Ripple (XRP) sorgt wieder für Gesprächsstoff. Am Montag rutschte der Kurs auf 2,85 US-Dollar ab – ein Minus von über 3 Prozent innerhalb eines Tages. Mehrfach versuchten die Käufer, die wichtige 3-Dollar-Marke zu verteidigen, doch der Widerstand erwies sich als zu stark. Stattdessen zogen viele Anleger ihr Kapital ab, aus Angst vor weiteren Verlusten in den kommenden Tagen.

Milliarden-Liquidationen verstärken den Druck
Die Nervosität am gesamten Kryptomarkt ist hoch. In nur 24 Stunden kam es zu Liquidationen im Wert von 1,7 Milliarden US-Dollar. Allein bei XRP summierten sich die Verluste auf 74 Millionen US-Dollar. Solche Dimensionen sind ein klares Warnsignal: Wenn große Positionen zwangsverkauft werden, kann der Kurs leicht weiter abrutschen.
Warum Wale ihre XRP-Bestände abbauen
Besonders auffällig: Großinvestoren – die sogenannten Wale – reduzieren ihre Bestände spürbar. Laut On-Chain-Daten von Santiment haben Wallets mit 1 bis 10 Millionen XRP seit Monatsbeginn 0,27 Prozent des gesamten Angebots verkauft. Wallets in der Größenordnung von 100 Millionen bis 1 Milliarde XRP reduzierten sogar von 14,38 auf 13,88 Prozent. Klingt nach wenig, ist bei einer Gesamtmenge von rund 99 Milliarden XRP aber enorm. Sollte dieser Trend anhalten, dürfte das Überangebot einen erneuten Ausbruch über die Marke von 3 Dollar verhindern.
On-Chain-Daten signalisieren nachlassendes Interesse
Auch die Aktivität im Netzwerk spricht eine deutliche Sprache. Während im Juni noch rund 581.000 Adressen aktiv waren, sind es aktuell nur noch 31.000. Genau in jener Phase im Juni führte der Aktivitätsschub zu einem starken Kursanstieg bis auf das Rekordhoch von 3,66 US-Dollar. Die Botschaft ist klar: Ohne steigende Adressen und mehr Nachfrage wird es für die Bullen schwer, den Kurs nach oben zu treiben.
Chartanalyse: Wichtige Unterstützungen im Blick
Derzeit bewegt sich XRP zwischen zwei neuralgischen Punkten: Auf der Unterseite liegt die 100-Tage-EMA bei 2,83 US-Dollar, auf der Oberseite die 50-Tage-EMA bei 2,95 US-Dollar. Dazu kommt ein RSI, der von 61 auf 44 gefallen ist – ein klares Signal für nachlassende Stärke. Auch der MACD bleibt im Verkaufsmodus, nachdem die blaue Linie die rote Signallinie nach unten gekreuzt hat.
Sollte der Kurs unter die 100-Tage-EMA rutschen, könnte die nächste Haltezone bei 2,70 US-Dollar getestet werden. Darunter wartet die 200-Tage-EMA bei 2,59 US-Dollar. Erst ein nachhaltiger Sprung über die 3-Dollar-Marke würde das Chartbild wieder deutlich aufhellen.
Fazit: Zwischen Risiko und Chance
Ripple steht an einem entscheidenden Punkt. Die Kombination aus fallender On-Chain-Aktivität, Abverkäufen durch Wale und schwachen Indikatoren spricht kurzfristig eher für weiteres Abwärtspotenzial. Dennoch: Sollte es den Käufern gelingen, die 3-Dollar-Marke zurückzuerobern, könnte XRP schnell wieder in Richtung der alten Hochs laufen.
Die nächsten Tage dürften daher entscheidend sein – für Trader, die kurzfristig agieren, ebenso wie für Investoren, die auf den langfristigen Durchbruch von Ripple setzen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) bewegte sich in einer unentschlossenen Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen, da die Volatilität rar blieb und die Handelsbedingungen aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag dünn waren. In der Zwischenzeit blieben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gut verankert.