• AUD/USD hat eine dreitägige positive Serie gestoppt und kurzzeitig die Zone unter 0,6600 erreicht.
  • Der US-Dollar blieb nach der US-Regierungsstilllegung unter Beobachtung.
  • Die RBA wird am Donnerstag ihren Finanzstabilitätsbericht (FSR) veröffentlichen.

Der Australische Dollar (AUD) hat am Mittwoch seine starke Erholung gestoppt, was dazu führte, dass AUD/USD im Bereich von 0,6600 gehandelt wurde, nachdem er kurzzeitig unter dieses wichtige Niveau gefallen war.

Die Kehrtwende des Paares kam von einem schwankenden US-Dollar (USD), der es schaffte, den anfänglichen bärischen Ton beiseite zu schieben, trotz gemischter US-Datenveröffentlichungen und zunehmender Unsicherheit nach der kürzlich angekündigten US-Regierungsstilllegung.

Wirtschaft hält sich weiterhin

Die australische Wirtschaft zeigt weiterhin mehr Widerstandsfähigkeit als viele erwartet hatten. Die endgültigen Zahlen für September deuteten auf eine gewisse Abkühlung hin, blieben jedoch über der 50-Marke, was bedeutet, dass die Aktivität weiterhin zunimmt.

Die harten Daten unterstützen diese Geschichte ebenfalls. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2%, der Handelsüberschuss im Juli weitete sich auf 7,3 Milliarden AUD aus, und die Unternehmensinvestitionen nahmen im zweiten Quartal zu. Das BIP blieb stabil und stieg im Quartalsvergleich um 0,6% und im Jahresvergleich um 1,8%.

Der einzige Schwachpunkt waren die Arbeitsplätze. Die Arbeitslosenquote blieb im August bei 4,2%, aber die Beschäftigung schrumpfte leicht um 5,4K.

RBA geht vorsichtig vor

Die Inflation erweist sich als hartnäckig. Der monatliche CPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) für August beschleunigte sich auf 3,0% von 2,8% im Vormonat, während der CPI im Q2 um 0,7% im Quartalsvergleich und um 2,1% im Jahresvergleich stieg.

Das war genug für die Reserve Bank of Australia (RBA), um zu Beginn dieser Woche an einer hawkischen Haltung festzuhalten und den Leitzins unverändert bei 3,60% zu belassen — genau das, was die Märkte erwartet hatten.

Wichtig ist, dass die Erklärung frühere Hinweise auf mögliche Lockerungen stillschweigend fallen ließ. Die Entscheidungsträger äußerten Bedenken, dass der Disinflationstrend nach der positiven CPI-Überraschung im August möglicherweise ins Stocken geraten könnte. Sie warnten auch, dass die Inflation im Q3 leicht über ihrer Prognose von 2,6% liegen könnte.

Die Situation wird kompliziert, da die Wirtschaft selbst nicht nachlässt. Die Reallöhne steigen, die Vermögenspreise steigen, und die Haushalte fühlen sich reicher — eine Kombination, die es schwierig macht, Zinssenkungen zu rechtfertigen.

Gouverneurin Michele Bullock war in ihrer Pressekonferenz vorsichtig und betonte, dass die Politik datenabhängig bleibt und Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung getroffen werden. Sie schloss Zinssenkungen nicht aus, machte jedoch deutlich, dass diese nur erfolgen werden, wenn sich die Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage weiter abkühlen.

Für den Moment ist der vierteljährliche bereinigte CPI mit 2,7% im Jahresvergleich im Q2 der entscheidende Indikator, und er liegt weiterhin innerhalb der Komfortzone der RBA von 2–3%.

Die Märkte haben sich schnell angepasst: Die Futures deuten nun auf etwa 13 Basispunkte Lockerung bis zum Jahresende hin.

China bleibt der ausschlaggebende Faktor

Die Aussichten für Australien sind weiterhin eng mit China verbunden. Das Wachstum dort war ungleichmäßig: Das BIP im Q2 war mit 5,2% im Jahresvergleich stark, aber die Einzelhandelsumsätze im August enttäuschten mit 3,4%. Die PMIs für September waren gemischt, da der verarbeitende Sektor mit 49,8 in der Kontraktion verharrte, während die Dienstleistungen mit 50,0 kaum stabil blieben. Auch die Deflationsängste bleiben bestehen, da der CPI im August um 0,4% im Jahresvergleich fiel.

Die People's Bank of China (PBoC) beließ ihre Loan Prime Rates (LPR) im September unverändert, mit einem einjährigen Satz von 3,00% und einem fünfjährigen Satz von 3,50%, wie erwartet.

Positionierung bleibt bärisch

Die Trader bleiben pessimistisch gegenüber dem Aussie. Die Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) für die Woche bis zum 23. September zeigten, dass die Netto-Leerverkäufe auf etwa 101,6K Kontrakte gestiegen sind, ein Zwei-Wochen-Hoch. Das Open Interest stieg ebenfalls auf etwa 160,8K Kontrakte, das höchste in zwei Wochen.

Technische Indikatoren unverändert

Trotz der Korrektur am Mittwoch deutet der kurzfristige Ausblick für den Aussie weiterhin auf weitere Gewinne hin, mit dem unmittelbaren Ziel an den bisherigen Höchstständen des Jahres.

Das gesagt, bleiben die Bullen stark auf die 2025er Obergrenze bei 0,6707 (17. September) fokussiert. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte das Hoch des letzten Jahres bei 0,6942 (30. September) wieder ins Visier nehmen, kurz vor der psychologischen Marke von 0,7000.

Auf der Unterseite scheint das wöchentliche Tief bei 0,6520 (26. September) durch den temporären 100-Tage-SMA verstärkt zu sein. Nach unten hin riskiert AUD/USD einen Rückgang zum August-Tal bei 0,6414 (21. August), unterstützt durch die Nähe des 200-Tage-SMA. Darunter liegt die Juni-Basis bei 0,6372 (23. Juni).

Die Momentum-Indikatoren bleiben gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) ist auf etwa 54 gesunken, was auf einen noch frühen Kaufdruck hindeutet, während der Average Directional Index (ADX) mit etwas über 17 weiterhin auf einen schwachen Trend hinweist.

AUD/USD Tageschart

Momentan in einer Range gefangen

Im Moment ist AUD/USD in einer breiten Range von 0,6400–0,6700 gefangen. Ein Ausbruch benötigt wahrscheinlich einen größeren Katalysator: vielleicht stärkere chinesische Daten, einen weicheren Ton der Fed oder eine weiterhin vorsichtige RBA.

Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple-Schock: XRP droht Explosion – Kursziel 5 Dollar?

Ripple-Schock: XRP droht Explosion – Kursziel 5 Dollar?

Ripple (XRP) sorgt gerade für mächtig Gesprächsstoff. Am Mittwoch hält sich die Kryptowährung über 2,91 US-Dollar – und damit an einer Marke, die für die nächsten Tage entscheidend werden könnte.

Tether könnte Saudi Aramcos Gewinnrekord brechen

Tether könnte Saudi Aramcos Gewinnrekord brechen

Tether könnte den Jahresgewinn-Rekord von Saudi Aramco in Höhe von 120 Milliarden Dollar übertreffen und damit zum profitabelsten Unternehmen der Geschichte werden, so Bitwise-Investmentchef (CIO) Matt Hougan.

Bitcoin klettert über 114.000 Dollar – Anleger hoffen auf „Uptober“-Rally

Bitcoin klettert über 114.000 Dollar – Anleger hoffen auf „Uptober“-Rally

Bitcoin (BTC) notiert am Mittwoch im Plus über 114.000 Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Mit einem Monatsplus von 5,16 % beendete Bitcoin den September und brachte es im dritten Quartal auf eine Rendite von 6,31 %. Gleichzeitig zeigt sich die institutionelle Nachfrage in dieser Woche stark: Zum zweiten Mal in Folge wurden Zuflüsse verzeichnet.

XRP erneuert die bullish Struktur, da die Futures-Finanzierungsraten steigen

XRP erneuert die bullish Struktur, da die Futures-Finanzierungsraten steigen

Einige Bundesbehörden, die für die Erhebung und Veröffentlichung von makroökonomischen Daten zuständig sind, darunter das Bureau of Labor Statistics, das Bureau of Economic Analysis und das Census Bureau, werden den Betrieb einstellen, bis die Finanzierung wiederhergestellt ist. Infolgedessen könnten einige der bevorstehenden Datenveröffentlichungen bis zur Wiederaufnahme der Regierungsaktivitäten verzögert werden.

Forex Today: US-Politik und Datenveröffentlichungen werden die Volatilität zum Ende des Q3 anheben

Forex Today: US-Politik und Datenveröffentlichungen werden die Volatilität zum Ende des Q3 anheben

Der US-Dollar (USD) bleibt am frühen Dienstag unter Druck, da die Anleger zunehmend besorgt über eine mögliche Regierungsstilllegung sind, die zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Daten später in der Woche führen könnte. Der Wirtschaftskalender wird Inflationsdaten aus Deutschland enthalten. Später in der Sitzung werden die CB-Verbrauchervertrauensdaten für September und der JOLTS-Bericht über offene Stellen für August aus den USA von den Marktteilnehmern genau beobachtet. Positionsanpassungen am letzten Handelstag des dritten Quartals könnten ebenfalls die Volatilität erhöhen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten