- EUR/USD handelt am Tag leicht niedriger unter 1,1800.
- Gemischte PMI-Daten aus Deutschland und der Eurozone erschweren es dem Euro, Stärke zu gewinnen.
- Die Märkte warten auf die US-PMI-Daten und die Rede von Fed-Vorsitzendem Powell.
EUR/USD bleibt im europäischen Handel am Dienstag unter leichtem Abwärtsdruck und handelt unter 1,1800, nachdem er am Montag im positiven Bereich geschlossen hat. Der technische Ausblick des Paares deutet auf einen Mangel an bullischem Momentum hin, da der Marktfokus auf US-Daten und der Rede des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, gerichtet ist.
Euro - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.14% | -0.13% | 0.00% | 0.18% | 0.07% | 0.16% | -0.03% | |
EUR | -0.14% | -0.14% | -0.12% | 0.09% | -0.01% | 0.07% | -0.12% | |
GBP | 0.13% | 0.14% | 0.06% | 0.22% | 0.13% | 0.20% | 0.01% | |
JPY | 0.00% | 0.12% | -0.06% | 0.17% | 0.11% | 0.16% | 0.06% | |
CAD | -0.18% | -0.09% | -0.22% | -0.17% | -0.10% | -0.02% | -0.21% | |
AUD | -0.07% | 0.00% | -0.13% | -0.11% | 0.10% | 0.07% | -0.04% | |
NZD | -0.16% | -0.07% | -0.20% | -0.16% | 0.02% | -0.07% | -0.19% | |
CHF | 0.03% | 0.12% | -0.01% | -0.06% | 0.21% | 0.04% | 0.19% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Der vorläufige HCOB-Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland sank von 49,8 im August auf 48,5 und spiegelt eine anhaltende Kontraktion der wirtschaftlichen Aktivität im privaten Sektor wider. Positiv ist, dass der HCOB-Dienstleistungs-EMI in diesem Zeitraum auf 52,5 von 49,3 gestiegen ist.
In der Eurozone sank der HCOB-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe von 50,7 auf 49,5, was auf eine Kontraktion im verarbeitenden Sektor hinweist, während der Dienstleistungs-EMI auf 51,4 von 50,5 gestiegen ist.
Bei der Bewertung der Umfrageergebnisse sagte Dr. Cyrus de la Rubia, Chefökonom der Hamburg Commercial Bank (HCOB): „Die Kosteninflation im Dienstleistungssektor, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) genau beobachtet wird, hat sich leicht verringert, bleibt jedoch angesichts des fragilen wirtschaftlichen Umfelds ungewöhnlich hoch.“ Er fügte hinzu: „Die Verkaufspreise haben sich deutlicher abgekühlt, was die EZB möglicherweise dazu veranlassen könnte, zu prüfen, ob eine Zinssenkung vor Jahresende wieder auf der Tagesordnung stehen könnte.“ Der Euro hat Schwierigkeiten, Käufer nach den PMI-Daten zu gewinnen.
In der zweiten Tageshälfte wird der US-Wirtschaftskalender die vorläufigen S&P Global-PMIs für September präsentieren. Die Märkte erwarten, dass der zusammengesetzte PMI stabil bei 54,6 bleibt. Falls die PMI-Daten besser als prognostiziert ausfallen, wird die unmittelbare Marktreaktion voraussichtlich den USD unterstützen und umgekehrt.
Später in der amerikanischen Sitzung wird der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, eine Rede über die wirtschaftliche Aussichten beim Greater Providence Chamber of Commerce 2025 Economic Outlook Luncheon halten.
Das CME Group FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von etwa 25% für eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte in diesem Jahr sehen. Falls Powell andeutet, dass sie die Zinsen bis Ende des Jahres zweimal weiter senken könnten, aufgrund sich verschlechternder Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, deutet die Positionierung der Anleger darauf hin, dass es Spielraum für eine weitere Schwäche des USD gibt. Andererseits könnte der USD gegenüber seinen Peers widerstandsfähig bleiben und dazu führen, dass EUR/USD weiter nach unten drückt, wenn Powell andeutet, dass sie sich nicht zu einer aggressiven geldpolitischen Lockerung verpflichten und die eingehenden Daten vor der Entscheidung über die Zinssätze in den kommenden Sitzungen bewerten werden.
EUR/USD Technische Analyse

Der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart sinkt in Richtung 50, was auf ein mangelndes Käuferinteresse hinweist.
Auf der Abwärtsseite liegt das Fibonacci 23,6%-Retracement des jüngsten Aufwärtstrends als erste Unterstützung bei 1,1770. Sollte EUR/USD unter dieses Niveau fallen und beginnen, es als Widerstand zu nutzen, könnte 1,1730 (100-period Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart) als nächste Unterstützung angesehen werden, gefolgt von 1,1690-1,1700 (Fibonacci 38,2%-Retracement, 200-period SMA) und 1,1640 (Fibonacci 50%-Retracement).
Nach oben könnte ein Zwischenwiderstand bei 1,1800 (statisches Niveau, runde Zahl) vor 1,1850 (obere Grenze des aufsteigenden Kanals) und 1,1870 (Endpunkt des Aufwärtstrends) festgestellt werden.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple FLASH CRASH: Wale stoßen XRP im Wert von Millionen ab!
Ripple (XRP) sorgt wieder für Gesprächsstoff. Am Montag rutschte der Kurs auf 2,85 US-Dollar ab – ein Minus von über 3 Prozent innerhalb eines Tages.

Kryptos im Abwärtsdruck: Bitcoin, Ethereum und Ripple droht weiterer Rückschlag
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) gerieten am Montag erneut unter Verkaufsdruck, nachdem sie in der Vorwoche bereits um 0,3 %, 3,5 % und 2 % nachgegeben hatten. Die nachlassende Dynamik bei den drei größten Kryptowährungen deutet auf ein mögliches weiteres Abwärtspotenzial hin.

Hyperliquid rutscht weiter ab: Token entsperren könnte Kurs belasten
Hyperliquid (HYPE) setzt seine Korrektur vom Rekordhoch bei 59,43 US-Dollar fort und notiert am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung bei 49,29 US-Dollar. Der Token der dezentralen Börse (DEX) zeigt technische Schwäche in einem extrem volatilen Umfeld, was kurzfristig einen weiteren Rückgang bis zur nächsten wichtigen Unterstützung bei 40,00 US-Dollar beschleunigen könnte.

S&P Global PMI wird voraussichtlich die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft im September zeigen
S&P Global wird am Dienstag die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (EMIs) für September für die meisten großen Volkswirtschaften, einschließlich der Vereinigten Staaten, veröffentlichen. Diese Umfragen unter führenden Führungskräften des privaten Sektors geben einen frühen Hinweis auf die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmenssektors.

Forex Today: Gold steigt auf ein neues Rekordhoch von über 3.700 $, Augen auf Fed-Rede
Gold baut auf seine bullische Bewegung vom Ende der vorherigen Woche auf und handelt am Montag zu einem neuen Rekordhoch von über 3.700 USD.