- Fed-Vorsitzender Powell hat praktisch eine Zinssenkung im September bestätigt.
- Ein leichterer makroökonomischer Kalender wird den Fokus auf politische und fiskalische Probleme lenken.
- EUR/USD flirtet mit 1,1730 und zielt darauf ab, das Hoch von 2025 bei 1,1830 erneut zu testen.
Der US-Dollar (USD) fand in der ersten Wochenhälfte neuen Schwung, verlor diesen jedoch am Freitag nach der Rede von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell beim Jackson Hole Symposium. Das Paar EUR/USD schließt die Woche deutlich über der Marke von 1,1700 und erholt sich von einem wöchentlichen Tief von 1,1583 am Freitag.
Trump, Russland und die Ukraine
Die Hoffnungen, dass Russland und die Ukraine ihren Konflikt beenden könnten, dominierten zu Beginn der Woche die Schlagzeilen, obwohl diese Hoffnungen mit der Zeit schwanden. Der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, traf sich mit dem russischen Führer Wladimir Putin, um den Konflikt zwischen Moskau und Kiew zu besprechen, und kündigte Fortschritte auf dem Weg zu einem Ende des Konflikts an. Trump traf sich auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und anderen europäischen Führern, um die Angelegenheit zu erörtern.
Der US-Präsident behauptete schließlich, dass die Ukraine den Krieg beenden könne, indem sie der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) nicht beitritt. Doch so einfach ist das nicht. Es ist klar, dass Putin ein Stück ukrainisches Territorium, die strategische Region Donbas, annektieren möchte und nicht bereit ist, darauf zu verzichten. Diplomatische Gespräche zu verlängern, während militärische Angriffe fortgesetzt werden, spielt Putin in die Hände und erodiert Kiews Widerstand.
In der Zwischenzeit fordert Selenskyj, dass Nachkriegsgarantien ohne die Hilfe der USA nicht möglich sind. Trump könnte sein Angebot, die Sanktionen gegen Russland aufzuheben, übereilt haben, während Putin wenig besorgt zu sein scheint über das, was der Rest der Welt denkt oder tut.
Über die Diskussion des russisch-ukrainischen Krieges hinaus gab es weitere Schlagzeilen zu Handelsverhandlungen. Die Europäische Union (EU) und die USA gaben eine gemeinsame Erklärung zu einem Handelsabkommen ab. Brüssel und Washington lieferten zusätzliche Details, wobei die USA sich verpflichteten, "den höheren der beiden Sätze, entweder den US-Most-Favored-Nation (MFN)-Zollsatz oder einen Zollsatz von 15 Prozent, der sich aus dem MFN-Zoll und einem reziproken Zoll zusammensetzt, auf Waren der Europäischen Union anzuwenden." Außerdem würde dies die Autoabgaben auf die EU auf 15 % senken, nachdem die letztere die US-Zölle lockert.
Protokolle des Federal Open Market Committee
Das Federal Open Market Committee (FOMC) veröffentlichte am Mittwoch die Protokolle der Juli-Sitzung der Federal Reserve (Fed). Das Dokument brachte Erleichterung, da es zeigte, dass "fast alle" Beamten es vorzogen, die Zinsen unverändert zu lassen. Die Marktteilnehmer waren vor der Veröffentlichung besorgt, dass die Fed-Gouverneure Christopher Waller und Michelle Bowman, die für Zinssenkungen stimmten, praktisch allein waren. Darüber hinaus zeigten die Protokolle, dass die Teilnehmer feststellten, dass die Auswirkungen der Zölle in den Preisen für Waren deutlicher geworden seien und dass es Zeit brauchen würde, um mehr Klarheit über das Ausmaß und die Beständigkeit der Auswirkungen höherer Zölle auf die Inflation zu erhalten.
Der USD festigte sich am Donnerstag nach der Veröffentlichung der vorläufigen Schätzungen des S&P Global Einkaufsmanagerindex (EMI). Der Composite-EMI lag bei 55,4, besser als die 55,1 im Juli. Der Index für das verarbeitende Gewerbe sprang von zuvor 49,8 auf 53,3, während der Index für die Dienstleistungsproduktion bei 55,4 lag und von 55,7 im Vormonat zurückging, jedoch weiterhin eine solide Expansion anzeigte. Die unerwartete Verbesserung im verarbeitenden Sektor belebte das Vertrauen in die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der USA und drückte die Chancen auf eine Zinssenkung im September.
Europäische Probleme lassen nach
Auch am Donnerstag veröffentlichte die Hamburg Commercial Bank (HCOB) die vorläufigen Schätzungen der Eurozone für die August-EMIs. Der Composite-EMI stieg auf 51,1 von 50,9 im Juli, ein 15-Monats-Hoch. Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe stieg auf ein über dreijähriges Hoch von 50,5 von zuvor 49,8, während der Dienstleistungs-EMI auf 50,7 von 51,0 im Vormonat zurückging. "Der moderate Anstieg der Geschäftstätigkeit war der stärkste seit Mai 2024. Die Produktion ist nun in den letzten acht Monaten gestiegen," heißt es im offiziellen Bericht.
Darüber hinaus bestätigte die Eurozone, dass der Harmonized Index of Consumer Prices (HICP) im Juli mit einer annualisierten Rate von 2 % gestiegen ist, während der Kernwert bei 2,3 % lag, wie zuvor geschätzt.
Deutschland veröffentlichte gemischte Zahlen, da der Erzeugerpreisindex (EPI) im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 % zurückging und auch im Monatsvergleich um 0,1 % fiel. Das Land veröffentlichte zudem eine Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das zweite Quartal, das nun bei -0,3 % im Quartalsvergleich liegt, im Vergleich zur vorherigen Schätzung von -0,1 %.
Die Hölle brach in Jackson Hole los
Der USD brach zusammen, nachdem Fed-Chef Powell praktisch bestätigte, dass der Leitzins im September gesenkt werden würde. Er war in dieser Angelegenheit viel dovisher und klarer als gewöhnlich, und wie üblich führten unerwartete Nachrichten zu wilden Marktbewegungen.
Powell begann zu bemerken, dass die Abwärtsrisiken für den Arbeitsmarkt steigen. Er stellte jedoch auch fest, dass inflationsbedingte Tarife möglicherweise nur kurzfristige Auswirkungen haben. Darüber hinaus kündigte er einen neuen Rahmen für flexible Inflationsziele an und schloss die „Makeup“-Strategie für die Inflation aus. Der neue Rahmen soll in einer Vielzahl von wirtschaftlichen Bedingungen funktionieren, während der vorherige Rahmen, der sich auf eine übermäßig spezifische Reihe von wirtschaftlichen Bedingungen konzentrierte, möglicherweise zu Verwirrung geführt hat. Der neue Rahmen fordert einen ausgewogenen Ansatz, wenn die Ziele der Zentralbank in Spannung zueinander stehen.
Der Greenback brach zusammen, als spekulatives Interesse hastig einen neuen Zyklus von Zinssenkungen einpreiste.
Was steht als Nächstes auf dem Docket
Die kommenden Tage werden in Bezug auf makroökonomische Daten leichter ausfallen, da der Kalender der Vereinigten Staaten wenig zu bieten hat. Das Land wird am Dienstag die Aufträge für langlebige Güter und am Donnerstag die zweite Schätzung des BIP für das zweite Quartal veröffentlichen. Bis Ende der Woche wird die US-Statistik die Daten zum Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für Juli veröffentlichen, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed.
Auf der anderen Seite des Atlantiks wird der Fokus auf Deutschland liegen, das die Woche mit der Veröffentlichung der August IFO-Umfrage zum Geschäftsklima einleiten wird. Später wird das Land die Einzelhandelsumsätze für Juli und die vorläufige Schätzung des August-HVPI berichten, die voraussichtlich leicht angestiegen ist. Was die EU betrifft, wird die Union den August-Wirtschaftsvertrauensindikator anbieten.

Technischer Ausblick EUR/USD
Das Paar EUR/USD änderte seinen Kurs und beendet die Woche mit moderaten Gewinnen bei etwa 1,1720. Der bullische Fall ist im Wochenchart klar, da das Paar weiterhin über einem fest bullischen 20 Simple Moving Average (SMA) entwickelt, der derzeit bei etwa 1,1510 liegt. Gleichzeitig zielen die 100 und 200 SMAs leicht nach oben, weit unter dem kurzen. Schließlich konsolidiert der Relative Strength Index (RSI) bei etwa 65, während der Momentum-Indikator fest nach Norden tendiert, gut über seiner 100-Linie, was auf höhere Hochs hindeutet.
Der Tageschart für das EUR/USD-Paar ist ebenfalls bullish. Technische Indikatoren sprangen von ihren Mittellinien ab und halten solide Aufwärtstrends. Im Laufe der Woche haben Käufer die Abwärtsseite bei einem leicht rückläufigen 20 SMA verteidigt, der derzeit bei etwa 1,1610 liegt. Ein bullischer 100 SMA bietet unterdessen relevante dynamische Unterstützung bei etwa 1,1480.
Unmittelbarer Widerstand kommt bei 1,1730, da das Paar in der zweiten Woche in Folge um dieses Niveau herum einen Höchststand erreicht hat. Gewinne über das Letztere hinaus setzen das Jahreshoch bei 1,1830 frei, während zusätzliche Fortschritte dazu führen könnten, dass EUR/USD die 1,1900-Marke testet. Unterstützung hingegen kann im Bereich von 1,1650 gefunden werden, vor der Preiszone von 1,1590.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple XRP vor 3 Dollar: Kommt jetzt der Mega-Short-Squeeze?
XRP steht unmittelbar vor einer entscheidenden Kursmarke – und die könnte den Markt in Bewegung setzen wie selten zuvor.

Palantir Aktie unter Druck: Warum Anleger jetzt genau hinschauen sollten
Die Euphorie um Palantir Technologies bekommt Risse. Der Titel, lange Zeit als Liebling vieler Tech- und Rüstungsanleger gehandelt, hat in wenigen Tagen mehr als zwölf Prozent verloren.

Ethereum: Hoher Anteil im Gewinn verstärkt Verkaufsdruck
Nach einem Anstieg von über 90 % zwischen Juli und August erreichte der Anteil des gesamten Ethereum-Angebots im Gewinn letzte Woche 99 % und liegt nach einer leichten Korrektur aktuell bei rund 93 %.

Jerome Powell wird voraussichtlich in seiner Rede in Jackson Hole einen Hinweis auf den Verlauf der Geldpolitik geben
Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, wird am Freitag um 14:00 GMT eine Rede zum Thema „Wirtschaftsausblick und Rahmenüberprüfung“ beim jährlichen Jackson Hole Economic Symposium halten. Seine Worte werden voraussichtlich die Märkte bewegen und intensive Volatilität rund um den US-Dollar erzeugen.

Forex Today: US-Dollar weitet den wöchentlichen Aufwärtstrend vor der Rede von Powell in Jackson Hole aus
Der US-Dollar (USD) bleibt am frühen Freitag gegenüber seinen Rivalen widerstandsfähig, nachdem er am Donnerstag deutliche Gewinne verzeichnet hat. Später in der amerikanischen Sitzung wird der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, eine Rede über "Wirtschaftsausblick und Rahmenüberprüfung" beim jährlichen Jackson Hole Economic Policy Symposium halten, das von der Kansas City Fed ausgerichtet wird.