- EUR/USD steigt um fast 1%, da Powell Flexibilität in der Politik signalisiert und die Risiken im US-Arbeitsmarkt anerkennt.
- Händler erhöhten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed im September auf 90%, ein deutlicher Anstieg von 72% am Donnerstag.
- Das Ergebnis hängt von den Kern-PCE-, CPI- und Nonfarm-Payrolls-Daten vor September ab, wobei die Risiken in Richtung inflationsbedingter Druck verschoben sind.
EUR/USD schoss während der nordamerikanischen Sitzung in die Höhe, nachdem der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, in seiner Rede in Jackson Hole dovish auftrat und die Tür für eine Wiederaufnahme des Lockerungszyklus öffnete. Das Paar handelt bei 1,1718, ein Anstieg von 0,97%.
Die Marktteilnehmer begannen, eine Zinssenkung der Fed im September einzupreisen, nachdem Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte, dass „die Stabilität der Arbeitslosenquote und anderer Arbeitsmarktindikatoren es uns ermöglicht, vorsichtig vorzugehen, während wir Änderungen unserer politischen Haltung in Betracht ziehen.“
Er fügte hinzu, dass es einen „vernünftigen Basisfall“ gebe, um zu denken, dass Zölle einen „einmaligen“ Anstieg der Inflation verursachen würden. Dennoch blieb er vorsichtig und betonte, dass die Risiken für die Inflation nach oben und die Risiken für die Beschäftigung nach unten verschoben seien.
Nach Powells Äußerungen erhöhten die Händler ihre Wetten, dass die Fed die Zinsen auf der Sitzung im September senken wird, da das CME FedWatch Tool eine 85%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte zeigt – ein Anstieg von 72% vor einem Tag.
Trotz dieses plötzlichen Wandels ist das Ergebnis der Septembersitzung noch ungewiss. Vor der geldpolitischen Entscheidung stehen zwei Inflationsberichte an – der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für Juli und der Verbraucherpreisindex (CPI) für August – sowie die Nonfarm-Payrolls für August.
Zwei heiße Inflationsberichte und starke Beschäftigungsdaten könnten die Fed daran hindern, die Zinsen zu senken, was diese Entscheidung in das letzte Quartal 2025 verschieben könnte.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD steigt, während sich die Fed-Mitglieder über die Geldpolitik uneinig sind
- Der Greenback fiel nach Powells Kommentaren. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des US-Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, fiel um mehr als 1% auf 97,55.
- Fed-Vorsitzender Powell fügte hinzu: „Der Basisausblick und das sich verschiebende Risiko-Gleichgewicht könnten eine Anpassung unserer politischen Haltung rechtfertigen.“ Er ergänzte, dass „die Stabilität der Arbeitslosenquote und anderer Arbeitsmarktindikatoren es uns ermöglicht, vorsichtig vorzugehen.“
- Clevelands Fed-Präsidentin Beth Hammack sagte, sie habe gehört, dass Powell in Bezug auf die politische Perspektive aufgeschlossen sei, und sie bekräftigte ihre Haltung, die Inflation wieder auf das Ziel zu bringen. Sie fügte hinzu, dass die Fed sich in einem kleinen Abstand zum neutralen Zinssatz befinde und dass die „Fed vorsichtig bei jeglichem Schritt zur Zinssenkung sein müsse.“
- EUR/USD wird voraussichtlich seine Gewinne aufgrund der Divergenz in der Geldpolitik der Zentralbanken ausweiten. Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen bei der nächsten Sitzung unverändert lässt, während die Fed, obwohl die Chancen gesenkt wurden, voraussichtlich ihren Lockerungszyklus wieder aufnehmen wird.
- Der Euro ignorierte einen schlechter als erwarteten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland, da die Wirtschaft im zweiten Quartal 2025 um -0,3% im Vergleich zum Vorquartal schrumpfte – die Schätzungen lagen bei -0,1%. Im Jahresvergleich fiel die Wirtschaft von 0,4% auf 0,2%.
- Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen auf der Septembersitzung senken wird, tendieren weiterhin nach oben. Auf der anderen Seite wird erwartet, dass die EZB die Zinsen hält, mit einer Wahrscheinlichkeit von 94% und einer geringen Wahrscheinlichkeit von 6% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte.
Technischer Ausblick: EUR/USD steigt und überwindet 1,17, Käufer zielen auf das Jahreshoch von 1,1829
Der Aufwärtstrend von EUR/USD setzte sich am Freitag fort, und nach Erreichen eines höheren Hochs von 1,1742 wuchsen die Erwartungen auf einen Anstieg in Richtung der 1,1800-Marke. Das Momentum ist bullisch, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt, der höher tendiert und bereit ist, seinen letzten Höchststand zu überschreiten.
Der erste Widerstand des Paares wäre bei 1,1750, gefolgt von der 1,1800-Marke. Wenn diese überschritten wird, wäre der nächste Halt das Jahreshoch von 1,1829. Auf der anderen Seite öffnet ein täglicher Schlusskurs unter 1,17 die Tür für einen Test des Hochs vom 19. August bei 1,1692 und 1,1650.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple XRP vor 3 Dollar: Kommt jetzt der Mega-Short-Squeeze?
XRP steht unmittelbar vor einer entscheidenden Kursmarke – und die könnte den Markt in Bewegung setzen wie selten zuvor.

Palantir Aktie unter Druck: Warum Anleger jetzt genau hinschauen sollten
Die Euphorie um Palantir Technologies bekommt Risse. Der Titel, lange Zeit als Liebling vieler Tech- und Rüstungsanleger gehandelt, hat in wenigen Tagen mehr als zwölf Prozent verloren.

Ethereum: Hoher Anteil im Gewinn verstärkt Verkaufsdruck
Nach einem Anstieg von über 90 % zwischen Juli und August erreichte der Anteil des gesamten Ethereum-Angebots im Gewinn letzte Woche 99 % und liegt nach einer leichten Korrektur aktuell bei rund 93 %.

Jerome Powell wird voraussichtlich in seiner Rede in Jackson Hole einen Hinweis auf den Verlauf der Geldpolitik geben
Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, wird am Freitag um 14:00 GMT eine Rede zum Thema „Wirtschaftsausblick und Rahmenüberprüfung“ beim jährlichen Jackson Hole Economic Symposium halten. Seine Worte werden voraussichtlich die Märkte bewegen und intensive Volatilität rund um den US-Dollar erzeugen.

Forex Today: US-Dollar weitet den wöchentlichen Aufwärtstrend vor der Rede von Powell in Jackson Hole aus
In der amerikanischen Sitzung wird der Vorsitzende der US-Notenbank (Fed), Jerome Powell, eine Rede mit dem Titel "Wirtschaftsausblick und Überprüfung des Rahmens" beim jährlichen Jackson Hole Economic Policy Symposium halten, das von der Kansas City Fed ausgerichtet wird.