• Der Australische Dollar sinkt, da fallende Aktienmärkte die Risikobereitschaft belasten.
  • Das stetige Lohnwachstum in Australien unterstützt eine vorsichtige Haltung der Zentralbank.
  • Der US-Dollar bleibt durch nachlassende Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve gestützt.

AUD/USD handelt am Mittwoch bei 0,6480 und liegt damit 0,40% im Minus zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts. Der Australische Dollar (AUD) verliert gegenüber dem US-Dollar (USD) an Boden, belastet durch eine deutliche Verschlechterung des globalen Risikosentiments. Der Rückgang der Aktienmärkte, der durch Bedenken über überzogene Bewertungen im Bereich der künstlichen Intelligenz ausgelöst wurde, zwingt die Anleger dazu, eine vorsichtigere Haltung einzunehmen, und belastet insbesondere zyklische Währungen wie den AUD. Australiens starke Abhängigkeit von Rohstoffexporten verstärkt diesen Druck in Zeiten der Risikoaversion.

Inländisch stieg der Wage Price Index in Australien im dritten Quartal um 0,8% QoQ, was den Erwartungen entspricht, während das jährliche Lohnwachstum stabil bei 3,4% blieb. Diese Zahlen bestätigen die stabilen Lohnentwicklungen, die mit einer Inflation übereinstimmen, die hoch, aber kontrolliert bleibt, und untermauern die Argumentation für einen schrittweisen Ansatz in der Geldpolitik der Reserve Bank of Australia (RBA). Die am Dienstag veröffentlichten RBA-Minuten hoben eine ausgewogenere Politik hervor und deuteten darauf hin, dass der Cash Rate länger unverändert bleiben könnte, wenn die eingehenden Daten stabil bleiben.

Aktuelle Arbeitsmarktdaten unterstützen diesen vorsichtigen Ansatz, da die Arbeitslosenquote in Australien im Oktober auf 4,3% von zuvor 4,5% fiel, während die Beschäftigungsänderung auf 42,2K anstieg, was die Erwartungen deutlich übertraf. Laut den ASX 30-Day Interbank Cash Rate Futures bleibt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die RBA im Dezember mit etwa 8% gering, was auf begrenzte Erwartungen für eine kurzfristige Lockerung hinweist.

In den Vereinigten Staaten (US) bleibt der US-Dollar stark. Der US-Dollar-Index (DXY) hält sich in der Nähe hoher Niveaus, unterstützt durch zunehmend gemilderte Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed). Die Marktteilnehmer warten nun auf die Arbeitsmarktdaten, wobei die Nonfarm Payrolls (NFP) für September am Donnerstag fällig sind, um neue Einblicke in die geldpolitische Perspektive zu gewinnen. Das CME FedWatch-Tool zeigt eine 49%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember, ein Rückgang von 67% in der Vorwoche.

Die jüngsten Kommentare von Fed-Beamten unterstreichen diese Vorsicht. Thomas Barkin, Präsident der Federal Reserve Bank of Richmond, stellte fest, dass der Arbeitsmarkt zwar ausgewogener erscheint, aber Unsicherheit darüber besteht, ob die Inflation nachhaltig auf das Ziel von 2% zurückkehren kann. Philip Jefferson, stellvertretender Vorsitzender der Federal Reserve, warnte, dass die Risiken für die Beschäftigung nun die Aufwärtsrisiken für die Inflation überwiegen und plädierte für einen "langsamen" Ansatz bei weiteren politischen Anpassungen.

Daten des Arbeitsministeriums zeigen, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe leicht auf 232.000 gestiegen sind, während der ADP-Bericht moderate Arbeitsplatzverluste in den letzten Wochen anzeigt. Politische Unsicherheit bleibt ebenfalls bestehen, nachdem US-Präsident Donald Trump erklärt hat, dass er es "lieben würde", Fed-Chef Jerome Powell sofort abzusetzen, was eine zusätzliche Schicht institutioneller Volatilität einführt.

Australischer Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.03% 0.20% 0.41% 0.15% 0.37% 0.58% 0.29%
EUR -0.03% 0.17% 0.38% 0.12% 0.35% 0.56% 0.27%
GBP -0.20% -0.17% 0.20% -0.05% 0.18% 0.38% 0.10%
JPY -0.41% -0.38% -0.20% -0.23% -0.01% 0.19% -0.09%
CAD -0.15% -0.12% 0.05% 0.23% 0.22% 0.43% 0.14%
AUD -0.37% -0.35% -0.18% 0.01% -0.22% 0.21% -0.06%
NZD -0.58% -0.56% -0.38% -0.19% -0.43% -0.21% -0.29%
CHF -0.29% -0.27% -0.10% 0.09% -0.14% 0.06% 0.29%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.

Cronos Preisprognose: CRO nähert sich der Ausspielung des Keilmusters, Bullen im Fokus

Cronos Preisprognose: CRO nähert sich der Ausspielung des Keilmusters, Bullen im Fokus

Cronos (CRO) fällt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Mittwoch um 3%, nachdem es am Vortag um 10% gestiegen war. Die kurzfristigen Schwankungen nähern sich dem Apex eines fallenden Keilmusters, das typischerweise zu einem Ausbruch nach oben führt. 

Das sollten Sie am Mittwoch, den 19. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Mittwoch, den 19. November, im Blick behalten:

Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am frühen Mittwoch relativ gedämpft, nachdem es am Dienstag zu unruhigen Bewegungen kam, da die Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen, während sie auf das Protokoll der Fed-Sitzung im Oktober und den Ergebnisbericht von Nvidia warten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN