Mit Kurszuwächsen von über 3% beim WTI stach das schwarze Gold zum Wochenauftakt hervor. Bei den Indices gab es ein gemischtes Bild. Der Dax startete stark und ließ dann nach. Der Nikkei gab sich wenig verändert und die US-Börsen legten zu.
- XAUUSD -

Sowohl der große als auch der kleine Trend im Edelmetall sind in den aktuellen Bewegungen sehr weit gelaufen und könnten im Bereich um 1.300 USD mit einer Konsolidierung aufwarten. Darauf weist zumindest die bärische Envelop-Candle vom Freitag hin. Deren Bestätigung durch Kurse unterhalb der Marke von 1.276 USD können je nach Ausmaß der Regression in die markanten Trendtiefs der Stunde um 1.264, 1.253 bzw. 1.241 USD laufen. Daneben bieten sich die Ausbruchslevel der beiden Aufwärtstrends um 1.251 USD und 1.243 USD ebenfalls als Pivotpunkte an. Ein Ausbleiben der Konsolidierung und damit einhergehende Kurszuwächse rücken auf der Oberseite erneut die Marke von 1.300 USD bzw. darüber hinaus das Korrekturhoch vom 14. Juni 2018 um 1.309 USD in den Fokus.
- FTSE100 -

Der übergeordnet abwärts gerichtete Tageschart hat gestern in seinem tiefen Rücklauf nahe am Korrekturhoch bzw. Widerstandslevel um 6.910 Punkte mit einer Umkehrkerze aufgewartet. Deren Bestätigung durch weiter fallende Kurse öffnet der Bewegung in Trendrichtung zunächst kurzfristig das Feld in die Tagestiefs um 6.670 Punkte sowie den Supportbereich um 6.600 Punkte. Mittelfristig könnten im Trendverlauf dessen Tief um 6.535 Punkte sowie der Staubereich um 6.450 Punkte angesteuert werden. Stellt die Umkehrkerze allerdings nur die Korrektur der vorherigen Aufwärtsdynamik dar, könnte der Widerstand um 6.910 Punkte erneut getestet werden. Ein Überschreiten dieser Marke gepaart mit anhaltender Kaufdynamik, könnte die Kurse in das Level um 7.150 Punkte bewegen.
- WTI -

Der kleine – im Support um 43 USD gestartete – Aufwärtstrend ist mit seiner aktuellen Bewegung mittlerweile in den Ausbruchsbereich um 49.30 USD vorgedrungen. Bleiben die Käufer am Ball, stehen vor einem möglichen Test des Widerstands um 54,40 USD zunächst die Tageshochs bei 51,83 sowie um 53 USD auf der Agenda. Sorgen Anzeichen für eine Nachfrageumkehr allerdings für ein Umkippen des Bildes im Chart, dienen die aktuellen Tagestiefs um 46,49 USD und 45,15 USD als Wegpunkte zum Trendtief bei 42,15 USD.
Tickmill: Ein preigekrönter Broker, bei dem der Erfolg seiner Kunden an erster Stelle steht. Hervorragende Konditionen, schnelle Ausführungen, keine Requotes sind nur einige Eigenschaften des FCA regulierten Brokers. Machen Sie sich unter: https://tickmill.com/de/ selbst ein Bild.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?
Ripple verteidigt am Freitag die kritische Marke von 2,00 US-Dollar. Genau an dieser Zone entscheidet sich, ob der Altcoin im vierten Quartal wieder in den Aufwärtstrend übergehen kann – oder ob eine größere Korrektur bevorsteht. Die Marktstimmung bleibt angeschlagen, die Volatilität hoch.
FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf
FG Nexus, ein auf Ethereum-Reserven spezialisiertes Unternehmen, hat damit begonnen, seine ETH-Bestände zu veräußern, um eigene Aktien zurückzukaufen.
MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich
Strategy’s steiler Kursrückgang hat laut JP-Morgan-Analysten weniger mit den Kryptopreisen zu tun, sondern vielmehr mit der Sorge, dass MSCI das Unternehmen aus seinen Indizes streichen könnte.
Der US S&P Global PMI wird voraussichtlich eine gesunde Geschäftstätigkeit im November zeigen
S&P Global wird am Freitag die Einkaufsmanagerindizes für November für die meisten großen Volkswirtschaften, einschließlich der Vereinigten Staaten, veröffentlichen. Diese Umfragen unter führenden Führungskräften des privaten Sektors geben einen frühen Hinweis auf die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmenssektors. Marktteilnehmer erwarten, dass der globale Dienstleistungs-EMI bei 54,8 liegen wird, was dem Wert von Oktober entspricht.
Forex Today: US-Dollar konsolidiert wöchentliche Gewinne vor den PMI-Daten
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich, nachdem er diese Woche seine Rivalen aufgrund nachlassender Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember übertroffen hat. Der Wirtschaftskalender wird am Freitag vorläufige Daten zum Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor aus Deutschland, der Eurozone, dem Vereinigten Königreich und den USA enthalten.