- Das Pfund Sterling setzt seinen Abwärtstrend gegenüber seinen Peers angesichts wachsender wirtschaftlicher Risiken im Vereinigten Königreich fort.
- US-Präsident Trump verhängt 30% Zölle auf Importe aus der Eurozone und Mexiko, was die Märkte risikoscheu hält.
- In dieser Woche werden die Anleger die CPI-Daten für Juni sowohl aus dem Vereinigten Königreich als auch aus den USA genau beobachten.
Das Pfund Sterling (GBP) rutscht während der europäischen Handelssitzung am Montag auf etwa 1,3450 gegenüber dem US-Dollar (USD), dem niedrigsten Stand seit drei Wochen. Das Währungspaar GBP/USD sinkt, da die Nachfrage nach risikobehafteten Anlagen nachgelassen hat, was auf eine nervöse Marktstimmung aufgrund der Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU) zurückzuführen ist.
Am Wochenende kündigte US-Präsident Donald Trump Zölle von 30% auf Importe aus der EU und Mexiko an, da es ihnen nicht gelungen war, während der 90-tägigen Pause für reziproke Zölle ein Handelsabkommen zu schließen. Trump warnte auch, dass er die Zölle erhöhen werde, wenn sie retaliieren oder Gegenmaßnahmen ankündigen.
Neue Zollbedrohungen haben die globalen Handelsängste neu entfacht, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach sicheren Anlagen geführt hat. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, fest bei etwa 98,00.
US-Präsident Trump hat jedoch erklärt, dass die EU und Südkorea in Gesprächen sind, um einen Deal zu sichern.
In dieser Woche werden die US-CPI-Daten für Juni, die am Dienstag veröffentlicht werden, der entscheidende Auslöser für den US-Dollar sein. Der CPI-Bericht wird voraussichtlich zeigen, dass die Preise schneller gestiegen sind. Ein solches Szenario würde die Vertreter der Federal Reserve (Fed) davon abhalten, die Zinssätze zu senken. Dennoch hat US-Präsident Trump die Fed, insbesondere ihren Vorsitzenden Jerome Powell, dafür kritisiert, dass sie eine restriktive geldpolitische Haltung beibehält.
Laut dem CME FedWatch-Tool besteht eine 62,8%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze im September senken wird. Die Fed wird voraussichtlich die Kreditkosten in der aktuellen Spanne von 4,25%-4,50% bei der geldpolitischen Sitzung Ende dieses Monats stabil halten.
Tägliche Marktbewegungen: Pfund Sterling unterperformt im Vergleich zu seinen Peers
- Das Pfund Sterling beginnt die Woche negativ und setzt die Verluste vom Freitag fort, indem es auf dem niedrigsten Stand seit dem 23. Juni gegenüber dem US-Dollar (USD) gehandelt wird. Die britische Währung wurde am Ende der letzten Woche stark getroffen, nachdem Daten zeigten, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Vereinigten Königreichs (UK) im Mai zum zweiten Mal in Folge geschrumpft ist, was zu Bedenken über steigende fiskalische Risiken beiträgt.
- Das Office for National Statistics (ONS) berichtete, dass die Wirtschaft im Mai um 0,1% geschrumpft ist. Das Tempo des Rückgangs war jedoch moderater als der Rückgang von 0,3% im April. Der Rückgang der Fabrikproduktion trug erheblich zum Schrumpfen des Wirtschaftswachstums bei.
- Die fiskalischen Risiken im Vereinigten Königreich haben sich in letzter Zeit verschärft, da die Schatzkanzlerin Rachel Reeves die Sozialausgaben erhöht hat, was voraussichtlich die finanzielle Belastung für die Regierung bis zum Haushaltsjahr 2029-2030 um 4,8 Milliarden Pfund erhöhen wird.
- In der Zwischenzeit bereiten sich die Anleger auf erhebliche Volatilität des Pfund Sterling in dieser Woche vor, da die Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) für Juni und die Arbeitsmarktdaten für die drei Monate bis Mai am Mittwoch bzw. Donnerstag veröffentlicht werden sollen.
- Die Anleger werden die Arbeitsmarktdaten im Vereinigten Königreich genau beobachten, da die neueste Umfrage des Recruitment and Employment Confederation und der Buchhalter KPMG signalisiert hat, dass die Verfügbarkeit von Arbeitskräften erheblich gestiegen ist. Die Agenturen berichteten, dass der Index der Verfügbarkeit von Personal von 63,3 im Mai auf 66,1 gestiegen ist, dem höchsten Wert seit November 2020, so Reuters.
- Abkühlende Arbeitsmarktbedingungen führen oft zu einem Anstieg der Markterwartungen für Zinssenkungen durch die Bank of England (BoE), ein Szenario, das für das Pfund Sterling ungünstig ist. Im Moment sind die Händler zunehmend zuversichtlich, dass die BoE die Zinssätze in der geldpolitischen Sitzung im August um 25 Basispunkte (bps) auf 4% senken wird.
Technische Analyse: Pfund Sterling rutscht unter 20- und 50-Tage-EMAs
Das Pfund Sterling setzt seine Verlustserie am Montag gegenüber dem US-Dollar fort. Der kurzfristige Trend des GBP/USD-Paares wird bärisch, da es unter die 20- und 50-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitte (EMAs) rutscht, die bei etwa 1,3573 und 1,3480 handeln.
Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) fällt auf etwa 40,00. Ein neues bärisches Momentum würde entstehen, wenn der RSI unter dieses Niveau fällt.
Nach unten wird das Tief vom 23. Juni bei 1,3370 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird das Dreieinhalb-Jahres-Hoch bei etwa 1,3800 als wichtige Barriere fungieren.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple baut an der Zukunft – wird XRP jetzt unbezahlbar?
XRP steht plötzlich wieder im Rampenlicht – und das aus gutem Grund.

Bitcoin-Hype? Fehlanzeige! Warum das erst der Anfang ist
Bitcoin (BTC) hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal in seiner Geschichte durchbrach die Kryptowährung die Marke von 118.000 US-Dollar. Für viele Anleger wäre das normalerweise der Moment, an dem die Gier einsetzt, Panikkäufe den Markt treiben und das berühmte „Fear of Missing Out“ (FOMO) die Kurse noch weiter nach oben katapultiert.

Ethereum saugt Angebot leer – Rallye bis 3.470 Dollar?
Ethereum (ETH) hat am Freitag ein kräftiges Lebenszeichen gesendet: Kurzzeitig knackte die Kryptowährung wieder die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar. Doch was steckt hinter dem plötzlichen Aufbäumen? Die Antwort ist eine explosive Mischung aus institutioneller Nachfrage über ETH-ETFs und einem spektakulären Megadeal des Nasdaq-Unternehmens SharpLink Gaming (WKN: SBET).

Der Bitcoin steht bei neuen Rekordhöhen über 122.000 $
Bitcoin bricht am Montag über die wichtige Meilensteinmarke und erreicht ein neues Allzeithoch von über 122.000 USD, ohne Anzeichen einer Verlangsamung. Der technische Ausblick unterstützt weitere Gewinne, da die Momentum-Indikatoren robust bleiben und die Preisbewegung fest im Preisfindungsmodus ist, mit dem nächsten potenziellen Ziel über 130.000 USD.

Forex Today: Handelskriegsrisiken halten den US-Dollar über Wasser, Bitcoin erreicht neues Allzeithoch
Es ist ein risikoscheuer Start in eine ereignisreiche Woche, da der USD weiterhin von anhaltender Nachfrage nach sicheren Häfen unterstützt wird, die durch die bevorstehenden Entwicklungen an der Handelsfront ausgelöst wird. US-Präsident Donald Trump drohte am Samstag mit einem Zoll von 30% auf Importe aus der EU und Mexiko, der am 1. August in Kraft treten soll.