• Der Euro setzt seinen Rückgang gegenüber dem Britischen Pfund für den zweiten Tag in Folge fort.
  • Händler bleiben vorsichtig im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der EZB am Donnerstag.
  • Politische Unruhen in Frankreich und NATO-Konsultationen nach dem Luftraumverstoß Polens belasten die Euro-Stimmung.

Der Euro (EUR) setzt seinen Rückgang gegenüber dem Britischen Pfund (GBP) am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge fort, wobei das Währungspaar EUR/GBP zum Zeitpunkt der Erstellung bei 0,8643 schwebt. Das Paar zeigt eine gewisse Stabilisierung, nachdem es in der ersten Hälfte des europäischen Handels kurzzeitig den niedrigsten Stand seit dem 29. August erreicht hatte. Die Anleger sind zurückhaltend, große Positionen vor der geldpolitischen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die am Donnerstag fällig ist, einzugehen.

Die Marktteilnehmer erwarten allgemein, dass die EZB die Zinssätze unverändert lässt, nachdem sie in diesem Jahr bereits mehrere Senkungen vorgenommen hat. Mit dem Einlagenzins bei 2,0% glauben Ökonomen zunehmend, dass der Lockerungszyklus seinem Ende nahe ist, da die Inflation in der Eurozone nahe dem Ziel von 2% der EZB gefallen ist und die Lohnpressuren Anzeichen einer Abkühlung zeigen. Präsidentin Christine Lagarde wird voraussichtlich einen datengestützten Ansatz betonen und die Tür für Anpassungen offenlassen, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern.

Über die Geldpolitik hinaus fügen breitere europäische Risiken eine weitere Druckschicht auf die Gemeinschaftswährung hinzu. In Frankreich hat die Ernennung von Sébastien Lecornu zum Premierminister wenig zur Beruhigung der politischen Unruhen beigetragen, da landesweit Proteste mit dem Motto „Alles blockieren“ als Reaktion auf Haushaltskürzungen und steigende fiskalische Spannungen ausgebrochen sind. In der Zwischenzeit hat Polen Artikel IV der NATO invoked und um dringende Konsultationen mit den Verbündeten gebeten, nachdem russische Drohnen seinen Luftraum verletzt haben, was die geopolitischen Risiken an der östlichen Flanke Europas erhöht.

Auf der britischen Seite verlagert sich der Fokus bereits auf eine Reihe von inländischen Veröffentlichungen vor der geldpolitischen Entscheidung der Bank of England (BoE) in der nächsten Woche. Der Kalender für Freitag bringt die Juli-Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), zur Industrieproduktion und zur Produktionszahlen im verarbeitenden Gewerbe, die einen zeitnahen Indikator für die zugrunde liegende Wachstumsdynamik liefern werden. Ein stärkeres Set von Zahlen würde die Erwartungen verstärken, dass die BoE es sich leisten kann, die Zinsen länger stabil zu halten, während schwache Daten den Kompromiss zwischen hartnäckiger Inflation und sinkender Produktion hervorheben könnten.

Die BoE, die im August die Zinsen um 25 Basispunkte gesenkt hat, wird allgemein erwartet, dass sie bei ihrer Septembersitzung bei 4,0% pausiert. Die Entscheidungsträger stehen weiterhin vor einem delikaten Balanceakt, da die Kerninflation im Dienstleistungssektor hartnäckig bleibt, während die Unternehmensumfragen auf eine schwächere Einstellung und eine nachlassende Nachfrage hinweisen.

Wirtschaftsindikator

EZB - Hauptrefinanzierungssatz

Einer der drei wichtigsten Zinssätze, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt werden, ist der Hauptrefinanzierungssatz. Dabei handelt es sich um den Zinssatz, den die EZB Banken für einwöchige Kredite berechnet. Dieser wird im Rahmen der acht regulären Sitzungen der EZB pro Jahr bekannt gegeben. Wenn die EZB davon ausgeht, dass die Inflation steigen wird, erhöht sie in der Regel die Zinssätze, um die Inflation zurück auf ihr Ziel von 2 % zu bringen. Das wirkt sich meist positiv auf den Euro (EUR) aus, da höhere Zinsen ausländische Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt kann die EZB den Hauptrefinanzierungssatz senken, wenn sie einen Rückgang der Inflation feststellt. Ziel ist es dann, Banken zu ermutigen, mehr Kredite zu vergeben, um so das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das schwächt tendenziell den Euro, da niedrigere Zinsen ihn für Investoren weniger attraktiv machen, um Kapital dort zu parken.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Sept. 11, 2025 12:15

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 2.15%

Vorher: 2.15%

Quelle: European Central Bank

Warum das für Trader wichtig ist


Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

Ripple verteidigt am Freitag die kritische Marke von 2,00 US-Dollar. Genau an dieser Zone entscheidet sich, ob der Altcoin im vierten Quartal wieder in den Aufwärtstrend übergehen kann – oder ob eine größere Korrektur bevorsteht. Die Marktstimmung bleibt angeschlagen, die Volatilität hoch.

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus, ein auf Ethereum-Reserven spezialisiertes Unternehmen, hat damit begonnen, seine ETH-Bestände zu veräußern, um eigene Aktien zurückzukaufen.

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

Strategy’s steiler Kursrückgang hat laut JP-Morgan-Analysten weniger mit den Kryptopreisen zu tun, sondern vielmehr mit der Sorge, dass MSCI das Unternehmen aus seinen Indizes streichen könnte.

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.

Hier ist, was Sie am Freitag, den 21. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Freitag, den 21. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) hielt am Donnerstag seinen Aufwärtsimpuls für einen weiteren Tag aufrecht und stieg diesmal in den Bereich von Sechs-Monats-Hochs, unterstützt durch sinkende Wetten auf eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) bei ihrer Sitzung im Dezember.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN