- Der AUD/USD startet schwach in die Woche und fällt auf 0,6550.
- Handelsängste und Trumps Zolldrohungen erzeugen zusätzlichen Auftrieb für den US-Dollar.
- Die Anleger werden ihre Aufmerksamkeit auf die bevorstehenden US-VPI-Daten richten.
Der australische Dollar (AUD) setzte seine Verluste am Montag für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung fort, wobei AUD/USD in den Bereich von 0,6550-0,6540 zurückkehrte.
Die Zinserhöhungspause der RBA und die taubenhaften Signale
Die unerwartete Zinserhöhungspause der Reserve Bank of Australia (RBA) zu Beginn des Monats, bei der der Leitzins bei 3,85% gehalten wurde, lieferte einen Großteil des Antriebs für die Rallye in den darauffolgenden Tagen. Bei der Entscheidung der Bank stimmten sechs von neun Vorstandsmitgliedern für die Beibehaltung der Zinsen, während drei andere eine Senkung um 25 Basispunkte bevorzugten.
Gouverneurin Michele Bullock charakterisierte später die Spaltung als eine der Zeitplanung und nicht der politischen Richtung und signalisierte, dass eine Lockerung folgen würde, wenn die Inflationsdaten des zweiten Quartals mit den Prognosen übereinstimmten.
Im Anschluss an das Ereignis haben die Terminmärkte begonnen, eine nahezu 90%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im August einzupreisen und den projizierten Endzinssatz von 2,85% auf 3,10% angehoben.
Die Auswirkungen chinesischer Daten auf die wirtschaftliche Aussichten sind gemischt
Die Daten von Australiens größtem Handelspartner boten gemischte Unterstützung.
Die industrielle Produktion, der Einzelhandelsumsatz und die Dienstleistungsaktivitäten in China übertrafen im Mai die Erwartungen und hielten die offiziellen PMI-Werte nahe der Expansions-Kontraktions-Schwelle, was eine Konsensprognose von etwa 5% BIP-Wachstum für 2025 untermauerte.
Ein schleppender Immobilienmarkt und der schrittweise Rückzug von Konjunkturmaßnahmen trüben jedoch die Aussichten für Chinas rohstoffabhängige Wirtschaft, während die Verbraucherpreise im Juni mit nur 0,1% jährlich gedämpft bleiben.
Die Datenveröffentlichungen am Montag zeigten, dass Chinas Handelsüberschuss im Juni auf 114,77 Milliarden USD anstieg, wobei die Exporte um 5,8% und die Importe um 1,1% zunahmen, alles vor den wichtigen BIP-Ergebnissen für das zweite Quartal und weiteren harten Daten, die am Dienstag fällig sind.
Divergente Narrative der Zentralbanken
Die Narrative der Geldpolitik scheinen sich zu divergieren. Die vorsichtige Haltung der RBA spiegelt die Entscheidung der Federal Reserve (Fed) im Juni wider, den Leitzins zu halten, aber jüngste Kommentare von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, der warnte, dass US-Zölle die Inflation der Warenpreise wieder anheizen könnten, haben die Aussicht auf eine schärfere politische Spaltung erhöht, sollte die Inflation in einer der beiden Volkswirtschaften wieder anziehen.
Spekulanten bleiben bärisch gegenüber dem Aussie
Nach den Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC hat sich die spekulative Positionierung in der australischen Währung in der Woche bis zum 8. Juli in das bärische Lager verschoben: Die Netto-Leerverkäufe in AUD stiegen auf etwa 74,3K Kontrakte, oder Zwei-Wochen-Hochs, im Zuge des vierten aufeinanderfolgenden wöchentlichen Anstiegs des offenen Interesses, diesmal auf fast 153,4K Kontrakte, ein Zeichen dafür, dass Pessimismus gut verankert ist.

Wie sieht es mit den technischen Aspekten aus?
AUD/USD muss das Hoch von 2025 bei 0,6590 (30. Juni) überwinden, um das Hoch von November 2024 bei 0,6687 und letztendlich die entscheidende Marke von 0,7000 anzusteuern.
Die unmittelbare Unterstützung liegt beim Juli-Tief von 0,6485 (7. Juli), vor dem vorübergehenden 55-Tage-SMA bei 0,6479 und dann dem 200-Tage-SMA bei 0,6405. Darunter liegt das Juni-Tief von 0,6372 (23. Juni) und die Mai-Basis bei 0,6356.
Die Momentum-Indikatoren sind gemischt: Der RSI sinkt auf fast 53, was darauf hindeutet, dass noch Spielraum für einen Anstieg besteht, aber der ADX unter 17 deutet auf einen Trend ohne Überzeugung hin.
AUD/USD Tageschart

Zusammenfassend
Da Chinas Erholung ungleichmäßig verläuft und sowohl Peking als auch Washington auf weitere Anpassungen der Handelspolitik hindeuten, könnte der australische Dollar bis zu dem Zeitpunkt, an dem eine der großen Volkswirtschaften einen definitiveren Katalysator liefert, in einer Spanne verharren.
Im Hinblick auf die Geldpolitik wird erwartet, dass die RBA vorsichtig bleibt, obwohl sie signalisiert hat, dass weitere Zinssenkungen in der Pipeline sind. Sollte dies eintreten, wird prognostiziert, dass der Lockerungszyklus schrittweise und nicht aggressiv verlaufen wird.
Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple baut an der Zukunft – wird XRP jetzt unbezahlbar?
XRP steht plötzlich wieder im Rampenlicht – und das aus gutem Grund.

Bitcoin-Hype? Fehlanzeige! Warum das erst der Anfang ist
Bitcoin (BTC) hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal in seiner Geschichte durchbrach die Kryptowährung die Marke von 118.000 US-Dollar. Für viele Anleger wäre das normalerweise der Moment, an dem die Gier einsetzt, Panikkäufe den Markt treiben und das berühmte „Fear of Missing Out“ (FOMO) die Kurse noch weiter nach oben katapultiert.

Ethereum saugt Angebot leer – Rallye bis 3.470 Dollar?
Ethereum (ETH) hat am Freitag ein kräftiges Lebenszeichen gesendet: Kurzzeitig knackte die Kryptowährung wieder die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar. Doch was steckt hinter dem plötzlichen Aufbäumen? Die Antwort ist eine explosive Mischung aus institutioneller Nachfrage über ETH-ETFs und einem spektakulären Megadeal des Nasdaq-Unternehmens SharpLink Gaming (WKN: SBET).

Der Bitcoin steht bei neuen Rekordhöhen über 122.000 $
Bitcoin bricht am Montag über die wichtige Meilensteinmarke und erreicht ein neues Allzeithoch von über 122.000 USD, ohne Anzeichen einer Verlangsamung. Der technische Ausblick unterstützt weitere Gewinne, da die Momentum-Indikatoren robust bleiben und die Preisbewegung fest im Preisfindungsmodus ist, mit dem nächsten potenziellen Ziel über 130.000 USD.

Forex Today: Handelskriegsrisiken halten den US-Dollar über Wasser - Bitcoin erreicht neues Allzeithoch
Es ist ein risikoaverser Start in eine ereignisreiche Woche: Der US-Dollar (USD) wird weiterhin durch die anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen, die durch die aktuellen Entwicklungen an der Handelsfront ausgelöst wurde, gestützt.