicht zu einer Einigung führen.

Der europäische Handelskommissar Maroš Šefčovič kündigte am Montag an, dass die Europäische Kommission eine zweite Tranche von Gegenmaßnahmen vorbereitet hat und den Vorschlag mit den EU-Mitgliedstaaten geteilt hat. Die Liste zielt auf US-Importe im Wert von etwa 72 Milliarden Euro (84,1 Milliarden US-Dollar) ab und erweitert erheblich die Bereitschaft des Blocks, zu reagieren, falls die Verhandlungen mit Washington keine Lösung bringen.

„Unsere Ausgleichsmaßnahmen für Stahl und Aluminium sind bis Anfang August ausgesetzt“, sagte Šefčovič bei einer Pressekonferenz in Brüssel. „Heute teilt die Kommission den Mitgliedstaaten den Vorschlag für die zweite Liste von Waren mit… Die Mitgliedstaaten werden nun mit den Diskussionen über die Einzelheiten beginnen.“

Diese zweite Tranche kommt zusätzlich zu einem früheren Paket von Vergeltungszöllen im Wert von 21 Milliarden Euro, das sich hauptsächlich auf US-Stahl- und Aluminiumprodukte konzentriert. EU-Beamte haben betont, dass der Block zwar offen für eine verhandelte Lösung bleibt, aber vollständig vorbereitet ist, seine wirtschaftlichen Interessen bei Bedarf zu verteidigen.

In der kommenden Woche wird der Wirtschaftskalender entscheidend für die Richtung von EUR/USD sein, da die Märkte sich auf die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex am Dienstag konzentrieren, gefolgt von den Inflationsdaten der Eurozone am Donnerstag.

Wirtschaftsindikator

Verbraucherpreisindex (Monat)

Inflationäre oder deflationäre Entwicklungen werden erfasst, indem regelmäßig die Preise eines repräsentativen Warenkorbs aus Gütern und Dienstleistungen zusammengezählt und im sogenannten Verbraucherpreisindex (VPI) dargestellt werden. Die entsprechenden VPI-Daten werden monatlich vom US-Arbeitsministerium erhoben und veröffentlicht. Der sogenannte MoM-Wert (Month-over-Month) zeigt dabei die Preisveränderung im Vergleich zum Vormonat. Der VPI ist ein zentraler Indikator zur Einschätzung der Inflationsrate und der Kaufkraftentwicklung. In der Regel wird ein hoher VPI-Wert als positiv (bullish) für den US-Dollar (USD) gewertet, während ein niedriger Wert als negativ (bärisch) gilt.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Di Juli 15, 2025 12:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 0.3%

Vorher: 0.1%

Quelle: US Bureau of Labor Statistics

Die US-Notenbank (Fed) verfolgt ein doppeltes Mandat: die Sicherstellung von Preisstabilität und maximaler Beschäftigung. Gemäß diesem Auftrag sollte die Inflation bei etwa 2 % im Jahresvergleich liegen. Doch genau dieser Aspekt stellt seit der Pandemie – die die Weltwirtschaft nachhaltig beeinflusst – die größte Herausforderung für die Zentralbank dar. Der Preisdruck bleibt hoch, da anhaltende Lieferkettenprobleme und Engpässe die Teuerung weiter anheizen. Gleichzeitig verharrt der Verbraucherpreisindex (CPI) auf einem Mehrjahreshoch. Die Fed hat bereits erste Maßnahmen ergriffen, um die Inflation einzudämmen, und wird ihre restriktive Geldpolitik voraussichtlich auch in absehbarer Zukunft beibehalten.



Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano (ADA) befindet sich weitgehend in den Händen der Bären und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über der Unterstützung von 0,45 USD gehandelt. Der Abwärtstrend baut auf einem bärischen Ausblick auf, der seit Juli, als ADA einen Höchststand von 1,02 USD erreichte, auf dem Smart-Contracts-Token lastet.

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Der Kurs von Tron (TRX) notiert weiterhin im Minus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 0,288 USD, da die Bären nach der Ablehnung an einem wichtigen Widerstandsniveau in der vergangenen Woche wieder die Kontrolle übernommen haben. Die Schwäche der On-Chain-Metriken und Derivat-Kennzahlen verstärkt die Abwärtsneigung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass TRX seine Korrekturbewegung in den kommenden Tagen fortsetzt.

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 40 US-Dollar. Damit trotzt er der allgemeinen Marktschwäche, da der Token an die Erholung der letzten Woche anknüpft. On-Chain- und Derivatedaten stützen einen optimistischen Ausblick mit steigender Whale-Akumulation, zunehmendem Open Interest und positiven Funding-Raten. Da die Momentum-Indikatoren auf einen nachlassenden Abwärtsdruck hindeuten, ist der technische Ausbli

Der britische Verbraucherpreisindex steht kurz davor, auf 3,6 % zu sinken, nachdem er drei Monate bei 3,8 % lag

Der britische Verbraucherpreisindex steht kurz davor, auf 3,6 % zu sinken, nachdem er drei Monate bei 3,8 % lag

Das Vereinigte Königreichs Amt für Nationale Statistiken veröffentlicht am Mittwoch um 07:00 GMT die hochrelevanten Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für Oktober. Der Marktkonsens erwartet eine gewisse Mäßigung der inflationsbedingten Druck.

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 19. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 19. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) handelte am Dienstag in einem leicht konstruktiven Ton und setzte seinen jüngsten Aufwärtstrend fort, alles vor dem Hintergrund einer anhaltenden Risikoaversion und einer stetigen Vorsicht vor wichtigen Datenveröffentlichungen im US-Wirtschaftskalender.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN