WTI leidet seit Mittwoch unter deutlichem Abgabedruck. Eine technische Gegenreaktion ist hier längst überfällig. Während AUDCHF in einer tiefen Korrektur verharrt, steht im Silber die Entscheidung über eine Korrekturausweitung aus.
WTI unter Druck

Das Aufwärtsmomentum im WTI ging mit dem Test des Widerstands bei ca. 58,70 USD vollständig verloren. Bei 58,75 USD geriet das schwarze Gold unter Druck und testete inzwischen die Marke von 54,00 USD. Weiter fallende Notierungen finden zunächst am Zwischentief um die Marke von 53,00 USD eine Unterstützung. Darunter ist der Weg in Richtung Jahrestief bei 50,52 USD frei. Steigenden Preisen bieten die Tageshochs bei 56,34 USD sowie 58,28 USD Orientierung.
XAGUSD wartet auf Entscheidung

Der Kursrückgang im XAGUSD von 19,647 USD auf 17,780 USD ist zwischenzeitlich zum Erliegen gekommen. Die leichte Erholung lief gestern bis in den Bereich um 18,470 USD. Hier stell sich die Frage, ob es zu weiteren Anschlusskäufen kommt und der Preis des Edelmetalls über das Tageshoch bei 18,800 USD noch einmal zum Test des Trendhochs bei 19,647 USD ansetzt? Finden sich keine Käufer, wächst der Druck und somit die Wahrscheinlichkeit für tiefere Notierungen. Preise unter dem Zwischentief bei 17,780 USD sprechen für den Test der Unterstützung um 17,300 USD.
AUDCHF mit fortgeschrittener Korrektur

Der regressive Verlauf im AUDCHF hat sich von seinem Tief bei ca. 0,65400 CHF inzwischen bis in das Widerstandslevel um 0,68560 CHF vorgearbeitet. Notierungen über dieser Marke machen den Weg in Richtung des korrektiven Trendhochs bei 0,69550 CHF frei. Prallt der Kurs der FX-Paarung allerdings vom aktuellen Widerstand ab, macht das den Start der progressiven Phase opportun. Deren Verlauf findet im Bereich von 0,66700 CHF die nächste Unterstützung. Relevante Zwischenpunkte auf der Chartunterseite bieten zudem die Trendtiefs des untergeordneten Stundentrends um 0,67825 CHF, 0,67442 CHF sowie 0,67137 CHF.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill unter https://register.gotowebinar.com/register/8109066879989344779 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 70% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft
Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich vor mittelwichtigen Daten
Die Handelsaktivität auf den Devisenmärkten bleibt am frühen Dienstag unruhig, da der Fokus der Märkte auf die bevorstehenden makroökonomischen Datenveröffentlichungen aus den USA gerichtet ist, darunter die Einzelhandelsumsätze und der Erzeugerpreisindex für September, das Verbrauchervertrauen für November sowie der wöchentliche Bericht zur Beschäftigung im privaten Sektor.