Die Überraschung bei der US-Wahl wäre ein Trump Sieg. Der republikanische Kandidat wurde durch die Medien für die Wahl seiner Mittel bei der Präsidentschaftskampagne begraben. Die Märkte mögen Trump auch nicht. Auf der anderen Seite ist Clinton gut für risikoreichere Anlagen und allgemein wird erwartet, dass sie die Wahl gewinnt.
Mit diesem Bericht werden wir die möglichen Reaktionen des Goldmarktes auf die Wahlergebnisse beleuchten.
Gold - Wird es dem historischen Muster folgen?
Gold ist vom Dezember 2015 Tief aus dem Bereich der 1046 $ bis zum Juli 2016 Hoch von 1376 $ gestiegen. Auf die Rallye folgte eine Korrektur zur 1250 $. Die wilde Suche nach Rendite bei fallenden Spekulationen auf eine Zinserhöhung und negativen Zinsen/Renditen auf der ganze Welt, trieb die Gold Rallye an. Mit der Korrektur vom Juli Hoch ist auch die Chance auf eine Fed Zinserhöhung im Dezember gestiegen.
Einige historische Daten über Gold und die US Wahlen
- Demokratische Präsidenten lassen die Goldpreise in der Regel steigen und den Dollar fallen
- Wie sich die Aktien nach der Wahl verhalten hängt allgemein davon ab, welche Partei im Amt ist - in dem Jahr nach der Wahl steigen die Märkte häufigen, wenn ein Republikaner gewählt wurde, als wen es sich um einen Demokraten handelt. Gold hingegen neigt dazu zu steigen, unabhängig davon wer im Amt ist.
- Gold fällt normalerweise vor der Wahl
- In den 12 Monaten vor den Wahlen 2004, 2008 und 2012 kam es jeweils zu einem Rückgang des Goldpreises.
- Wird ein Präsident in seinem Amt bestätigt, so ist die in der Regel gut für den Goldpreis
- Der Preis stieg sofort nach dem George W. Busch (Republikaner) 2004 erneut gewählt wurde. Der Kurs legt in einem Monat um 8% zu, bevor es zu einem Pullback kam, der bis zum Jahresende den Gewinn auf 3,5% schmelzen ließ.
- In den zwei Monaten nach dem Sieg Obamas im Jahr 2008 ist der Goldkurs um 21,5% gestiegen.
Der Vergleich des aktuellen Goldkurses mit Punkt Nummer 4 lässt vermuten, dass das Metall dem historischen Muster teilweise folgt. Der Kurs ist gegenüber dem letzten Oktober (1180 $) gestiegen. In den letzten Monaten kam es jedoch zu einem Kursrückgang.
Punkt Nummer 2 ist hinfällig
Die Geschichte zeigt, dass ein republikanischer Präsident gut für Aktien ist. Allerdings mögen die Aktien und Märkte im Allgemeinen den republikanischen Kandidaten Donald Trump nicht wirklich. Auf der anderen Seite spricht der Sieg einen Demokraten für eine Gold Rallye. Aber noch einmal, solch ein Muster ist unwahrscheinlich, da ein Clinton Sieg weniger Unsicherheit bringt und die Wahrscheinlichkeit auf eine Fed Zinserhöhung im Dezember zunimmt.
Ein Trump Sieg und die mögliche Erschütterung an den Märkte birgt die Gefahr, das die Fed ihre Zinserhöhung verzögert. Der daraus resultierende Rückgang der Renditen in den USA und anderen Teilen der Welt wird die Nachfrage nach Gold schüren und zwar nicht nur weil es sich um einen sicheren Hafen handelt, sonder auch auf der Jagd nach Rendite.
Langfristige bullish Aussichten bleiben unabhängig von einem Trump oder Clinton Sieg intakt
Die Wahlergebnisse spielen keine Rolle, solange der neue Präsident nicht über den Gold Standard spricht. Hinzu kommt das globale Szenario - der neue Normalzustand wird nach der Wahl unverändert intakt bleiben.
Wahl wird sich nicht auf den anstehenden Wechsel, weg vom geldpolitischen Stimulus hin zum Konjunktur Stimulus, auswirken
Die Zentralbanken der Industrienationen haben ihr Pulver verschossen und sie sind dennoch gezwungen die Renditekurve trotz des schwachen Wachstums weiter zu senken. Daher dürften die Regierungen dazu übergehen konjunkturelle Impulse zu liefern. Dies bedeutet aber nicht, dass die Zinsen steigen werden. Die Welt steht vor einem Szenario aus konjunkturellen Anreizen und sehr niedrigen Zinsen. Die ist der Stoff von dem die Gold Bullen in der Nacht träumen.
Das die Zentralbanken am Ende ihres Lateins sind bedeutet nur, dass die Zinsen nicht weiter fallen. Für Gold wären weitere Zinssenkungen automatisch bullish.
Zu beachten ist, dass Konjunkturpakete inflationär sind... mehr als eine geldpolitische Lockerung. Genau das wird Gold unterstützen.
Von Trump wird allgemein erwartete, dass er die Steuern senkt und die Ausgaben massiv erhöht, um das Wachstum anzukurbeln. Auf der anderen Seite steht Clinton, die wahrscheinlich mit den Ausgaben konservativer umgehen wird. Wie dem auch sei, Ausgaben sind unvermeidlich; daher bleiben die langfristigen Aussichten für Gold bullish.
Und als wenn das noch nicht genug währe - denken Sie daran das wir uns in einer "neuen Normalität" befinden - es sind beispiellose Zeiten. Daher sind die historischen Muster wertlos.
Die Schlussfolgerung ist -
Kurzfristig - Ein Trump Sieg wäre super bullish für Gold, während ein Clinton Sieg zu Verlusten führt, da die Wahrscheinlichkeit auf eine Dezember Zinserhöhung zunimmt.
Langfristig - Die Aussichten für Gold bleiben bullish. Ein Kursrückgang mit Clinton sollte als Kaufgelegenheit wahrgenommen werden, das die Geldpolitik langfristig durch Konjunkturpakte ersetzt wird.
Im Hintergrund haben wir auch stärkere Ölpreise, die zu höheren Inflationserwartungen führen. Das unterstützt die Nachfrage nach dem Metall zusätzlich.
Gold Szenarios

Gold - Monatschart
- "Clinton Rückgang" könnte zu einem Test der 1154,62 $ (61,8% Fibo Retracement) führen
- Wenn Trump gewinnt, könnte Gold im Brexit Style steigen (aber um einiges mehr) zur 1447,20 $ (38,2% Fibo). In Abhängigkeit davon wie die Märkte reagieren können die Gewinne ausgebaut werden. Sollte sich die Risikoaversion verschlimmern, so ist mit einem Anstieg zur 1500-1550 $ zu rechnen.
- Wenn sich die Märkte aber schnell vom Trump Debakel erholen (ähnlich wie bei Brexit) - so kann Gold die Gewinne langsam abgeben.
- Auf dem Monatschart sehen wir eine Flag und Pole Formation. Pin Wochenschlusskurs über dem Flag widerstand liefert das Signal für eine Umkehr vom 4 Jahres Abwärtstrend (2011-2015).

Dollar Index
Wie bereits zuvor erwähnt steht Trump für Unsicherheit - für viele ein Schwarzer Schwan. Trump will Arbeitsplätze nach Amerika zurückholen und das bedeutet, dass er für eine schwächere Währung ist. Oer Import von Jobs / das Stehlen von Jobs bedeutet, dass ausländische Nachfrage über eine schwächer Währung importiert werden soll.
Kurzfristig wird die nachfrage nach dem sicheren Hafen der Treasuries zunehmen, was den Doller wiederum unterstützt, insbesondere gegenüber EM und risikoreicheren Währungen - AUD, NZD und andere Währungen, mit Ausnahme des Yen. Damit wäre sichergestellt, dass sich der Dollar Index seitwärts bis negativ bewegt, obwohl die Spekulationen auf eine Fed Zinserhöhung abnehmen.
Ein Clinton Sieg würde die Erwartungen an eine Dezember Fed Zinserhöhung zementieren und es kommt zu einer weiteren Aufwärtsbewegung des Dollar Index ... bis zur Fed Sitzung im Dezember.
DXY - Monatschart
- Wir sehen eine große inverse Kopf-Schulter Formation mit der Nackenlinie am 61,8% Retracement von 101,81.
- Auf der Unterseite signalisiert ein Bruch unter 91,92, dass die Rallye vom 2007 Tief beendet ist.
Neueste Analysen
Autor wählen

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus
Millionen-Transaktionen vom Markt verschwunden – Anleger ziehen Coins ab Ein Blick auf die Blockchain-Daten zeigt: Viele Investoren glauben fest an XRPs Stärke.

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye
Bitwise Chief Investment Officer (CIO) Matt Hougan erklärte am Dienstag in einer Mitteilung an Investoren, dass der Plan der US-Börsenaufsicht SEC, generische Zulassungsstandards für Krypto-ETPs (Exchange Traded Products) einzuführen, eine Jahresendrallye am Kryptomarkt auslösen könnte.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) könnten in dieser Woche stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch warten. BTC klettert über einen wichtigen Widerstand, ETH behauptet eine zentrale Unterstützung, und XRP erholt sich von kritischen Marken, während Anleger auf die nächste Richtungsbewegung gespannt sind.

Die Arbeitslosenquote in Australien wird voraussichtlich bei 4,2% bleiben, da die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt anhalten
Australien wird am Donnerstag um 1:30 GMT seinen monatlichen Arbeitsmarktbericht für August veröffentlichen, und die Marktteilnehmer erwarten einen weiteren Monat moderaten Wachstums auf dem Arbeitsmarkt.

Forex Today: Die Ruhe vor dem Sturm der BoC und Fed
Die Risiko-Rallye an den globalen Indizes macht eine Pause, während eine typische Marktvorsicht vor den wichtigen Risiken der Zentralbankereignisse herrscht, wobei die geldpolitischen Ankündigungen der US-Notenbank (Fed) mit Spannung erwartet werden.