• EUR/GBP sinkt am Montag und bricht eine dreitägige Gewinnsträhne auf ein Einmonatshoch.
  • Die divergierenden Erwartungen der BoE und der EZB wirken als Rückenwind für das Währungspaar und helfen, Verluste zu begrenzen.
  • Händler scheinen ebenfalls zurückhaltend zu sein, aggressive direktionale Wetten vor der EZB am Donnerstag abzuschließen.

Der EUR/GBP-Kurs startet die neue Woche auf einem weicheren Niveau und entfernt sich weiter von einem nahezu einmonatigen Hoch, das im Bereich der Angebotszone von 0,8745-0,8750 am Freitag erreicht wurde. Die Spotpreise handeln derzeit im Bereich von 0,8730-0,8725 und scheinen vorerst eine dreitägige Gewinnsträhne gebrochen zu haben, obwohl ein bedeutender Rückgang schwer fassbar scheint.

Erwartungen an eine weitere Lockerung durch die Bank of England (BoE) sowie Sorgen um die fiskalische Perspektive des Vereinigten Königreichs im Vorfeld des Herbsthaushalts im November könnten das britische Pfund (GBP) weiterhin untergraben und den EUR/GBP-Kurs unterstützen. Händler haben ihre Wetten auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) durch die BoE im November erhöht, nachdem letzte Woche veröffentlichte Daten zeigten, dass die Verbraucherinflation im September unerwartet stabil geblieben ist. Dies kommt zusätzlich zu Anzeichen einer Abkühlung auf dem britischen Arbeitsmarkt und untermauert die Argumentation für weitere Zinssenkungen der BoE bis zum Jahresende.

Der Ausblick markiert eine signifikante Divergenz im Vergleich zur wachsenden Akzeptanz, dass die Europäische Zentralbank (EZB) mit den Zinssenkungen abgeschlossen hat. Darüber hinaus preisen die Zinsfutures eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bis Ende 2026 ein, was zur Überperformance der Gemeinschaftswährung gegenüber ihrem britischen Pendant beitragen könnte und weiterhin Unterstützung für den EUR/GBP-Kurs bietet. Politische Unsicherheiten in Frankreich sollten jedoch Händler davon abhalten, aggressive bullische Wetten auf den Euro (EUR) abzuschließen und das Währungspaar zu begrenzen.

Tatsächlich hat der Vorsitzende der Sozialistischen Partei Frankreichs, Olivier Faure, gedroht, die Regierung von Premierminister Sébastien Lecornu bis Montag zu stürzen, wenn die Haushaltsforderungen der Partei nicht erfüllt werden. Darüber hinaus hat Moody's Ratings den Ausblick für Frankreich auf negativ geändert, während die aa3-Bewertungen bekräftigt wurden, da die innenpolitische Instabilität das Land daran hindern könnte, wichtige politische Herausforderungen wie das hohe Haushaltsdefizit und die steigende Schuldenlast anzugehen. Händler scheinen ebenfalls zurückhaltend zu sein und entscheiden sich, auf die EZB-Entscheidung am Donnerstag zu warten, bevor sie direktionale Wetten auf den EUR/GBP-Kurs abschließen.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!

XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!

Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.

Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht

Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht

Ethereum (ETH) legt am Donnerstag um 2 % zu, während sogenannte Wale weiter den Kursrückgang zum Nachkaufen nutzen – obwohl zentrale On-Chain-Daten zunehmende Vorsicht signalisieren.

Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs

Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs

Solana (SOL) legte am Donnerstag um 6 Prozent zu – im Gleichklang mit den Aktien des Treasury-Unternehmens Solmate, das Pläne zur Straffung seiner Geschäftsabläufe vorgestellt hat.

Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Pi Network und Pump.fun gewinnen bullishes Momentum

Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Pi Network und Pump.fun gewinnen bullishes Momentum

Zcash, Pi Network und Pump.fun haben sich in den letzten 24 Stunden als die besten Performer unter den 100 größten Kryptowährungen mit zweistelligen Gewinnen erwiesen. Die Erholung bei ZEC, PI und PUMP steht im Einklang mit dem steigenden bullischen Momentum, was auf weitere Gewinne hindeutet, wenn der breitere Kryptowährungsmarkt stabil bleibt.

Das sollten Sie am Montag, den 27. Oktober, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Montag, den 27. Oktober, im Blick behalten:

Die Märkte zeigen zu Beginn der Woche eine risikofreudige Haltung, da die Anleger optimistisch werden, dass die USA und China ein Handelsabkommen erreichen, während das mit Spannung erwartete Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping bevorsteht.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN