• Gold zieht sich von den jüngsten Höchstständen zurück, da das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan die Stimmung hebt.
  • Die Stärke des US-Dollars und steigende Renditen begrenzen die Gewinne für Goldbarren, während die Unsicherheit über die Geldpolitik der Fed und Handelskonflikte die Verluste begrenzen.
  • XAU/USD schwebt über 3.400 USD, während das Edelmetall anfällig für Veränderungen der Risikostimmung und den breiteren Ausblick für den US-Dollar bleibt.

Gold verzeichnet am Mittwoch einen moderaten Rückgang, während die Märkte die Auswirkungen eines Handelsabkommens zwischen den Vereinigten Staaten (US) und Japan bewerten und vorsichtig auf weitere Entwicklungen in den Verhandlungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA reagieren.

Trotz der Korrektur hält sich XAU/USD über der Marke von 3.400 USD, unterstützt durch anhaltende Zollrisiken und breitere politische Unsicherheiten.

US-Präsident Donald Trump gab am Mittwoch bekannt, dass ein "massives Abkommen" mit Japan erzielt wurde, in dem die wichtigsten Bedingungen in einem Beitrag auf Truth Social skizziert wurden.

Das Abkommen umfasst einen reduzierten reziproken Zoll von 15 % auf japanische Waren, der von ursprünglich 25 % gesenkt wurde. Es wird auch erwartet, dass das Abkommen Pläne für 550 Milliarden USD an japanischen Investitionen und einen erweiterten Zugang der USA zu Japans Agrar- und Automobilmärkten beinhaltet.

Das Abkommen hat dazu beigetragen, einige handelsbezogene Ängste zu beruhigen, was die kurzfristigen Zuflüsse in Gold verringert hat.

Dennoch bleibt die zugrunde liegende Unterstützung für Gold intakt. Die Märkte sind weiterhin vorsichtig gegenüber ungelösten Handelskonflikten, vor dem Zolltermin am 1. August und den anhaltenden Fragen zur Unabhängigkeit der Fed.

Tägliche Marktbewegungen: Gold behält seine Anziehungskraft angesichts anhaltender Unsicherheiten der Fed und ungelöster Zollrisiken

  • Die am Mittwoch veröffentlichten Daten zu den Verkäufen bestehender Häuser spiegeln einen Rückgang des geschätzten Wertes des Immobilienmarktes wider. Die aktuellen Daten zeigten, dass die Verkäufe bestehender Häuser in den USA im Juni auf eine annualisierte Rate von 3,93 Millionen fielen. Diese Zahlen lagen unter den prognostizierten 4,01 Millionen und stellen einen monatlichen Rückgang von 2,7 % dar, was ein potenzielles Zeichen dafür sein könnte, dass hohe Hypothekenzinsen und Erschwinglichkeitsprobleme den Immobilienmarkt beeinflussen.
  • Gleichzeitig bleiben die Handelsgespräche zwischen der EU und den USA ungelöst, weniger als zwei Wochen vor dem Zolltermin am 1. August. Wenn keine Einigung erzielt wird, könnte die US-Regierung umfassende Zölle von bis zu 30 % auf EU-Importe erheben. Dies hat die Europäische Union dazu veranlasst, Vergeltungsmaßnahmen vorzubereiten, die sich gegen wichtige US-Exporte richten, darunter digitale Dienstleistungen und Luft- und Raumfahrtprodukte.
  • Neben den Handelsgesprächen haben politische Unsicherheiten und der zunehmende Druck auf die Federal Reserve (Fed), die Zinsen zu senken, die Renditen unter Druck gesetzt und die Gewinne des US-Dollars begrenzt. US-Präsident Trump hat wiederholt und sehr öffentlich gefordert, dass die Fed die Zinssätze drastisch senkt, oft mit der Aussage, sie sollten bei 1 % oder sogar niedriger liegen.
  • In einem Treffen mit dem philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos am Dienstag erklärte Trump, dass Powell "schlechte Arbeit geleistet hat, aber er wird ziemlich bald weg sein." Kommentare von Finanzminister Scott Bessent deuteten ebenfalls darauf hin, dass es an der Zeit sein könnte, "die gesamte Institution zu überprüfen und zu sehen, ob sie erfolgreich waren." Er schlug einen Rahmen für die nicht-monetären Funktionen der Fed vor, aufgrund von Bedenken über "Mission Creep" und Renovierungskostenüberschreitungen.
  • Einige Kritiker weisen auch auf die Praxis der Fed hin, Zinsen auf Bankreserven zu zahlen, als eine "perverse" Struktur, die Banken subventioniert und dazu geführt hat, dass die Fed mit Verlusten operiert.
  • Da sich die Fed derzeit in einer Sperrfrist vor der Zinssatzentscheidung am 30. Juli befindet, hat die Kritik von Trump und die Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed die Anziehungskraft von Gold erhöht.

Technische Analyse von Gold: XAU/USD konsolidiert sich nahe Fünf-Wochen-Höchstständen, hält sich über 3.400 USD

Gold (XAU/USD) wird zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 3.412 USD gehandelt und zieht sich moderat von seinem intraday-Hoch von 3.439 USD in den letzten fünf Wochen zurück. Trotz des Rückgangs bleibt das Metall gut über der psychologischen 3.400 USD-Marke unterstützt, nachdem es aus einer mehrwöchigen aufsteigenden Dreiecksformation ausgebrochen ist.

Der Relative Strength Index (RSI) schwebt derzeit bei etwa 63 auf dem Tages-Chart, was darauf hindeutet, dass das Momentum positiv bleibt, aber noch nicht überkauft ist.

Wenn die Bullen die Kontrolle behalten, scheint ein erneuter Test des Juni-Schwunghochs von 3.452 USD wahrscheinlich, mit Potenzial für weiteres Aufwärtspotenzial in Richtung des Allzeithochs und der psychologischen 3.500 USD-Marke.

Auf der Abwärtsseite wird unmittelbare Unterstützung bei der runden Marke von 3.400 USD gesehen, gefolgt von der 23,6%-Fibonacci-Retracement des April-Tiefs-Hochs bei 3.371 USD und dem 50-Tage-SMA bei 3.336 USD. Ein Bruch unter dem Dreiecksgipfel und dem 38,2%-Fibonacci-Niveau bei 3.292 USD würde die kurzfristige bullische Struktur ungültig machen.

Gold Tages-Chart

US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.

was ein potenzielles Zeichen dafür sein könnte, dass hohe Hypothekenzinsen und Erschwinglichkeitsprobleme

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple: Analyst warnt – stürzt XRP jetzt brutal ab?

Ripple: Analyst warnt – stürzt XRP jetzt brutal ab?

Der Ripple-Kurs (XRP) gönnt sich gerade eine Pause – doch für Anleger könnte das die perfekte Chance sein.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Bullisches Momentum treibt die Top-3-Kryptos Richtung Allzeithochs

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Bullisches Momentum treibt die Top-3-Kryptos Richtung Allzeithochs

Bitcoin (BTC) und Ripple (XRP) nähern sich ihren jeweiligen Allzeithochs, während Ethereum (ETH) seinen stetigen Anstieg in Richtung der wichtigen Marke von 4.000 USD fortsetzt. Diese drei größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung zeigen Anzeichen für ein erneutes bullisches Momentum – unterstützt durch starke technische Strukturen und zunehmendes Anlegerinteresse.

Bitcoin: Konsolidierung zwischen 116.000 und 120.000 USD – kurzfristige Korrektur möglich

Bitcoin: Konsolidierung zwischen 116.000 und 120.000 USD – kurzfristige Korrektur möglich

Bitcoin (BTC) notiert am Mittwoch leicht im Minus bei rund 118.000 USD, nachdem er zuvor am Tag die obere Grenze einer Konsolidierungsspanne nahe 120.000 USD getestet hatte. Der Rückgang erfolgt vor dem Hintergrund des zweiten Tages in Folge mit Abflüssen aus in den USA gelisteten Spot-Bitcoin-ETFs, was auf eine vorsichtige Stimmung institutioneller Anleger hinweist. Auch aus technischer Sicht deutet sich eine kurzfristige Korrektur an, da Momentum-Indikatoren Ermüdungserscheinungen zeigen.

Solana-Preisprognose: Solana erreicht 200 $ im Zuge eines Goldenen Kreuzes, Rekordhoch bei Open Interest

Solana-Preisprognose: Solana erreicht 200 $ im Zuge eines Goldenen Kreuzes, Rekordhoch bei Open Interest

Memecore und Story steigen zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Donnerstag leicht an und halten die Gewinne vom Mittwoch, während der Altcoin-Markt rot wird. Der technische Ausblick deutet auf eine bullishe Tendenz hin, da Memecore auf einen möglichen Ausbruch aus der Range hindeutet und die Rallye des Wedge-Ausbruchs von Story an Fahrt gewinnt. 

Forex Today: EMIs ziehen Aufmerksamkeit auf sich inmitten der Erwartungen an eine ruhige Hand der EZB

Forex Today: EMIs ziehen Aufmerksamkeit auf sich inmitten der Erwartungen an eine ruhige Hand der EZB

Die Ankündigung von Präsident Trumps über ein Handelsabkommen zwischen den USA und Japan sowie die Aussichten auf ein potenzielles US-EU-Abkommen belasteten den US-Dollar (USD), was die anhaltende Schwäche verstärkte.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN