- Der Kanadische Dollar fiel am Mittwoch um weitere 0,15 %.
- Der Loonie setzt seinen Rückgang gegenüber dem Greenback fort.
- Die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed bleiben hoch, während wirtschaftliche Ängste den CAD belasten.
Der Kanadische Dollar gab am Mittwoch weiter nach und fiel um etwa ein Sechstel eines Prozents, wodurch das USD/CAD-Paar auf Kurs ist, seinen wichtigen 200-Tage-Exponential Moving Average (EMA) herauszufordern. Die wichtigen US-Daten zum Erzeugerpreisindex (EPI) für August zeigten einen Rückgang, was die Wetten verstärkte, dass die Federal Reserve (Fed) in einen zinssenkenden Zyklus zur Stabilisierung der Wirtschaft gedrängt wird.
Die Bank of Canada (BoC) wird ebenfalls allgemein erwartet, dass sie die Zinssätze erneut senken wird, aber die kanadische Wirtschaft sieht sich einer erheblichen Kontraktion gegenüber, da Kanada und die USA weiterhin leise in einen Handelskonflikt geraten. Der Datenkalender für Kanada bleibt diese Woche eingeschränkt, sodass die CAD-Händler sich mit den Inflationsdaten des US-Verbraucherpreisindex (VPI) am Donnerstag und der wichtigen Zinssatzentscheidung der Fed in der nächsten Woche auseinandersetzen müssen.
Tägliche Marktbewegungen: Kanadischer Dollar setzt kurzfristige Rückgänge fort
- Der Kanadische Dollar fiel am Mittwoch um weitere 0,15 % und drückte das USD/CAD-Paar auf 1,3860.
- USD/CAD ist nun auf dem Weg, den 200-Tage-EMA nahe 1,3870 zum zweiten Mal innerhalb eines Monats zu testen.
- Der Loonie hat gegenüber dem Greenback in allen bis auf eine der letzten acht Handelsperioden an Boden verloren.
- Die US-EPI-Inflation fiel im August, was eine willkommene Entlastung von den Inflationsdrucksorgen darstellt und der Fed weiteren Spielraum für eine Zinssenkung in der nächsten Woche gibt.
- Wichtige US-Inflationskennzahlen stehen am Donnerstag weiterhin im Fokus: Die CPI-Inflation, die stärker von Tarifauswirkungen betroffen ist als der EPI, wird voraussichtlich im August erneut ansteigen.
Preisausblick für den Kanadischen Dollar
Der Kanadische Dollar setzt seinen Trend fort, gegenüber dem US-Dollar an Gewicht zu verlieren. USD/CAD ist nach dem Erreichen eines Tiefs von 1,3726 Ende August um etwas mehr als ein Prozent von unten nach oben gestiegen, und das Paar bewegt sich nun in eine technische Konsolidierungszone nahe dem 200-Tage-EMA bei 1,3871.
USD/CAD Tageschart

Kanadischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.
Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.
Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.
Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP-Alarm: RIPPLE schiebt Bitcoin & Ethereum zur Seite!
XRP steht aktuell bei rund 2,97 US-Dollar und kratzt damit an einer entscheidenden Marke. Auf dem 12-Stunden-Chart hat sich ein fallendes Dreieck gebildet, das den Kurs seit Ende Juli einengt. Die Unterkante liegt bei 2,75 US-Dollar, oben drückt die Trendlinie – und genau hier entscheidet sich jetzt, ob der nächste große Move kommt.

Grayscale reicht Anträge für Litecoin-, Bitcoin-Cash- und Hedera-ETFs ein
Grayscale hat am Dienstag sein Interesse an einer neuen Reihe von börsengehandelten Fonds (ETFs) bekundet und bei der US-Börsenaufsicht SEC ein S-1-Formular für Hedera (HBAR) sowie S-3-Anträge für Produkte auf Litecoin (LTC) und Bitcoin Cash (BCH) eingereicht.

Stellar (XLM): Kurs vor möglichem Ausbruch – Netzwerk gewinnt an Bedeutung
Der Stellar-Kurs (XLM) bewegt sich aktuell um 0,37 US-Dollar in einem fallenden Keilmuster und deutet damit zur Wochenmitte auf einen möglichen Ausbruch nach oben hin. Denelle Dixon, CEO der Stellar Development Foundation, schrieb am Mittwoch auf X, dass die Entscheidung von WisdomTree Prime, das Stellar-Netzwerk für die Auflage digitaler Fonds zu nutzen, die Aktienmärkte abbilden, „einen wichtigen Schritt für die Blockchain-Adoption von XLM“ darstellt. Aus charttechnischer Sicht könnte XLM damit bald weite

Die RPO-Rallye von Oracle ist ein Anblick, den man gesehen haben muss, die Aktien sind um 40% gestiegen
Oracle (ORCL) handelt wie eine Penny-Aktie. Trotz des Verpassens der Konsensschätzungen für das erste Quartal des Geschäftsjahres sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn sind die ORCL-Aktien um bis zu 40% gestiegen, aufgrund einer unerwarteten Explosion der verbleibenden Leistungszusagen (RPOs).

Forex Today: Der Fokus verlagert sich auf die US-VPI-Daten, während die EZB als „abwartend“ angesehen wird
Die zunehmenden Spekulationen über weitere Zinssenkungen der Federal Reserve in der nächsten Woche belasteten den US-Dollar (USD) am Mittwoch, eine Ansicht, die nach dem unerwartet geringfügigen Anstieg der US-Erzeugerpreise im August verstärkt wurde.