- Gold konsolidiert wöchentliche Verluste über 4.000 USD am frühen Freitag und zielt auf den dritten monatlichen Gewinn in Folge.
- Der US-Dollar liegt auf Zwei-Monats-Hochs aufgrund nachlassender Zinssenkungswetten für Dezember und gemischter Märkte.
- Die tägliche technische Konstellation von Gold deutet auf eine weitere Erholung hin, aber der 21-Tage-Durchschnitt scheint ein hartnäckiger Widerstand zu sein.
Gold konsolidiert wöchentliche Verluste im asiatischen Handel am Freitag, nachdem die Wende am Donnerstag knapp unter der Marke von 4.050 USD zum Stillstand kam.
Gold legt eine Verschnaufpause ein vor dem nächsten Anstieg nach Norden
Goldkäufer scheinen eine Verschnaufpause einzulegen nach dem vorhergehenden Anstieg, bevor die Gewinnmitnahmen zum Ende der Woche und des Monats wieder einsetzen.
Die Märkte griffen auf Gewinnmitnahmen zurück, nachdem es kürzlich eine enorme Korrektur bei Gold gegeben hatte, in Erwartung eines potenziellen Handelsabkommens zwischen den USA und China, während sie eine weniger dovish Haltung der US-Notenbank (Fed) in der Geldpolitik berücksichtigten.
Die Fed hat am Mittwoch die erwartete Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) vorgenommen, wobei Vorsitzender Jerome Powell anmerkte, dass die Entscheidungsträger wahrscheinlich vorsichtiger werden, wenn sie dadurch von weiteren Arbeits- und Inflationsberichten abgeschnitten werden.
Die Märkte preisen nun eine Wahrscheinlichkeit von 72,8% für eine Zinssenkung um 25 bps der Fed im Dezember ein, verglichen mit einer Wahrscheinlichkeit von 91,1% vor einer Woche, wie das FedWatch-Tool der CME Group zeigt.
Die Gold-Rückkehr wurde auch durch den neuesten Bericht des World Gold Council unterstützt, der zeigte, dass die "globale Goldnachfrage im Jahresvergleich um 3% auf 1.313 metrische Tonnen gestiegen ist, die höchste vierteljährliche Zahl aller Zeiten im dritten Quartal, da die Investitionsnachfrage in die Höhe schoss," so Reuters.
Was bleibt abzuwarten, ist, ob Gold die Erholungsdynamik zurückgewinnen kann, während der US-Dollar (USD) stark auf Zwei-Monats-Hochs gegenüber seinen wichtigsten Währungsgegnern steht.
Darüber hinaus belastet die anhaltende Kontraktion im chinesischen verarbeitenden Sektor negativ auf Gold. China ist der weltweit größte Verbraucher von Gold. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe fiel im Oktober auf 49,0 von 49,8 im September, ein Sechs-Monats-Tief.
Das gesagt, wird der Rückgang bei Gold wahrscheinlich durch anhaltende wirtschaftliche und fiskalische Bedenken in den USA abgefedert, da die Regierungsschließung keine Anzeichen einer Wiedereröffnung zeigt und die Märkte im Datenmangel blind fliegen.
Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Der Tageschart zeigt, dass der Goldpreis am Donnerstag die 4.000 USD-Marke auf Schlussbasis zurückerobert hat, was das bullische Potenzial wiederbelebt.
Die 14-tägige Relative Strength Index (RSI) bleibt bullish, nachdem sie die 50-Marke überschritten hat, was die Aufwärtsneigung untermauert.
Die wichtigen Widerstandsniveaus, die jetzt zu beobachten sind, sind die psychologische Marke von 4.050 USD und der 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 4.078 USD, gefolgt von 4.129 USD – dem 23,6%-Fibo-Niveau des gleichen Anstiegs.
Auf der Abwärtsseite wird die unmittelbare Unterstützung am 38,2%-Fibo-Niveau bei 3.973 USD gesehen, unterhalb dessen ein Test des 50%-Fibo bei 3.847 USD unvermeidlich sein wird.
Tiefere Rückgänge werden die 50-Tage-SMA bei 3.822 USD herausfordern.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
 
                XRP-Schock: Hat Ripple alles verspielt? Experte stellt harte Frage
Was passiert, wenn jemand die Frage stellt, die sich kaum einer traut? Genau das hat der bekannte Krypto-Kommentator Scott Melker, besser bekannt als „The Wolf of All Streets“, getan – und damit eine hitzige Diskussion in der Kryptoszene ausgelöst.
 
                Coinbase übertrifft Erwartungen: Umsatz und Handelsaktivität steigen kräftig
Coinbase (COIN) hat im dritten Quartal stark abgeschnitten und sowohl bei der Handelsaktivität als auch beim Transaktionsumsatz zugelegt. Damit macht das Unternehmen Fortschritte auf dem Weg zu seiner langfristigen Vision, eine „Everything Exchange“ zu werden.
 
                Ethereum trotz festgelegtem Fusaka-Start unter Druck – Kurs hält sich bei 3.800 Dollar
Ethereum (ETH) steht trotz der Festlegung des 3. Dezember als Starttermin für das Fusaka-Mainnet weiter unter Abwärtsdruck und bewegt sich um die Marke von 3.800 US-Dollar.
 
                Dogecoin, Shiba Inu und Pepe riskieren, die monatlichen Unterstützungsniveaus zu durchbrechen
Meme-Coins wie Dogecoin, Shiba Inu und Pepe verzeichnen erhebliche Verluste im laufenden breiteren Ausverkauf des Kryptowährungsmarktes. DOGE, SHIB und PEPE testen ihre entscheidenden Unterstützungsniveaus und riskieren weitere Verluste, wenn die allgemeine Marktsentiment sinkt.
 
                Forex Today: EZB im Blick nach Fed- und BoJ-Entscheidungen
Nach der volatilen Entwicklung an den Finanzmärkten am Mittwoch machen die Anleger eine kurze Pause, während sie sich auf die geldpolitischen Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB) vorbereiten. Darüber hinaus wird der europäische Wirtschaftskalender vorläufige Wachstumszahlen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal für Deutschland und die Eurozone enthalten.
