• AUD/USD kämpft am Donnerstag um die Richtung und bleibt stets unter der Unterstützung von 0,6500.
  • Der US-Dollar setzt seinen Aufstieg fort, nachdem die Wetten auf Zinssenkungen der Fed gesunken sind.
  • Als Nächstes auf der australischen Agenda stehen die vorläufigen PMIs für November.

Der Australische Dollar (AUD) zeigt am Donnerstag eine erratische Performance, während AUD/USD um die Zone von 0,6480 kreist und nach dem starken Rückgang am Mittwoch etwas Luft zum Atmen zurückgewinnt.

Die fehlende Richtung des Paares kommt im Zuge des zusätzlichen Anstiegs des US-Dollars (USD), da die Anleger weiterhin die gemischten Ergebnisse des US-Arbeitsmarktberichts im September und die schwindenden Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) bei ihrer Sitzung im Dezember verdauen.

Australien: Ticking along, not taking off

Die australische Wirtschaft läuft nicht auf Hochtouren, aber sie stagniert auch nicht. Die PMIs für Oktober waren eine gemischte Angelegenheit: Der verarbeitende Sektor fiel unter die 50-Marke auf 49,7 (von 51,4), während der Dienstleistungssektor auf 53,1 (von 52,4) anstieg. Vor diesem Hintergrund werden die Anleger die vorläufigen Zahlen für November im frühen asiatischen Handel am Freitag genau beobachten.

Darüber hinaus hielten sich die Einzelhandelsumsätze im Juni mit einem Anstieg von 1,2% recht gut, und der Handelsüberschuss weitete sich im September auf 3,938 Milliarden AUD aus. Zudem verbesserte sich die Unternehmensinvestition im Q2, was das BIP um 0,6% im Quartalsvergleich und um 1,1% im Jahresvergleich wachsen ließ. Nicht das Zeug für Schlagzeilen, aber stabil genug, um die Dinge am Laufen zu halten.

Der Arbeitsmarkt fügte eine weitere Schicht der Widerstandsfähigkeit hinzu: Die Arbeitslosenquote im Oktober fiel auf 4,3%, und die Beschäftigungsänderung erholte sich mit einem Plus von 42,2K nach einer ruhigeren Phase. Es ist eine Art Erholung, die darauf hindeutet, dass sich die Bedingungen möglicherweise wieder festigen.

China: Still steering the external narrative

China bleibt die entscheidende Variable für Australien, und die neuesten Daten deuten auf eine laufende, aber nicht wirklich beschleunigende Erholung hin.

So wuchs die chinesische Wirtschaft im Q3 um 4,0% im Jahresvergleich, während die Einzelhandelsumsätze im Oktober um 2,9% im Jahresvergleich zunahmen. Weitere Daten zeigten, dass der RatingDog Manufacturing PMI auf 50,6 nachgab und der Dienstleistungssektor auf 52,6 zurückging, was auf einen leichten Verlust an Dynamik hindeutet, während die Industrieproduktion ebenfalls enttäuschte und um 4,9% im letzten Jahr stieg.

Die Handelszahlen spiegelten dies wider, da der Überschuss im September von 103,33 Milliarden USD auf 90,45 Milliarden USD schrumpfte. Die Inflation bot jedoch eine kleine Überraschung: Der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg aufgrund der Feiertagsausgaben im Jahresvergleich auf 0,2% und übertraf die Erwartungen nach einem Rückgang von 0,3% im September. Der Kern-CPI festigte sich ebenfalls auf 1,2% und erreichte damit den Höchststand von Februar.

Wie erwartet ließ die People's Bank of China (PBoC) am Donnerstag ihre Loan Prime Rates (LPR) unverändert: 3,00% für ein Jahr und 3,50% für fünf Jahre.

RBA: Taking things as they come

Die Reserve Bank of Australia (RBA) hielt die Zinsen Anfang November zum zweiten Mal in Folge bei 3,60%, genau wie die meisten erwartet hatten. Der Ton blieb gemessen, ohne Eile, die Politik in irgendeine Richtung zu bewegen.

Die RBA stellte fest, dass die Inflation etwas hartnäckig bleibt und dass der Arbeitsmarkt weiterhin relativ angespannt ist, selbst mit dem jüngsten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Gouverneurin Michele Bullock beschrieb die Politik als "ziemlich nah an neutral", was auf wenig Appetit für kurzfristige Erhöhungen oder Senkungen hindeutet.

Sie wies auch darauf hin, dass die bereits um 75 Basispunkte gesenkten Zinsen noch nicht vollständig im System angekommen sind. Die Entscheidungsträger wollen ein klareres Bild davon, wohin die Nachfrage tendiert, bevor sie erneut Anpassungen vornehmen.

Die Märkte sind weitgehend ausgerichtet: Es gibt etwa eine 92%ige Wahrscheinlichkeit für keine Änderung bei der Veranstaltung am 9. Dezember, und bis Ende 2026 ist nur eine Senkung um etwas mehr als einen Basispunkt eingepreist.

Die Protokolle vom November fügten einige Nuancen hinzu und hoben drei Hauptgründe hervor, um die Zinsen stabil zu halten: stärkere als erwartete Nachfrage, hartnäckige Inflation oder schwache Produktivität oder das Gefühl des Boards, dass die Politik immer noch etwas restriktiv ist.

Andererseits wurden zwei Bedingungen dargelegt, die eine weitere Senkung rechtfertigen könnten: eine echte Abschwächung des Arbeitsmarktes oder eine spürbare Verschiebung hin zu Vorsicht bei den Haushaltsausgaben.

Technical view

Während eine weitere Konsolidierung kurzfristig wahrscheinlich erscheint, könnte sich der Ausblick für AUD/USD verschlechtern, wenn das Paar überzeugend unter seinen kritischen 200-Tage-SMA bei etwa 0,6460 fällt.

Der Verlust des 200-Tage-SMA würde einen potenziellen Rückgang in Richtung des Oktober-Bodens bei 0,6440 (14. Oktober) nach sich ziehen, gefolgt vom August-Tief bei 0,6414 (21. August) und dem Juni-Boden von 0,6372 (23. Juni).

Im Gegensatz dazu werden kleinere Widerstandsniveaus am November-Hoch bei 0,6580 (13. November) und dem Oktober-Hoch bei 0,6629 (1. Oktober) erwartet. Nach Norden ergibt sich die 2025er-Obergrenze von 0,6707 (17. September) vor dem Hoch von 2024 bei 0,6942 (30. September) und der 0,7000-Marke.

Darüber hinaus untermauern Momentum-Indikatoren die Argumentation für zusätzliche Schwäche, da der Relative Strength Index (RSI) um die 42 liegt und der Average Directional Index (ADX) knapp über 12 liegt, was darauf hindeutet, dass der aktuelle Trend noch an Farbe fehlt.

AUD/USD Tageschart


All in all

AUD/USD bewegt sich weiterhin innerhalb seiner üblichen Spanne von 0,6400–0,6700. Es wird wahrscheinlich einen echten Katalysator benötigen, um dieses Muster zu durchbrechen, sei es stärkere chinesische Daten, eine bedeutende Wende der Fed, ein anderer Ton von der RBA oder eine Verbesserung der US-chinesischen Beziehungen. Dennoch könnte ein Bruch unter den 200-Tage-SMA den Verkaufsdruck wiederbeleben und den AUD weiter nach unten drücken.

US-Leitzinsen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.

Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.

Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.

Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!

Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!

Ripple (XRP) steckt wieder tief im Abwärtssog. Am Donnerstag notiert der Token bei rund 2,12 Dollar – und damit deutlich näher an der kritischen 2-Dollar-Marke, als Anleger lieb ist. Seit dem Rekordhoch von 3,66 Dollar am 18. Juli zeigt der Trend nahezu ununterbrochen nach unten.

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum-Wale – also Adressen mit einem Guthaben zwischen 10.000 und 100.000 ETH – zeigen nach dem anhaltenden Kursrückgang erste Schwächesignale, wie Daten von CryptoQuant belegen. Diese Wallets haben ihren gemeinsamen Bestand in den vergangenen vier Tagen um mehr als 150.000 ETH reduziert.

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwises Chief Investment Officer (CIO), Matt Hougan, erklärte, Bitcoin (BTC) bleibe wertvoll, weil die Kryptowährung Anlegern ermögliche, Vermögen digital zu speichern.

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.

Forex Today: USD steigt aufgrund nachlassender Wetten auf Zinssenkungen der Fed, Fokus auf NFP

Forex Today: USD steigt aufgrund nachlassender Wetten auf Zinssenkungen der Fed, Fokus auf NFP

Der US-Dollar (USD) übertraf seine Rivalen in der Wochenmitte, da die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Federal Reserve (Fed) im Oktober die Erwartungen an eine Beibehaltung der Politik im Dezember nährten. Der USD behauptet sich am frühen Donnerstag, während die Anleger auf den Beschäftigungsbericht für September warten, der die Nonfarm Payrolls und die Arbeitslosenquote enthalten wird.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten