-
Experten erwarten, dass die US-Wirtschaft im März 180.000 neue Jobs geschaffen hat.
-
Gemischte Signale vor der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichtes sorgen für Kursbewegung bei den Währungspaaren.
Der erste Freitag im neuen Monat ist NFP-Tag. So auch in diesem Monat. Schon lange nicht mehr haben Anleger aus aller Welt so gespannt dem Veröffentlichungstermin der Nonfarm Payrolls entgegengefiebert wie in diesem Monat. Seit mehreren Jahren hatte ein gesunder Arbeitsmarkt regelmäßig für ein gutes Jobwachstum gesorgt. Der geldpolitische Pfad war damit vorgezeichnet.
Volkswirte rechnen im März mit einem Stellenplus von 180.000. Im Februar wurden nur 20.000 neue Jobs geschaffen. Die Arbeitslosenquote dürfte konstant bei 3,8 Prozent liegen, während die Erwerbslosenquote von 63,2 Prozent auf 62,9 Prozent sinken könnte. Die viel beachteten durchschnittlichen Stundenlöhne sollten auf monatlicher Basis um 0,3 Prozent auf eine jährliche Rate von 3,4 Prozent klettern. Die Vorlaufindikatoren sehen gut aus. Insofern besteht eine gute Chance dafür, dass die Erwartungen getroffen werden. Das allein ist aber kein Grund, neue Longpositionen auf den US-Dollar zu eröffnen.
Bei weiter steigenden Löhnen könnte sich ein zweiter schwacher Beschäftigungsanstieg in Folge negativ auf den Markt auswirken, da dieser für dieses Jahr ein verlangsamtes Tempo des Beschäftigungswachstums bestätigen würde. Es gibt ein kleines Licht der Hoffnung: Der Rückgang im Februar könnte die Folge der Regierungsschließung vom Januar gewesen sein, und eine gute Zahl im März wird die Marktteilnehmer die Furcht vor einer Konjunkturverlangsamung nehmen.
Die Vorlaufindikatoren geben gemischte Hinweise, da die Zahlen vom Donnerstag zeigten, dass die Zahl der Erstanträge in der letzten Märzwoche auf 202.000 gesunken ist - den niedrigsten Stand seit fast fünf Jahrzehnten. Die Challenger Job Cuts lieferten auch einige positive Signale, da US-Arbeitgeber Pläne bekannt gaben, 60.587 Arbeitsplätze im März abzubauen, 21% weniger als die im Februar angekündigten 76.835. Dennoch erreichten die Quartalsentlassungen den höchsten Stand seit Q3 2015.
Der jüngste Markit Manufacturing PMI zeigte, dass trotz der moderaten Verbesserung der Geschäftsbedingungen das Beschäftigungswachstum in diesem Sektor solide blieb. Der PMI für Dienstleistungen zeigte jedoch, dass sich das Jobwachstum auf die schwächste Rate seit Mai 2017 verlangsamt hat.
Wie dem auch sei: im Großen und Ganzen sieht es nach einem soliden US-Arbeitsmarktbericht aus. Sollte das Stellenwachstum nicht wie im Februar enttäuschen oder deutlich stärker als erwartet ausfallen (+250.000), gibt es nur wenige Gründe, die für ein Kursfeuerwerk am Devisenmarkt sprechen.
Kursreaktion der Majors auf die US-NFPs
Der Euro zählt zu den schwächsten Währungen, was bedeutet, dass selbst bei einem schlechten US-Arbeitsmarktbericht die Chancen auf eine nachhaltige Erholung gering sind. Ein miserabler Bericht dagegen könnte zu Gewinnmitnahmen im US-Dollar führen und dem Paar in eine Erholung schicken. Die Aufwärtsbewegung könnte jedoch auch hier nur von kurzer Dauer sein.
Was den japanischen Yen betrifft, so deuten die jüngsten Daten aus Japan auf eine steile Konjunkturabkühlung in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt hin. Ein besser als erwartet ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht wird den dominanten Aufwärtstrend des USD wahrscheinlich verstärken und dazu führen, dass der USD/JPY weiter an Boden gewinnt. Der Abwärtstrend im Falle eines enttäuschenden Berichts wird an Dynamik gewinnen, wenn das Paar bei 111,20 eine wichtige statische Unterstützung verliert.
Vergessen Sie den GBP/USD, denn die Chancen, dort einen nachhaltigen Trend zu erwischen, ausgelöst durch etwas anderes als das Brexit-Drama, sind fast Null.
Auch Kanada wird seinen Arbeitsmarktbericht veröffentlichen.
Der AUD/USD reagiert eher auf einen positiven US-Bericht als auf einen schlechten, da die Bullen zögern, das Paar nach oben zu schieben, aber nach unten hin gibt es Raum für einen Test des unteren Endes der Range der letzten 2 Monate bei 0,7000 Dollar.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus
Millionen-Transaktionen vom Markt verschwunden – Anleger ziehen Coins ab Ein Blick auf die Blockchain-Daten zeigt: Viele Investoren glauben fest an XRPs Stärke.

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye
Bitwise Chief Investment Officer (CIO) Matt Hougan erklärte am Dienstag in einer Mitteilung an Investoren, dass der Plan der US-Börsenaufsicht SEC, generische Zulassungsstandards für Krypto-ETPs (Exchange Traded Products) einzuführen, eine Jahresendrallye am Kryptomarkt auslösen könnte.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) könnten in dieser Woche stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch warten. BTC klettert über einen wichtigen Widerstand, ETH behauptet eine zentrale Unterstützung, und XRP erholt sich von kritischen Marken, während Anleger auf die nächste Richtungsbewegung gespannt sind.

Die Arbeitslosenquote in Australien wird voraussichtlich bei 4,2% bleiben, da die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt anhalten
Australien wird am Donnerstag um 1:30 GMT seinen monatlichen Arbeitsmarktbericht für August veröffentlichen, und die Marktteilnehmer erwarten einen weiteren Monat moderaten Wachstums auf dem Arbeitsmarkt.

Forex Today: Die Ruhe vor dem Sturm der BoC und Fed
Die Risiko-Rallye an den globalen Indizes macht eine Pause, während eine typische Marktvorsicht vor den wichtigen Risiken der Zentralbankereignisse herrscht, wobei die geldpolitischen Ankündigungen der US-Notenbank (Fed) mit Spannung erwartet werden.