- Asiatische Aktien steigen angesichts der nachlassenden Handels Spannungen zwischen den USA und China, den beiden größten Volkswirtschaften.
- US-amerikanische und chinesische Verhandlungsführer erzielten einen Konsens über wichtige Streitfragen, was den Weg für Trump und Xi ebnete, um am Donnerstag ein Handelsabkommen abzuschließen.
- Der Nikkei Japans sprang über 50.000, angetrieben von den Erwartungen an große fiskalische Ausgaben unter Premierministerin Sanae Takaichi.
Asiatische Aktien starten die Woche stark, da die Handels Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China nachlassen. Die Hauptverhandler der USA und Chinas erzielten einen Konsens über wichtige Streitigkeiten und ebneten den Weg für die Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping, sich am Donnerstag in Südkorea zu treffen, um ein Handelsabkommen abzuschließen, das darauf abzielt, die Spannungen zu verringern. Händler werden voraussichtlich den Fokus auf die Sitzungen der Zentralbanken und die Ergebnisse großer Unternehmen legen.
Laut CBS News sagte US-Finanzminister Scott Bessent, dass die Drohung von Präsident Trump, 100% Zölle auf chinesische Waren zu erheben, "praktisch vom Tisch ist." Bessent fügte hinzu, dass China zugestimmt hat, "substantielle" Sojabohneneinkäufe zu tätigen und seine Exportkontrollen für Seltene Erden "für ein Jahr auszusetzen, während sie dies erneut prüfen."
Der Nikkei 225 Japans steigt um 2% und handelt zum Zeitpunkt des Schreibens nahe 50.300, während der Hang Seng in Hongkong um 1% auf über 26.400 zulegt und der KOSPI Südkoreas um 2% auf etwa 4.000 steigt. Darüber hinaus steigt der Shanghai Composite Chinas um 1% auf fast 4.000, während der Shenzhen Component um 1,26% auf fast 13.450 zunimmt.
Asiatische Märkte erhalten auch Unterstützung von einem schwachen US-Dollar (USD), da weichere US-Inflationsdaten die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) erhöhen. Das CME FedWatch Tool zeigt an, dass die Märkte nun eine Wahrscheinlichkeit von fast 97% für eine Zinssenkung der Fed im Oktober und eine 96%ige Möglichkeit für eine weitere Senkung im Dezember einpreisen.
Der Nikkei Japans überstieg am Montag zum ersten Mal die 50.000-Marke und setzte damit seine rekordbrechende Rallye fort, da die Erwartungen an erhebliche fiskalische Ausgaben der neuen Premierministerin Sanae Takaichi steigen, so Reuters.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!
Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.
Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht
Ethereum (ETH) legt am Donnerstag um 2 % zu, während sogenannte Wale weiter den Kursrückgang zum Nachkaufen nutzen – obwohl zentrale On-Chain-Daten zunehmende Vorsicht signalisieren.
Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs
Solana (SOL) legte am Donnerstag um 6 Prozent zu – im Gleichklang mit den Aktien des Treasury-Unternehmens Solmate, das Pläne zur Straffung seiner Geschäftsabläufe vorgestellt hat.
Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Pi Network und Pump.fun gewinnen bullishes Momentum
Zcash, Pi Network und Pump.fun haben sich in den letzten 24 Stunden als die besten Performer unter den 100 größten Kryptowährungen mit zweistelligen Gewinnen erwiesen. Die Erholung bei ZEC, PI und PUMP steht im Einklang mit dem steigenden bullischen Momentum, was auf weitere Gewinne hindeutet, wenn der breitere Kryptowährungsmarkt stabil bleibt.
Das sollten Sie am Montag, den 27. Oktober, im Blick behalten:
Die Märkte zeigen zu Beginn der Woche eine risikofreudige Haltung, da die Anleger optimistisch werden, dass die USA und China ein Handelsabkommen erreichen, während das mit Spannung erwartete Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping bevorsteht.