- Der Euro setzt seinen Rückgang gegenüber dem Britischen Pfund für den zweiten Tag in Folge fort.
- Händler bleiben vorsichtig im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der EZB am Donnerstag.
- Politische Unruhen in Frankreich und NATO-Konsultationen nach dem Luftraumverstoß Polens belasten die Euro-Stimmung.
Der Euro (EUR) setzt seinen Rückgang gegenüber dem Britischen Pfund (GBP) am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge fort, wobei das Währungspaar EUR/GBP zum Zeitpunkt der Erstellung bei 0,8643 schwebt. Das Paar zeigt eine gewisse Stabilisierung, nachdem es in der ersten Hälfte des europäischen Handels kurzzeitig den niedrigsten Stand seit dem 29. August erreicht hatte. Die Anleger sind zurückhaltend, große Positionen vor der geldpolitischen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die am Donnerstag fällig ist, einzugehen.
Die Marktteilnehmer erwarten allgemein, dass die EZB die Zinssätze unverändert lässt, nachdem sie in diesem Jahr bereits mehrere Senkungen vorgenommen hat. Mit dem Einlagenzins bei 2,0% glauben Ökonomen zunehmend, dass der Lockerungszyklus seinem Ende nahe ist, da die Inflation in der Eurozone nahe dem Ziel von 2% der EZB gefallen ist und die Lohnpressuren Anzeichen einer Abkühlung zeigen. Präsidentin Christine Lagarde wird voraussichtlich einen datengestützten Ansatz betonen und die Tür für Anpassungen offenlassen, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern.
Über die Geldpolitik hinaus fügen breitere europäische Risiken eine weitere Druckschicht auf die Gemeinschaftswährung hinzu. In Frankreich hat die Ernennung von Sébastien Lecornu zum Premierminister wenig zur Beruhigung der politischen Unruhen beigetragen, da landesweit Proteste mit dem Motto „Alles blockieren“ als Reaktion auf Haushaltskürzungen und steigende fiskalische Spannungen ausgebrochen sind. In der Zwischenzeit hat Polen Artikel IV der NATO invoked und um dringende Konsultationen mit den Verbündeten gebeten, nachdem russische Drohnen seinen Luftraum verletzt haben, was die geopolitischen Risiken an der östlichen Flanke Europas erhöht.
Auf der britischen Seite verlagert sich der Fokus bereits auf eine Reihe von inländischen Veröffentlichungen vor der geldpolitischen Entscheidung der Bank of England (BoE) in der nächsten Woche. Der Kalender für Freitag bringt die Juli-Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), zur Industrieproduktion und zur Produktionszahlen im verarbeitenden Gewerbe, die einen zeitnahen Indikator für die zugrunde liegende Wachstumsdynamik liefern werden. Ein stärkeres Set von Zahlen würde die Erwartungen verstärken, dass die BoE es sich leisten kann, die Zinsen länger stabil zu halten, während schwache Daten den Kompromiss zwischen hartnäckiger Inflation und sinkender Produktion hervorheben könnten.
Die BoE, die im August die Zinsen um 25 Basispunkte gesenkt hat, wird allgemein erwartet, dass sie bei ihrer Septembersitzung bei 4,0% pausiert. Die Entscheidungsträger stehen weiterhin vor einem delikaten Balanceakt, da die Kerninflation im Dienstleistungssektor hartnäckig bleibt, während die Unternehmensumfragen auf eine schwächere Einstellung und eine nachlassende Nachfrage hinweisen.
Wirtschaftsindikator
EZB - Hauptrefinanzierungssatz
Einer der drei wichtigsten Zinssätze, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt werden, ist der Hauptrefinanzierungssatz. Dabei handelt es sich um den Zinssatz, den die EZB Banken für einwöchige Kredite berechnet. Dieser wird im Rahmen der acht regulären Sitzungen der EZB pro Jahr bekannt gegeben. Wenn die EZB davon ausgeht, dass die Inflation steigen wird, erhöht sie in der Regel die Zinssätze, um die Inflation zurück auf ihr Ziel von 2 % zu bringen. Das wirkt sich meist positiv auf den Euro (EUR) aus, da höhere Zinsen ausländische Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt kann die EZB den Hauptrefinanzierungssatz senken, wenn sie einen Rückgang der Inflation feststellt. Ziel ist es dann, Banken zu ermutigen, mehr Kredite zu vergeben, um so das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das schwächt tendenziell den Euro, da niedrigere Zinsen ihn für Investoren weniger attraktiv machen, um Kapital dort zu parken.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Do Sept. 11, 2025 12:15
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: 2.15%
Vorher: 2.15%
Quelle: European Central Bank
Warum das für Trader wichtig ist
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP-Alarm: RIPPLE schiebt Bitcoin & Ethereum zur Seite!
XRP steht aktuell bei rund 2,97 US-Dollar und kratzt damit an einer entscheidenden Marke. Auf dem 12-Stunden-Chart hat sich ein fallendes Dreieck gebildet, das den Kurs seit Ende Juli einengt. Die Unterkante liegt bei 2,75 US-Dollar, oben drückt die Trendlinie – und genau hier entscheidet sich jetzt, ob der nächste große Move kommt.

Grayscale reicht Anträge für Litecoin-, Bitcoin-Cash- und Hedera-ETFs ein
Grayscale hat am Dienstag sein Interesse an einer neuen Reihe von börsengehandelten Fonds (ETFs) bekundet und bei der US-Börsenaufsicht SEC ein S-1-Formular für Hedera (HBAR) sowie S-3-Anträge für Produkte auf Litecoin (LTC) und Bitcoin Cash (BCH) eingereicht.

Stellar (XLM): Kurs vor möglichem Ausbruch – Netzwerk gewinnt an Bedeutung
Der Stellar-Kurs (XLM) bewegt sich aktuell um 0,37 US-Dollar in einem fallenden Keilmuster und deutet damit zur Wochenmitte auf einen möglichen Ausbruch nach oben hin. Denelle Dixon, CEO der Stellar Development Foundation, schrieb am Mittwoch auf X, dass die Entscheidung von WisdomTree Prime, das Stellar-Netzwerk für die Auflage digitaler Fonds zu nutzen, die Aktienmärkte abbilden, „einen wichtigen Schritt für die Blockchain-Adoption von XLM“ darstellt. Aus charttechnischer Sicht könnte XLM damit bald weite

Die RPO-Rallye von Oracle ist ein Anblick, den man gesehen haben muss, die Aktien sind um 40% gestiegen
Oracle (ORCL) handelt wie eine Penny-Aktie. Trotz des Verpassens der Konsensschätzungen für das erste Quartal des Geschäftsjahres sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn sind die ORCL-Aktien um bis zu 40% gestiegen, aufgrund einer unerwarteten Explosion der verbleibenden Leistungszusagen (RPOs).

Forex Today: Der Markt richtet den Fokus auf die US-Erzeugerinflationsdaten
Am frühen Mittwoch bleibt der USD in einer Konsolidierungsphase, da sich der Markt auf die Erzeugerinflationsdaten für August konzentriert. Später in der amerikanischen Sitzung wird das US-Finanzministerium eine Auktion von 10-jährigen Anleihen abhalten.