- Der ADP-Bericht zeigt, dass die private Beschäftigung im September stark zurückgegangen ist, was die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed später in diesem Monat verstärkt.
- Die US-Regierungsstilllegung verzögert die Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls, belastet die Märkte, aber es fließen Unterstützungen in Gold.
- Die Renditen von Staatsanleihen fallen und der US-Dollar schwächt sich, was ein günstiges Umfeld für die Rallye des Edelmetalls zu neuen Rekordhöhen schafft.
Der Goldpreis steigt am Mittwoch und erreicht ein Rekordhoch von 3.895 USD, hat sich jedoch seitdem etwas zurückgezogen und handelt mit einem Gewinn von über 0,30%. Die Stilllegung der US-Regierung und die schwächeren als erwarteten Beschäftigungsdaten bestätigten die Haltung der Anleger, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze bei ihrem bevorstehenden Treffen senken würde.
XAU/USD wird zum Zeitpunkt der Erstellung bei 3.871 USD gehandelt, angetrieben von fallenden US-Staatsanleihenrenditen und einem starken US-Dollar.
Edelmetall hält sich nahe 3.871 USD, da schwache Arbeitsmarktdaten und Ängste vor der US-Regierungsstilllegung die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbeln
Die Finanzmärkte bleiben trotz der Stilllegung der US-Regierung, die die Veröffentlichung des Nonfarm Payrolls-Berichts am Freitag verzögern könnte, in positiver Stimmung. Frühere Arbeitsmarktdaten zeigten, dass die private Beschäftigung im September stark zurückgegangen ist, wie im ADP National Employment Change-Bericht angegeben.
Weitere Daten zeigten, dass die industrielle Aktivität im September zugenommen hat, sich jedoch weiterhin im kontraktiven Bereich befindet, wie vom Institute for Supply Management (ISM) offenbart.
In der Zwischenzeit verzeichnet der Greenback moderate Verluste von über 0,11%, was einen Rückenwind für die Goldpreise darstellt.
Die Erwartungen, dass die Federal Reserve die Zinssätze bei der Sitzung am 29. Oktober senken würde, bleiben hoch, mit einer Wahrscheinlichkeit von 98% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte und einer 4%igen Chance, die Zinssätze unverändert zu lassen.
Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis steigt aufgrund schwacher US-Arbeitsmarktdaten
- Die Edelmetallpreise steigen, während der Greenback leicht nachgibt, wie der US-Dollar-Index (DXY) zeigt. Der DXY, der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, liegt bei 97,68 und damit um 0,11% niedriger.
- Die Renditen der US-Staatsanleihen fallen, da die 10-jährigen Staatsanleihen um fast fünf Basispunkte auf 4,106% sinken. Die realen Renditen der US-Staatsanleihen – berechnet durch Subtraktion der Inflationserwartungen von der nominalen Rendite – die umgekehrt mit den Goldpreisen korrelieren, bleiben ebenfalls unverändert bei 1,796%.
- Der ADP-Bericht zeigte, dass die privaten Löhne im September um -32.000 gesunken sind, nach einer nach unten korrigierten Zahl von -3.000 Arbeitsplätzen im August. Prognosen deuteten darauf hin, dass Unternehmen mindestens 50.000 neue Mitarbeiter einstellen würden.
- Der ISM Manufacturing PMI stieg im September von 48,7 im August auf 49,1, obwohl es der siebte Monat war, in dem der PMI im kontraktiven Bereich lag, jedoch über den Schätzungen von 49.
- Die Stellenangebote in den USA zeigen, dass sich der Arbeitsmarkt verlangsamt, dennoch stiegen die offenen Stellen von 7,21 Millionen auf 7,23 Millionen im August. Bei näherer Betrachtung der Daten sank die Einstellungsquote auf 3,2%, den niedrigsten Stand seit Juni 2024, während die Entlassungen auf einem niedrigen Niveau blieben.
Technische Perspektive: Goldpreis bereit, die 3.900 USD herauszufordern
Der Goldpreis zeigt eine Aufwärtsneigung, trotz der Bildung einer „Shooting Star“-Kerze mit bärischen Implikationen. Dennoch begünstigen die Fundamentaldaten und die Risikostimmung eine weitere Aufwärtsbewegung, obwohl ein Fall unter das Tief vom 30. September bei 3.793 USD einen Test des 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.698 USD nach sich ziehen könnte.
Auf der anderen Seite könnte XAU/USD das aktuelle Allzeithoch von 3.895 USD herausfordern, bevor es die 3.900 USD überschreitet.
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) bewegte sich in einer unentschlossenen Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen, da die Volatilität rar blieb und die Handelsbedingungen aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag dünn waren. In der Zwischenzeit blieben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gut verankert.