• FT-Bericht löst Erholung im EUR/USD nach frühem Rückgang aufgrund des Japan-US-Deals aus.
  • US-Berater Navarro mahnt zur Vorsicht bei geleakten EU-Deal-Bedingungen, Dollar bleibt schwach.
  • EU-Verbrauchervertrauen verbessert sich leicht; EZB-Entscheidung zur Geldpolitik am 24. Juli im Blick.

Der EUR/USD stieg während der nordamerikanischen Sitzung um 0,16%, da Gerüchte aufkamen, dass die Vereinigten Staaten und die Europäische Union (EU) kurz davor stehen, einen Deal zu unterzeichnen, ähnlich dem, der am Dienstag zwischen Washington und Tokio abgeschlossen wurde. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelte das Paar über 1,1770, nachdem es ein Tages-Tief von 1,1710 erreicht hatte.

Handelsnachrichten aus den USA dominieren die Schlagzeilen und halten die Investoren auf Trab, während die Stimmung zwischen Risiko-on/off schwankt. Das Handelsabkommen zwischen Japan und den USA, bei dem Japan 15% Zölle auf Importe in die USA zahlt, löste den ersten Rückgang des EUR/USD aus.

Dennoch löste ein Artikel in der Financial Times, der besagt, dass die EU kurz davor steht, einen Deal mit Washington abzuschließen, der einige Ähnlichkeiten mit dem von Tokio aufweist, eine Wende aus, wobei der EUR/USD seine Gewinne über 1,1750 ausdehnte.

In diesem Zusammenhang sagte der US-Handelsberater Peter Navarro, dass Leaks über eine Vereinbarung mit "Vorsicht" betrachtet werden sollten und fügte hinzu, dass die USA nicht öffentlich verhandeln.

Auf der Datenseite erreichten die US-Hauspreise im Juni den höchsten Stand seit 1999, mit einem Anstieg von 2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Verkäufe bestehender Häuser fielen im Juni um -2,7% gegenüber dem Vormonat auf 3,93 Millionen von 4,04 Millionen.

Der wirtschaftliche Bericht der EU zeigte, dass das Verbrauchervertrauen von -14,7 auf -14,5 anstieg, obwohl es weiterhin deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt liegt, so die Europäische Kommission.

Die Augen richten sich auf die geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 24. Juli.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD sprang, als ein Handelsabkommen zwischen der EU und den USA bevorsteht

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, fällt um 0,20% auf 97,20, was den Euro im Vergleich zum Dollar stärkt.
  • Der EUR/USD setzte seine Rallye auf vier aufeinanderfolgende Tage fort, bleibt jedoch zurückhaltend, was das Testen von 1,1800 angeht. Der Artikel der FT verbesserte jedoch die Risikobereitschaft der Investoren aufgrund der signifikanten Reduzierung der EU-Zölle von 30%, die am 1. August in Kraft treten, auf 15%, wie von mit den Handelsgesprächen zwischen Washington und Brüssel vertrauten Personen bekannt gegeben.
  • Die FT erwähnte, dass "beide Seiten Zölle auf einige Produkte, einschließlich Flugzeuge, Spirituosen und medizinische Geräte, erlassen würden, so die Personen."
  • Trotzdem werden die EU-Mitgliedstaaten am Donnerstag über 93 Milliarden Euro an Gegen-Zöllen auf US-Waren abstimmen, und eine breite Mehrheit der EU-Mitglieder würde die Verwendung des Instruments gegen Zwang unterstützen, falls es kein Handelsabkommen mit den USA gibt und die US-Zölle bei 30% liegen.
  • US-Finanzminister Scott Bessent sagte, dass das Weiße Haus mehr an der Qualität der Abkommen als an deren Timing interessiert sei. Auf die Frage nach einer Fristverlängerung sagte er, es läge an Donald Trump, dies zu entscheiden.
  • Händler richten ihre Aufmerksamkeit auf die geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 24. Juli. Die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB die Zinsen unverändert lässt, liegt bei 60%, mit einer moderaten Chance von 0,25 Prozentpunkten bei 40%. Im Vergleich zu gestern stieg die Wahrscheinlichkeit einer Senkung von 37,5% auf.

Technischer Ausblick: EUR/USD bereit, 1,1800 und den Jahres-Hochpunkt kurzfristig zu testen

Der EUR/USD zeigt eine Aufwärtsneigung, nachdem er das Hoch vom 22. Juli bei 1,1760 überschritten hat, was die Tür für einen Test von 1,1800 öffnet. Ein Durchbruch über diese Marke würde das Jahreshoch von 1,1830 und anschließend 1,1850 freilegen. Überkopf liegt 1,1900.

Andererseits, wenn der EUR/USD unter 1,1750 fällt, könnte der 20-Tage einfache gleitende Durchschnitt (SMA) bei 1,1714 als Magnet wirken, bevor das Paar in Richtung 1,1700 und darunter rutscht. Der nächste Nachfragbereich wäre der 50-Tage-SMA bei 1,1544.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple crasht - Analyst sieht +275 % Potenzial für XRP!

Ripple crasht - Analyst sieht +275 % Potenzial für XRP!

Ripple (XRP) hat in den letzten Tagen ordentlich Federn gelassen.

Ethereum-Preis: ETH schwächelt vor 3.800 USD - die Validierungswarteschlange steigt auf ein 18-Monats-Hoch

Ethereum-Preis: ETH schwächelt vor 3.800 USD - die Validierungswarteschlange steigt auf ein 18-Monats-Hoch

Die Validierungswarteschlange von Ethereum steigt auf 633.000 ETH, was auf Gewinnmitnahmen von Anlegern hindeutet.

Coinbase und PNC kooperieren, um Kunden den Kauf von Kryptowährungen zu ermöglichen

Coinbase und PNC kooperieren, um Kunden den Kauf von Kryptowährungen zu ermöglichen

Die PNC Bank geht eine Partnerschaft mit Coinbase (COIN) ein, um privaten und institutionellen Kunden die Möglichkeit zu bieten, Kryptowährungen zu kaufen, zu halten und zu verkaufen, wie aus einer Pressemitteilung vom Dienstag hervorgeht.

Krypto heute: Bitcoin erobert 118.000 USD zurück, während Ethereum und XRP risikoscheue Stimmung signalisieren

Krypto heute: Bitcoin erobert 118.000 USD zurück, während Ethereum und XRP risikoscheue Stimmung signalisieren

Die S&P Global Flash-PMIs für Juli werden als weiter verbessert angesehen, was darauf hindeutet, dass die US-Wirtschaft weiterhin expandiert. Die Märkte erwarten, dass die Federal Reserve ihre Zinssätze am Ende des Monats unverändert lässt.

Forex Today: Britische Einzelhandelsumsätze stehen neben der deutschen Geschäftsstimmung im Mittelpunkt

Forex Today: Britische Einzelhandelsumsätze stehen neben der deutschen Geschäftsstimmung im Mittelpunkt

Der US-Dollar konnte sich am Donnerstag etwas stabilisieren und verzeichnete ansehnliche Gewinne, immer im Kontext gemischter Ergebnisse aus dem US-Wirtschaftskalender, steigender US-Renditen auf breiter Front und jüngsten Fortschritten an der Handelsfront.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN