Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mitte 2015 bei einem letzten Kurs von $1.234,6.
Goldpreis im definierten Aufwärtstrend
Vor zwölf Wochen fiel der Goldpreis durch die psychologisch wichtige $1.200 Marke und erreichte ein neues Jahrestief bei 1.167,1, wie man im Chart sehen kann. In den darauf folgenden Wochen kam es zu einer leichten Kurserholung und der Gold-Future bewegte sich im wesentlichen seitwärts um die $1.200 Marke.
Vor vier Wochen kam es dann zu einem Ausbruch aus der Trading Range (Konsolidierung) der vorangegangenen Wochen und es liegt damit ein definierter Aufwärtstrend vor. Vor zwei Wochen wurde dann das 38,2 % Fibonacci-Korrekturniveau bei $1.244,4 erreicht, wie man im abgebildeten Wochenchart sehen kann.
Wochenkerze entwickelt sich als positive Korrekturkerze und Doji
In der vergangenen Woche wurde das Vorwochentief bei 1.222,8 unterschritten, womit der Aufwärtstrend korrigiert wurde. Zum Wochenschluss jedoch konnte der Goldpreis fast auf dem Wochenhoch schließen, was positiv zu werten ist. Der Wochenschlusskurs liegt fast auf dem Kursniveau der Wocheneröffnung, womit sich ein sogenannter „Doji“ entwickelt hat.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochencharts liegt ein definierter Aufwärtstrend vor. Ein weiter steigender Goldpreis ist wahrscheinlich, der bis zum nächsten Widerstand bei $1.238 bzw. $1.244,4 (38,2 % Fiboncci-Korrektur der Abwärtsbewegung vom Jahreshoch bis zum Jahrestief) führen kann. Auch eine Kurserholung bis zur Fibonacci 50 % Korrektur bei $1.268,3 ist durchaus möglich.
Das verhalten postive Chartbild würde erst bei Kursen unter 1.186 auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
>>> PS: Ich lade Sie herzlich ein meine Kauf- und Verkaufsignale mit zu traden!
Haftungsausschluss Börsentermingeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Forex oder Futuresmärkten handelt, muss sich vorher selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Die Analysen der Autoren der Kagels Trading GmbH stellen keine Aufforderung zum Handel an den Futuresmärkten oder Devisenmärkten dar. Die Analysen dienen ausschließlich der Veranschaulichung und Weiterbildung. Kagels Trading GmbH erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Unfehlbarkeit bei den veröffentlichten Analysen. Kagels Trading GmbH übernimmt keine Verantwortung für evtl. Verluste an den Aktienmärkten, Futuresmärkten oder Forexmärkten. Rechtshinweis Die Kagels Trading GmbH prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die Kagels Trading GmbH ist für den Inhalt der Websites, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich. Insbesondere ist die Kagels Trading GmbH nicht für illegale Inhalte der verlinkten Websites verantwortlich und distanziert sich hiermit ausdrücklich von solchen illegalen Inhalten. Desweiteren behält sich die Kagels Trading GmbH das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Inhalt und Struktur der Kagels Trading GmbH Websites sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung der Kagels Trading GmbH. Alle auf unserer Website eventuell verwendeten Markennamen und Warenzeichen sind im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
Neueste Analysen
Autor wählen

3 Gründe, warum Ripple (XRP) jetzt vor einer Kurs-Explosion steht
XRP hat etwas geschafft, was monatelang unmöglich schien: Die Kryptowährung hat einen entscheidenden Widerstand überwunden und eine seit Langem bestehende Abwärtstrendlinie hinter sich gelassen.

BlackRock plant Tokenisierung von ETFs – Milliardenverwalter treibt Finanzmarkt-Revolution voran
Der Vermögensverwalter BlackRock will laut einem Bericht von Bloomberg börsengehandelte Fonds (ETFs), die Aktien und andere reale Vermögenswerte (RWA) abbilden, auf die Blockchain bringen.

Sui (SUI) hält Kurs: Steht der Token vor einem 22%-Ausbruch?
Sui (SUI) notiert am Mittwoch zur Stunde über 3,62 US-Dollar, nachdem der Kurs im Tagesverlauf kurzzeitig über 3,70 US-Dollar gestiegen war. Getrieben wurde die Bewegung durch die gestiegene Risikofreude am breiteren Kryptomarkt. Die technische Struktur des Layer-1-Tokens bleibt intakt, während Bullen einen möglichen Anstieg um 22 % bis auf 4,43 US-Dollar ins Visier nehmen.

Der Michigan Consumer Sentiment Index wird im September voraussichtlich weiter sinken
Der vorläufige Michigan Consumer Sentiment Index für September wird voraussichtlich auf 58,0 von 58,2 im August gesunken sein. US-Verbraucher werden wahrscheinlich eine pessimistische Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung beibehalten. Der Verbraucherstimmungsindex am Freitag wird voraussichtlich die Argumentation für eine Lockerung der Geldpolitik durch die Fed stärken.

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung vor den Daten zum Verbrauchervertrauen
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich nach dem Rückgang am Donnerstag, da der Fokus der Märkte auf den vorläufigen Daten des Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan (UoM) für September gerichtet ist. Die Marktteilnehmer werden auch den Kommentaren von Vertretern der Europäischen Zentralbank (EZB) besondere Aufmerksamkeit schenken, da die Ruhephase nach den politischen Ankündigungen am Donnerstag vorbei ist.