Mit Kurszuwächsen von über 3% beim WTI stach das schwarze Gold zum Wochenauftakt hervor. Bei den Indices gab es ein gemischtes Bild. Der Dax startete stark und ließ dann nach. Der Nikkei gab sich wenig verändert und die US-Börsen legten zu.
- XAUUSD -
Sowohl der große als auch der kleine Trend im Edelmetall sind in den aktuellen Bewegungen sehr weit gelaufen und könnten im Bereich um 1.300 USD mit einer Konsolidierung aufwarten. Darauf weist zumindest die bärische Envelop-Candle vom Freitag hin. Deren Bestätigung durch Kurse unterhalb der Marke von 1.276 USD können je nach Ausmaß der Regression in die markanten Trendtiefs der Stunde um 1.264, 1.253 bzw. 1.241 USD laufen. Daneben bieten sich die Ausbruchslevel der beiden Aufwärtstrends um 1.251 USD und 1.243 USD ebenfalls als Pivotpunkte an. Ein Ausbleiben der Konsolidierung und damit einhergehende Kurszuwächse rücken auf der Oberseite erneut die Marke von 1.300 USD bzw. darüber hinaus das Korrekturhoch vom 14. Juni 2018 um 1.309 USD in den Fokus.
- FTSE100 -
Der übergeordnet abwärts gerichtete Tageschart hat gestern in seinem tiefen Rücklauf nahe am Korrekturhoch bzw. Widerstandslevel um 6.910 Punkte mit einer Umkehrkerze aufgewartet. Deren Bestätigung durch weiter fallende Kurse öffnet der Bewegung in Trendrichtung zunächst kurzfristig das Feld in die Tagestiefs um 6.670 Punkte sowie den Supportbereich um 6.600 Punkte. Mittelfristig könnten im Trendverlauf dessen Tief um 6.535 Punkte sowie der Staubereich um 6.450 Punkte angesteuert werden. Stellt die Umkehrkerze allerdings nur die Korrektur der vorherigen Aufwärtsdynamik dar, könnte der Widerstand um 6.910 Punkte erneut getestet werden. Ein Überschreiten dieser Marke gepaart mit anhaltender Kaufdynamik, könnte die Kurse in das Level um 7.150 Punkte bewegen.
- WTI -
Der kleine – im Support um 43 USD gestartete – Aufwärtstrend ist mit seiner aktuellen Bewegung mittlerweile in den Ausbruchsbereich um 49.30 USD vorgedrungen. Bleiben die Käufer am Ball, stehen vor einem möglichen Test des Widerstands um 54,40 USD zunächst die Tageshochs bei 51,83 sowie um 53 USD auf der Agenda. Sorgen Anzeichen für eine Nachfrageumkehr allerdings für ein Umkippen des Bildes im Chart, dienen die aktuellen Tagestiefs um 46,49 USD und 45,15 USD als Wegpunkte zum Trendtief bei 42,15 USD.
Tickmill: Ein preigekrönter Broker, bei dem der Erfolg seiner Kunden an erster Stelle steht. Hervorragende Konditionen, schnelle Ausführungen, keine Requotes sind nur einige Eigenschaften des FCA regulierten Brokers. Machen Sie sich unter: https://tickmill.com/de/ selbst ein Bild.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.