- Gold von den Tiefstständen erholt, aber am frühen Montag unter 4.100 USD im Minus, da Risikoflüsse dominieren.
- US-Dollar rutscht aufgrund dovisher Fed-Wetten und Risikobereitschaft ab, während die Renditen von US-Staatsanleihen aufgrund nachlassender Handelsbedenken zwischen den USA und China steigen.
- Technisch gesehen riskiert Gold einen erneuten Rückgang im Zuge eines Bear Cross auf dem 4-Stunden-Chart und einem bärischen RSI.
Gold setzt seine Konsolidierungsphase am Montag in den vierten Handelstag fort, nachdem es erneut über der Marke von 4.100 USD gescheitert ist.
Goldkorrektur dürfte sich aufgrund der Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und China ausdehnen
Der letzte Rückgang bei Gold könnte auf die erneute Marktoptimismus bezüglich eines Handelsabkommens zwischen den USA und China zurückzuführen sein, nachdem beide Seiten während ihrer zweitägigen Gespräche in Malaysia einen vorläufigen Konsens zu Themen wie Exportkontrollen, Fentanyl und Versandgebühren erzielt haben.
Am Sonntag bemerkte US-Finanzminister Scott Bessent: "Ich würde erwarten, dass die Bedrohung von 100% verschwunden ist, ebenso wie die Bedrohung einer sofortigen Einführung eines weltweiten Exportkontrollregimes durch China."
In einem Interview mit ABC News sagte Bessent weiter, dass China seine Beschränkungen für seltene Erden "um ein Jahr verschieben würde, während sie dies erneut prüfen."
Diese optimistischen Kommentare erhöhten die Wahrscheinlichkeit, dass ein Handelsabkommen erreicht wird, wenn Trump und der chinesische Präsident Xi Jinping am Donnerstag in Südkorea zusammentreffen.
Risikoflüsse setzten sich in Asien fort, da die Wetten auf eine dovishere Haltung der US-Notenbank (Fed) und die Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und China zunehmen.
Die Märkte preisen nahezu vollständig zwei Zinssenkungen in diesem Jahr ein, wobei eine Senkung um 25 Basispunkte (bps) am Mittwoch erwartet wird.
Am Freitag zeigte das Bureau of Labor Statistics (BLS), dass der US-Verbraucherpreisindex (CPI) im September um 0,3% gestiegen ist, was die jährliche Inflationsrate von 2,9% auf 3% erhöhte, den höchsten Stand seit Januar. Die jährliche CPI-Inflation fiel schwächer aus als die Markterwartung von 3,1%.
Die Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und China scheinen die dovishe Stimmung der Fed ausgeglichen zu haben, was den Goldpreis belastet.
Darüber hinaus nehmen die Anleger weiterhin Gewinne aus ihren Gold-Long-Positionen mit, bevor die zweitägige geldpolitische Sitzung der Fed am Dienstag beginnt.
Daher kann ein weiterer korrigierender Rückgang in den kommenden Sitzungen nicht ausgeschlossen werden, da die US-Regierung keine Anzeichen für eine Wiedereröffnung zeigt und somit Handels- und Fed-Stimmungen weiterhin die Haupttreiber für das Edelmetall bleiben.
Technische Analyse des Goldpreises: Vier-Stunden-Chart

Der Vier-Stunden-Chart zeigt, dass der Goldpreis erneut die starke Unterstützung bei etwa 4.100 USD durchbrochen hat.
Dieser Bereich ist die Konvergenz des 21-Simple Moving Average (SMA) und des 100 SMA.
In der Zwischenzeit bleibt der Relative Strength Index (RSI) unterhalb der Mittellinie, derzeit bei etwa 42,50.
Zusätzlich zur bärischen Tendenz schloss der 21 SMA unter dem 100 SMA auf Basis eines vierstündigen Kerzenschlusses, was ein Bear Cross validiert.
Wenn die Rückgänge sich beschleunigen, könnte Gold die runde Marke von 4.000 USD herausfordern, unterhalb derer die psychologische Barriere von 3.950 USD ins Visier genommen wird.
Die nächste kritische Unterstützung liegt bei 3.920 USD, dem 200 SMA.
Alternativ, wenn Käufer einen starken Halt über dem genannten Schlüsselbereich, der sich in Widerstand verwandelt hat, bei etwa 4.100 USD finden, könnte ein neuer Anstieg in Richtung der 4.150 USD-Marke bevorstehen.
Weiter nördlich könnten Goldkäufer den 50 SMA bei 4.193 USD herausfordern.
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!
Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.
Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht
Ethereum (ETH) legt am Donnerstag um 2 % zu, während sogenannte Wale weiter den Kursrückgang zum Nachkaufen nutzen – obwohl zentrale On-Chain-Daten zunehmende Vorsicht signalisieren.
Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs
Solana (SOL) legte am Donnerstag um 6 Prozent zu – im Gleichklang mit den Aktien des Treasury-Unternehmens Solmate, das Pläne zur Straffung seiner Geschäftsabläufe vorgestellt hat.
Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Pi Network und Pump.fun gewinnen bullishes Momentum
Zcash, Pi Network und Pump.fun haben sich in den letzten 24 Stunden als die besten Performer unter den 100 größten Kryptowährungen mit zweistelligen Gewinnen erwiesen. Die Erholung bei ZEC, PI und PUMP steht im Einklang mit dem steigenden bullischen Momentum, was auf weitere Gewinne hindeutet, wenn der breitere Kryptowährungsmarkt stabil bleibt.
Forex Today: PMI-Daten und US-Inflation dürften Marktvolatilität treiben
Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am Freitagmorgen in Europa relativ gedämpft, während sich die Anleger auf wichtige makroökonomische Datenveröffentlichungen vorbereiten. Die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor im Oktober für Deutschland, die Eurozone, das Vereinigte Königreich und die USA werden später am Tag veröffentlicht. Noch wichtiger ist, dass das US Bureau of Labor Statistics die Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für September veröffentlichen wird.