- Gold verzeichnet zu Beginn des Montags einen weiteren Rekordlauf und durchbricht zum ersten Mal die 3.900-Dollar-Marke.
- Die Bedenken über die Folgen der verlängerten US-Schließung überwiegen den Anstieg des US-Dollars (USD) durch die Rallye des USD/JPY.
- Der 4-Stunden-Chart von Gold malt weiterhin ein bullisches Bild für die nahe Zukunft.
Gold hat den vorherigen Anstieg ausgeweitet und ist am Montag bisher um bis zu 1% gestiegen, um ein neues Allzeithoch nahe 3.925 USD zu erreichen.
Gold bleibt auf der Jagd nach 4.000 USD
Goldkäufer scheinen zu Beginn einer neuen Woche am frühen Montag unaufhaltsam, trotz des erneuten Anstiegs des US-Dollars (USD) und einer risikofreudigen Rallye an den globalen Aktienmärkten.
Gold findet Nachfrage aufgrund erhöhter Zuflüsse in sichere Anlagen, die hauptsächlich durch den unklaren wirtschaftlichen Ausblick der Vereinigten Staaten (US) angesichts der verlängerten Regierungsstilllegung, die nun in den siebten Tag geht, getrieben werden.
Es gibt keine öffentlichen Anzeichen dafür, dass die republikanischen und demokratischen Gesetzgeber irgendwelche Anstrengungen unternehmen, um die Blockade bei der Wiedereröffnung der Bundesregierung zu beenden.
Diese Pattsituation hat Sorgen über Entlassungen inmitten bereits schwacher Arbeitsmarktbedingungen in den USA geweckt.
Auf die Frage am Sonntagabend, wann Bundesangestellte entlassen würden, wie er es angedroht hatte, sagte US-Präsident Donald Trump, dass "es gerade jetzt passiert und es alles wegen der Demokraten ist."
"Die Demokraten verursachen den Verlust vieler Arbeitsplätze," fügte Trump hinzu.
Verspätete US-Wirtschaftsberichte tragen ebenfalls zur Unsicherheit über die Aussichten der US-Notenbank (Fed) hinsichtlich der Zinssätze über das Treffen am 28.-29. Oktober hinaus bei.
Die Märkte haben eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) später in diesem Monat vollständig eingepreist, wobei die Chancen auf eine Zinssenkung im Dezember bei etwa 94% liegen, laut dem FedWatch-Tool der CME Group.
Die dovishen Narrative der Fed in Kombination mit den politischen und fiskalischen Bedenken in den USA überwiegen die risikofreudige Stimmung und den durch die USD/JPY-Rallye bedingten USD-Anstieg, was den Goldpreis nach oben treibt.
Der japanische Yen (JPY) sinkt gegenüber dem USD, nachdem "Sanae Takaichi am Wochenende die Führung der japanischen regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) gewonnen hat, was das Land auf einen Kurs für eine expansivere Fiskalpolitik bringt und die Aufgabe der Bank of Japan (BoJ) kompliziert," so Reuters.
In der Zukunft könnten neue Updates zu den Gesprächen über die US-Schließung erhebliche Auswirkungen auf den Greenback und Gold haben.
In der Zwischenzeit werden alle privaten Daten aus den USA sowie Reden von Fed-Offiziellen genau beobachtet, um neue Einblicke in die US-Wirtschaft und den Kurs der Fed hinsichtlich der Zinssätze zu erhalten.
Technische Analyse des Goldpreises: 4-Stunden-Chart

Wie im 4-Stunden-Chart zu beobachten ist, nähert sich der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) dem überkauften Bereich und liegt derzeit bei etwa 67, was darauf hindeutet, dass es in den kommenden Sitzungen noch Spielraum nach oben gibt.
Käufer zielen nun auf die psychologische Marke von 3.950 USD auf dem Weg zur 4.000 USD-Marke.
Alternativ, wenn Käufer eine Verschnaufpause einlegen und ein Pullback einsetzt, könnte Gold die erste Unterstützung bei 3.872 USD, dem 21-Simple Moving Average (SMA), testen, unterhalb dessen ein Rückgang zum 50-SMA bei 3.820 USD unvermeidlich sein wird.
Eine tiefere Korrektur könnte den 100-SMA bei 3.753 USD anvisieren.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: XRP explodiert über 3 Dollar – bald 5 Dollar möglich?
Ripple (XRP) hat sich nach zwei Tagen mit satten Kursgewinnen erst einmal zurückgelehnt – aber weiter stabil über 3,00 US-Dollar gehalten.

Bitcoin kratzt an 120.000 Dollar – ETF-Zuflüsse befeuern Kursfantasie
Bitcoin (BTC) notiert am Freitag nahe der Marke von 120.000 Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag mit 120.960 Dollar ein Sieben-Wochen-Hoch erreicht hatte. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) halten sich in der Nähe ihrer Wochenhochs – ein Zeichen für stabile Nachfrage von institutionellen wie privaten Anlegern.

Bitcoin über 120.000 Dollar: Krypto-Markt zeigt starkes bullishes Signal - XRP und ETH im Fokus
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) präsentieren sich am Freitag in einer klar bullischen Formation. Während BTC und ETH weiter in Richtung ihrer Rekordhochs drängen, durchbricht XRP ein positives Chartmuster und peilt in den kommenden Tagen eine weitere Aufwärtsbewegung an.

Der US ISM Services PMI wird voraussichtlich ein stabiles Momentum in der Dienstleistungsbranche widerspiegeln
Das Institute for Supply Management wird am Freitag den Einkaufsmanagerindex (EMI) für den Dienstleistungssektor im September veröffentlichen. Der Bericht ist ein weithin vertrauenswürdiges Maß für die Geschäftsentwicklung in diesem Sektor, wird jedoch normalerweise am selben Datum wie der Bericht über die US Nonfarm Payrolls veröffentlicht, was seine Relevanz mindert. Diesmal ist jedoch alles anders.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Shutdown geht in Tag drei
Nach der schwachen Performance in der ersten Wochenhälfte konnte der US-Dollar (USD) am Donnerstag gegenüber seinen Rivalen widerstandsfähig bleiben. Während die US-Bundesregierung in den dritten Tag der Schließung eintritt, hält sich der USD-Index nahe 98,00. Die Daten zu den Nonfarm Payrolls für September werden bis zur Wiederherstellung der Regierungsfinanzierung verzögert. Daher werden die Marktteilnehmer besonderes Augenmerk auf den Bericht des Institute for Supply Management (ISM) zum Einkaufsmanager-Index (EMI) für Dienstleistungen im September legen.