Die Aktie von Intel dürfte nach Einschätzung von Branchenbeobachtern vorerst keine großen Sprünge machen. Der Grund: Unklarheiten beim wichtigen 18A-Fertigungsprozess sowie bei der Frage, ob externe Kunden in ausreichendem Umfang an Bord kommen.
Medienberichten zufolge prüft die US-Regierung, ihre bereits zugesagte Unterstützung für den Chiphersteller in eine Beteiligung umzuwandeln. Diskutiert wird ein Anteil von rund zehn Prozent ohne Stimmrechte, was einem Wert von etwa elf Milliarden US-Dollar entsprechen würde. Damit läge das Engagement in etwa auf dem Niveau der bisherigen Hilfen. Ziel einer solchen Konstruktion könnte es sein, die US-Standorte von Intel stärker ins Zentrum zu rücken und sie attraktiver für Halbleiterunternehmen zu machen, die auf Fertigungskapazitäten im eigenen Land setzen.
Gleichzeitig birgt ein staatlicher Einstieg Risiken. Für bestehende Aktionäre würde er eine spürbare Verwässerung bedeuten – ohne dass kurzfristig zusätzliche Vorteile sichtbar wären. Zudem könnte politischer Druck wachsen, Projekte wie den geplanten Megacampus in Ohio rascher voranzutreiben. Auch in China, das zuletzt knapp ein Drittel des Umsatzes beisteuerte, dürfte ein stärkerer staatlicher Einfluss in den USA kritisch beäugt werden.
Frische Investitionen wie die zwei Milliarden US-Dollar von Softbank gelten als Signal des Interesses, verändern das Gesamtbild aber kaum. Das japanische Technologieunternehmen arbeitet bereits eng mit anderen Branchenriesen wie Nvidia, AMD und Broadcom zusammen.
Letztlich hängt Intels Perspektive weiterhin entscheidend davon ab, ob die kommenden Chip-Generationen technologisch überzeugen und die Produktion wettbewerbsfähige Stückzahlen erreicht. Erst wenn der Konzern hier Klarheit schafft, könnte auch die Aktie nachhaltig profitieren.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?
Ripple verteidigt am Freitag die kritische Marke von 2,00 US-Dollar. Genau an dieser Zone entscheidet sich, ob der Altcoin im vierten Quartal wieder in den Aufwärtstrend übergehen kann – oder ob eine größere Korrektur bevorsteht. Die Marktstimmung bleibt angeschlagen, die Volatilität hoch.
FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf
FG Nexus, ein auf Ethereum-Reserven spezialisiertes Unternehmen, hat damit begonnen, seine ETH-Bestände zu veräußern, um eigene Aktien zurückzukaufen.
MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich
Strategy’s steiler Kursrückgang hat laut JP-Morgan-Analysten weniger mit den Kryptopreisen zu tun, sondern vielmehr mit der Sorge, dass MSCI das Unternehmen aus seinen Indizes streichen könnte.
Der US S&P Global PMI wird voraussichtlich eine gesunde Geschäftstätigkeit im November zeigen
S&P Global wird am Freitag die Einkaufsmanagerindizes für November für die meisten großen Volkswirtschaften, einschließlich der Vereinigten Staaten, veröffentlichen. Diese Umfragen unter führenden Führungskräften des privaten Sektors geben einen frühen Hinweis auf die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmenssektors. Marktteilnehmer erwarten, dass der globale Dienstleistungs-EMI bei 54,8 liegen wird, was dem Wert von Oktober entspricht.
Das sollten Sie am Freitag, den 21. November, im Blick behalten:
Der US-Dollar stabilisiert sich, nachdem er diese Woche seine Rivalen aufgrund nachlassender Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember übertroffen hat. Der Wirtschaftskalender wird am Freitag vorläufige PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor für Deutschland, die Eurozone, das Vereinigte Königreich und die USA enthalten.