- Der USD/JPY-Kurs erreicht ein Dreimonatshoch und wird durch eine Kombination von Faktoren gestützt.
- Politische Entwicklungen erhöhen die Unsicherheit über den Zinserhöhungsplan der BoJ und belasten den JPY.
- Wetten auf kleinere Zinssenkungen der Fed stützen weiterhin den USD und geben dem Währungspaar weiteren Auftrieb.
Das Währungspaar USD/JPY eröffnete mit einer leichten Aufwärtslücke und kletterte auf 154,00, den höchsten Stand seit dem 30. Juli, da die politische Unsicherheit in Japan die Unsicherheit über die Zinserhöhungspläne der Bank of Japan (BoJ) erhöhte. In der Tat hat Japans langjährige Regierungspartei bei den Parlamentswahlen am Sonntag zum ersten Mal seit 15 Jahren ihre Mehrheit verloren. Dies kommt zu der schwachen Wirtschaftslage und dem Rückgang der Kerninflationsrate in Tokio unter das Ziel der Zentralbank von 2 % hinzu, was die Hoffnungen auf weitere Zinserhöhungen im Jahr 2024 dämpft und den JPY schwächt.
Darüber hinaus ist die allgemein positive Stimmung an den Aktienmärkten ein weiterer Faktor, der die Zuflüsse in den sicheren Hafen JPY begünstigt. Zusammen mit anhaltenden Käufen des US-Dollars (USD) sorgt dies für einen deutlichen Anstieg des USD/JPY zu Beginn der neuen Woche. Die eintreffenden US-Makrodaten deuten darauf hin, dass die Wirtschaft weiterhin auf einem soliden Fundament steht, was die Aussichten auf kleinere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) stützt. Darüber hinaus treiben die Sorgen um die Finanzierung des Haushaltsdefizits nach den US-Wahlen die Renditen von US-Staatsanleihen weiter in die Höhe, was den USD auf ein Dreimonatshoch steigen lässt und den JPY mit niedrigeren Renditen weiter unter Druck setzen könnte.
Bullish eingestellte Händler scheinen jedoch zu zögern, neue Wetten auf den USD/JPY einzugehen und ziehen es vor, sich vor dem wichtigsten Zentralbankereignis der Woche - der geldpolitischen Entscheidung der BoJ am Donnerstag - zurückzuhalten. Die Anleger werden in dieser Woche mit der Veröffentlichung wichtiger US-Makrodaten konfrontiert - dem vorläufigen BIP für das dritte Quartal, dem Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) und dem viel beachteten Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (NFP). Dies wiederum wird eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der nächsten Etappe der Richtungsbewegung des Währungspaares spielen. Der oben beschriebene fundamentale Hintergrund deutet jedoch darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassakurse nach oben führt.
Technischer Ausblick
Aus technischer Sicht wurde der Durchbruch der 150,65-Marke in der vergangenen Woche - bestehend aus dem 100-Tage-SMA (Simple Moving Average) und dem 50%-Fibonacci-Retracement-Level des Rückgangs von Juli bis September - als neuer Trigger für die Bullen gesehen. Eine anschließende Stärke und Akzeptanz über der Marke von 153,00 bestätigt den positiven Ausblick für das Währungspaar USD/JPY. Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tages-Chart nähert sich jedoch dem überkauften Bereich, so dass es ratsam sein könnte, eine kurzfristige Konsolidierung oder einen leichten Rückgang vor dem nächsten Anstieg abzuwarten.
Nichtsdestotrotz scheinen die Kassakurse bereit zu sein, den jüngsten, gut etablierten Aufwärtstrend fortzusetzen, und jede Korrektur dürfte eher von kurzer Dauer sein, obwohl die Bullen möglicherweise auf eine gewisse Widerstandskraft oberhalb des 61,8%-Fibonacci-Levels warten, bevor sie neue Wetten eingehen. Das Währungspaar USD/JPY könnte dann die Marke von 154,00 durchbrechen und in die Angebotszone von 154,35 bis 154,40 auf dem Weg zur psychologischen Marke von 155,00 und dem Hoch von Ende Juli im Bereich von 155,20 klettern.
Auf der anderen Seite könnte eine Schwäche unterhalb der runden Marke von 153,00 einige Dip-Käufer anziehen und in der Nähe des asiatischen Sitzungstiefs um 152,65 begrenzt bleiben. Einige Nachverkäufe könnten den USD/JPY jedoch in Richtung der Unterstützung bei 151,45 und der Marke von 151,00 in Richtung 152,00 treiben. Der Abwärtstrend könnte sich fortsetzen und den Widerstand bei 150,65 durchbrechen, der nun als wichtiger Dreh- und Angelpunkt und starke Basis für die Spot-Preise dienen sollte.
USD/JPY auf dem Tageschart
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.