• Die Schließung der US-Regierung schürte die Risikoaversion und damit den US-Dollar.
  • Politische Turbulenzen in Frankreich setzten den Euro unter Druck, trotz des zuversichtlichen EZB.
  • EUR/USD handelt auf dem niedrigsten Stand seit fast zwei Monaten, mit wachsendem Verkaufsinteresse.

Das Währungspaar EUR/USD fiel am Donnerstag und erreichte ein Tief von 1,1542, bevor es die Woche am Freitag im roten Bereich um die 1,1570-Marke beendete. Der US-Dollar (USD) stieg aufgrund der Risikoaversion, die durch politische Probleme auf beiden Seiten des Atlantiks ausgelöst wurde.

Frankreichs Premierminister tritt zurück

Die Märkte starteten den Montag mit besorgniserregenden Schlagzeilen aus Frankreich. Premierminister (PM) Sébastien Lecornu trat weniger als einen Tag nach der Bekanntgabe seines Kabinetts zurück. Die politische Krise in Frankreich begann vor über einem Jahr, als Präsident Emmanuel Macron vorgezogene Parlamentswahlen anberaumte und erklärte, die französische Regierung benötige "eine klare Mehrheit in Ruhe und Harmonie." Die Wahl endete jedoch mit einem großen Anstieg der Abgeordneten der extremen Rechten und einem hängenden Parlament. Die Abstimmung "bringt mehr Spaltung in die Nationalversammlung als Lösungen für das französische Volk," räumte Macron einige Monate später ein.

Lecornu ist der fünfte PM, der zurücktritt, da es ihm nicht gelang, einen Haushalt durch das Parlament zu bringen, um mit den massiven Schulden Frankreichs umzugehen, die nun über 3 Billionen Euro liegen, was etwa 114% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht.

Macron bat Lecornu, im Amt zu bleiben und zu versuchen, eine Koalitionsregierung zu bilden, aber er scheiterte kläglich. Tatsächlich erklärte die rechtsextreme Führerin Marine Le Pen klar, dass sie jede Maßnahme einer neuen Regierung vereiteln würde und forderte Neuwahlen. Die Nachrichten belasteten den Euro (EUR) negativ.

Japans Führung stärkt die Nachfrage nach dem US-Dollar

In der Zwischenzeit erhielt der US-Dollar (USD) unerwarteten Auftrieb durch japanische Schlagzeilen. Die japanische Regierungspartei, die Liberaldemokratische Partei (LDP), wählte Sanae Takaichi, eine 64-jährige Abgeordnete, die sich damit zur ersten weiblichen Premierministerin Japans positioniert. Die Nachrichten belasteten den JPY stark, wobei das Paar USD/JPY zu Wochenbeginn um etwa 300 Pips nach oben sprang und den Greenback insgesamt stärkte. Der JPY fiel aufgrund von Spekulationen, dass Takaichi versprechen würde, die Bundesausgaben zu erhöhen und eine lockerere Geldpolitik zu verfolgen.

Am Ende der Woche wurde jedoch ihre Zukunft als PM in Zweifel gezogen, nachdem die Regierungskoalition Japans am Freitag zerbrach. Die LDP hält die größte Mehrheit der Sitze, hat jedoch keine Mehrheit. In den letzten 26 Jahren bildete sie eine Koalition mit der Komeito-Partei, die endete, nachdem der Vorsitzende von Komeito, Tetsuo Saito, erklärte, die LDP habe nicht genügend Antworten zu Fragen der politischen Finanzierung gegeben. Der JPY erholte sich mit den Nachrichten moderat, aber der breite USD hielt USD/JPY bis zum Ende der Woche um etwa 500 Pips hoch.

Die US-Regierung bleibt geschlossen

Und natürlich setzte die Schließung der US-Regierung, die am 1. Oktober begann, sich fort. Im Laufe der Woche hat der Senat mehrfach versucht, über ein Finanzierungsprojekt abzustimmen, jedoch ohne Erfolg. Zu Beginn der Woche warnte US-Präsident Donald Trump vor drohenden massiven Entlassungen im öffentlichen Dienst und machte die Demokraten dafür verantwortlich. Die Finanzmärkte hielten sich relativ gut, da die US-Regierung bis Donnerstag pausiert, als die letzte Runde gescheiterter Abstimmungen im Kongress Panik auslöste und den USD stark ansteigen ließ.

In der Zwischenzeit veröffentlichte das Federal Open Market Committee (FOMC) die Protokolle der September-Sitzung. Der USD erlitt danach einen vorübergehenden Rückschlag, da das Dokument zeigte, dass die Entscheidungsträger gespalten sind, wie es weitergehen soll. Eine knappe Mehrheit, zehn von neunzehn Mitgliedern, befürwortet zwei weitere Zinssenkungen bis zum Jahresende. Die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte (bps) zu senken, war nahezu einstimmig angesichts eines sich abschwächenden Arbeitsmarktes.

"Die Teilnehmer äußerten eine Reihe von Ansichten über den Grad, in dem die aktuelle Geldpolitik restriktiv war, und über den wahrscheinlichen zukünftigen Kurs der Politik," fügte das Dokument hinzu. "Die meisten hielten es für wahrscheinlich, dass es angemessen wäre, die Politik im Laufe des Jahres weiter zu lockern."

Daten und fehlende Daten sagten viel aus

Angesichts der Schließung der US-Regierung blieb der amerikanische makroökonomische Kalender weitgehend leer. Neben dem FOMC-Protokoll veröffentlichte die US am Freitag den Michigan Consumer Sentiment Index für Oktober, der auf 55 von 55,1 im September zurückging, jedoch besser als die Markterwartung von 54,2 war. Der Bericht zeigte auch, dass die 1-Jahres-Verbraucherinflationserwartung auf 4,6% von 4,7% im September gesunken ist, während die 5-Jahres-Verbraucherinflationserwartung unverändert bei 3,7% blieb.

Die Eurozone berichtete, dass die Einzelhandelsumsätze im August um 0,1% im Monatsvergleich gestiegen sind und damit die Erwartungen erfüllten. Die deutschen Aufträge in der Industrie fielen im gleichen Monat um 0,8%, was besser war als die -2,7% im Juli, jedoch schlechter als die erwarteten 1,4%. Die Industrieproduktion im Land fiel ebenfalls im August um 4,3%, was sich von dem Anstieg von 1,3% im Vormonat verschlechterte.

Über die Daten hinaus hatte der makroökonomische Kalender viele Reden von Entscheidungsträgern zu bieten. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, trat am Montag vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments auf und erklärte, dass die EZB ihre Desinflationsziele erreicht habe, und wiederholte, dass die Zentralbank „gut aufgestellt“ sei. Ihre optimistischen Worte reichten jedoch nicht aus, um die herrschende düstere Stimmung zu überdecken.

In den kommenden Tagen wird die endgültige Schätzung des deutschen harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) für September veröffentlicht, während das Land die ZEW-Umfrage zur Wirtschaftsstimmung für Oktober herausgeben wird. Was die Eurozone betrifft, wird der Kalender wenig Relevantes bieten, wobei die Industrieproduktion für August und die Handelsbilanz für denselben Monat die relevantesten Zahlen sind.

In den USA gibt es einen Vorbehalt: Wenn die Bundesregierung weiterhin geschlossen bleibt, werden die relevantesten Zahlen nicht veröffentlicht. Das Fehlen frischer Statistiken ist einer der Hauptgründe für den jüngsten Anstieg des USD aufgrund von Risikoaversion, da die Anleger besorgt sind, wie sich dieser Mangel an Informationen auf die geldpolitische Entscheidung der Federal Reserve (Fed) im Oktober auswirken könnte. Der makroökonomische Kalender sollte Aktualisierungen des Verbraucherpreisindex (VPI) und des Erzeugerpreisindex (EPI) sowie Einzelhandelsumsätze und wöchentliche Arbeitslosenzahlen umfassen. Nichts davon wird veröffentlicht, es sei denn, der US-Senat einigt sich auf ein Finanzierungsgesetz zur Wiedereröffnung der Regierung.

Es ist erwähnenswert, dass die Regierung am 15. Oktober die Gehälter des Militärs zahlen muss, das weiterhin in seiner kritischen Rolle für die nationale Sicherheit arbeitet. Die Gesetzgebung müsste bis Montag verabschiedet werden, um die Gehaltsabrechnungen rechtzeitig zu bearbeiten, und zu diesem Zeitpunkt scheint dies unwahrscheinlich. Die USA sind stolz auf ihre Unterstützung für das Militär, daher ist eine Wochenendmeldung mit einem Teilfinanzierungsgesetz nicht ausgeschlossen.

EUR/USD technische Perspektive

Aus technischer Sicht deutet der Wochenchart für das EUR/USD-Paar auf ein wachsendes Abwärtsmomentum hin. Das Paar fiel zum ersten Mal seit Anfang März unter seinen 20 Simple Moving Average (SMA), was darauf hindeutet, dass die Bären an Vertrauen gewinnen. Der SMA hat den Großteil seines Aufwärtsmomentums verloren und bietet derzeit Widerstand im Bereich von 1,1640. Der gleiche Chart zeigt, dass die 100 und 200 SMAs keine richtungsweisende Stärke aufweisen, aber über 500 Pips unter dem aktuellen Niveau liegen. Schließlich tendieren die technischen Indikatoren deutlich nach Süden, aber nur der Momentum-Indikator fiel unter die 100er-Marke. Dennoch wuchs das bärische Potenzial, da der Relative Strength Index (RSI) auf etwa 53 sank.

Der Tageschart zeigt, dass EUR/USD derzeit unter seinen 20 und 100 SMAs entwickelt, wobei der größte dynamischen Widerstand bei etwa 1,1630 bietet. Die technischen Indikatoren haben in der Zwischenzeit ihren Rückgang fortgesetzt und nähern sich überverkauften Werten, wobei sie in der Nähe mit ungleichmäßiger richtungsweisender Stärke halten.

Insgesamt neigt das Risiko nach unten, mit unmittelbarer Unterstützung im Preisbereich von 1,1520. Sobald dieser Bereich unterschritten wird, ist das monatliche Tief von August bei 1,1391 die nächste zu berücksichtigende Ebene, auf dem Weg zur 1,1300-Marke. Unmittelbarer Widerstand kommt im Preisbereich von 1,1630/50, gefolgt von der Marke von 1,1750. Gewinne über letzteres setzen 1,1830 frei.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP stürzt ab – doch Ripples geheimer Deal im Nahen Osten könnte jetzt alles verändern

XRP stürzt ab – doch Ripples geheimer Deal im Nahen Osten könnte jetzt alles verändern

XRP erlebt den nächsten Rückschlag: Während der Kryptomarkt unter Gewinnmitnahmen leidet und Investoren Risiko meiden, fällt der Kurs deutlich.

Cardano rutscht unter 0,82 Dollar – Gewinnmitnahmen und Short-Wetten belasten ADA

Cardano rutscht unter 0,82 Dollar – Gewinnmitnahmen und Short-Wetten belasten ADA

Der Cardano (ADA)-Kurs stabilisiert sich am Freitag zur Stunde bei rund 0,81 US-Dollar, nachdem er im Wochenverlauf mehr als drei Prozent verloren hat. Daten aus der Blockchain und vom Derivatemarkt deuten auf eine mögliche Korrekturphase hin, da vermehrt Gewinne mitgenommen werden und bärische Positionen unter ADA-Händlern den höchsten Stand seit Wochen erreichen. Hinzu kommt ein technisches Bild, das auf nachlassende Dynamik und einen möglichen Abwärtstrend hindeutet.

Dogecoin steigt über 0,25 Dollar – Händler hoffen auf Erholung trotz sinkendem Interesse

Dogecoin steigt über 0,25 Dollar – Händler hoffen auf Erholung trotz sinkendem Interesse

Dogecoin (DOGE) legt zusammen mit Bitcoin (BTC) und anderen großen Altcoins zu und notiert am Freitag über 0,25 US-Dollar. Unterstützung erhält die Kryptowährung von einer insgesamt positiveren Stimmung an den Märkten, die wieder stärker auf Risiko setzt.

Michigan Verbraucher-Sentiment-Index wird im Oktober voraussichtlich weiter sinken

Michigan Verbraucher-Sentiment-Index wird im Oktober voraussichtlich weiter sinken

Für den vorläufigen Michigan Consumer Sentiment Index im Oktober wird ein Rückgang auf 54,2 von 55,1 im September prognostiziert. US-Verbraucher dürften angesichts des sich verschlechternden Arbeitsmarktes eine pessimistische Sichtweise beibehalten. Der negative Einfluss auf den US-Dollar dürfte durch die Nachfrage nach sicheren Häfen ausgeglichen werden.

Forex Today: Dollar-Rallye pausiert vor den Daten zum Verbrauchervertrauen

Forex Today: Dollar-Rallye pausiert vor den Daten zum Verbrauchervertrauen

Der US-Dollar (USD) tritt nach einer vier Tage andauernden Rallye einen Schritt zurück, während die Märkte auf die vorläufigen Daten des Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan (UoM) für Oktober warten. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada die Beschäftigungsdaten für September veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten