- Der US-Dollar-Index stagniert, während die Märkte Trumps Zollbedrohungen und die Unabhängigkeit der Fed abwägen.
- Der US-Dollar hängt von den Bankgewinnen und den US-Wirtschaftsdatenveröffentlichungen am Dienstag ab.
- Die Preisbewegung des DXY steht weiterhin unter Druck, während der psychologische Widerstand bei 98,00 festigt.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Stärke des US-Dollars (USD) gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, steht zu Beginn der Woche unter Druck und handelt am Montag unterhalb der 98,00-Marke.
Frische geopolitische Risiken sind aufgetaucht, nachdem US-Präsident Donald Trump am Wochenende Zollbedrohungen gegen die Europäische Union (EU) und Mexiko angekündigt hat.
Gleichzeitig haben Berichte, dass Präsident Trump den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, unter Druck setzt, zurückzutreten, die Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank neu entfacht, ein Faktor, der das Vertrauen der Anleger und die Stimmung zum US-Dollar in den kommenden Wochen beeinflussen könnte.
Am Dienstag wird der Verbraucherpreisindex (VPI) für Juni veröffentlicht, der einen aktualisierten Blick auf die US-Inflation bietet. Unabhängig davon, ob die Daten darauf hindeuten, dass die Inflationsdruck weiterhin besteht oder nachlässt, wird dies voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die Erwartungen an die Geldpolitik der Federal Reserve und damit auf die Entwicklung des DXY haben.
In der Zwischenzeit werden mehrere große US-Finanzinstitute die Berichtssaison für das zweite Quartal einleiten, wobei JPMorgan Chase, Citigroup, Wells Fargo und BlackRock alle zur Berichterstattung anstehen. Diese Ergebnisse könnten wichtige Einblicke in die Gesundheit des US-Finanzsystems bieten, einem entscheidenden Treiber der Risikostimmung.
US-Dollar-Index (DXY) Tageschart

Der DXY hat sich von seinem Tiefstand am 1. Juli bei 96,38 leicht erholt, handelt jedoch weiterhin unterhalb des psychologischen Widerstands bei 98,00. Die Preisbewegung testet derzeit den 20-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 97,70, während der 50-Tage SMA bei 98,84 als wichtiger Widerstand intakt bleibt.
Beide gleitenden Durchschnitte zeigen einen Abwärtstrend, was die breitere bärische Perspektive unterstreicht.
Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 49 und spiegelt ein neutrales Momentum wider. Obwohl er sich noch nicht im überverkauften Bereich befindet, deutet dieser RSI-Wert darauf hin, dass der Dollar derzeit nicht die Stärke hat, um eine entscheidende bullische Trendwende einzuleiten.
US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple baut an der Zukunft – wird XRP jetzt unbezahlbar?
XRP steht plötzlich wieder im Rampenlicht – und das aus gutem Grund.

Bitcoin-Hype? Fehlanzeige! Warum das erst der Anfang ist
Bitcoin (BTC) hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal in seiner Geschichte durchbrach die Kryptowährung die Marke von 118.000 US-Dollar. Für viele Anleger wäre das normalerweise der Moment, an dem die Gier einsetzt, Panikkäufe den Markt treiben und das berühmte „Fear of Missing Out“ (FOMO) die Kurse noch weiter nach oben katapultiert.

Ethereum saugt Angebot leer – Rallye bis 3.470 Dollar?
Ethereum (ETH) hat am Freitag ein kräftiges Lebenszeichen gesendet: Kurzzeitig knackte die Kryptowährung wieder die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar. Doch was steckt hinter dem plötzlichen Aufbäumen? Die Antwort ist eine explosive Mischung aus institutioneller Nachfrage über ETH-ETFs und einem spektakulären Megadeal des Nasdaq-Unternehmens SharpLink Gaming (WKN: SBET).

Der Bitcoin steht bei neuen Rekordhöhen über 122.000 $
Bitcoin bricht am Montag über die wichtige Meilensteinmarke und erreicht ein neues Allzeithoch von über 122.000 USD, ohne Anzeichen einer Verlangsamung. Der technische Ausblick unterstützt weitere Gewinne, da die Momentum-Indikatoren robust bleiben und die Preisbewegung fest im Preisfindungsmodus ist, mit dem nächsten potenziellen Ziel über 130.000 USD.

Forex Today: Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die US-Inflationsdaten
Die FX-Galaxie blieb vorsichtig vor der Veröffentlichung der wichtigen US-Inflationsdaten am Dienstag, obwohl der Greenback es schaffte, seine Hauptkonkurrenten aufgrund anhaltender Handelsbedenken und der weit verbreiteten Angebotsneigung im risikobehafteten Bereich zu übertreffen.