- EUR/USD setzte den Rückgang vom Mittwoch fort und näherte sich 1,0800.
- Der US-Dollar gewann an Schwung und stieg auf wöchentliche Höchststände.
- EZB-Chefin Lagarde warnte vor einem Handelskrieg zwischen den USA und der EU.
EUR/USD setzte am Donnerstag seinen Rückzug von den jüngsten Jahreshochs fort und fiel in den Bereich von 1,0820-1,0810, während der US-Dollar (USD) Boden gutmachte. Die Erholung des Greenbacks trieb den US-Dollar-Index (DXY) über die Marke von 104,00, gestützt durch die Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell, die darauf hindeuten, dass es keinen Eile gibt, die Zinsen weiter zu senken.
Handels Spannungen halten den Greenback in Schach
Die anhaltende Besorgnis über die Handelspolitik der USA beeinflusst weiterhin die Marktstimmung, die durch Präsident Trumps unberechenbaren Ansatz zu Zöllen geprägt ist. Obwohl Kanada und Mexiko eine vorübergehende Atempause bis zum 2. April gesichert haben, bleiben die Ängste vor einem globalen Handelskrieg bestehen, was die Wachstumsaussichten überschattet und den geldpolitischen Ausblick der Fed trübt.
Zölle können die Inflation anheizen, was die Fed dazu zwingen könnte, ihre Geldpolitik straff zu halten. Gleichzeitig drohen sie, das wirtschaftliche Momentum zu erodieren – was einen Wettstreit schafft, der die kurzfristige Richtung des US-Dollars ungewiss lässt.
Friedensgespräche an der Russland-Ukraine-Front sollten dem Euro helfen
Der Euro (EUR) hat zusätzliche Unterstützung durch Fortschritte im Friedensprozess zwischen Russland und der Ukraine gefunden. Der Kreml gab kürzlich bekannt, dass Präsident W. Putin den Vorschlag von Präsident D. Trump für eine 30-tägige Pause bei Angriffen auf die Energieinfrastruktur angenommen hat, nach einem fast zweistündigen Telefonat zwischen den beiden Führern.
Zentralbanken im Fokus
Am Mittwoch hielt die Federal Reserve die Zinssätze unverändert, wie weithin prognostiziert, signalisierte jedoch Pläne, die Zinsen bis zum Jahresende um insgesamt 50 Basispunkte zu senken, da die wirtschaftliche Aktivität nachlässt und ein Rückgang der Inflation zu erwarten ist. Während die Beamten ihre Inflationsprognose für 2025 auf 2,7% (von 2,5% im Dezember) anhoben, senkten sie die Wachstumsprognose für dieses Jahr von 2,1% auf 1,7% und prognostizierten einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit bis zum Jahresende. Die Entscheidungsträger warnten auch, dass die wirtschaftlichen Risiken "ungewöhnlich hoch" bleiben.
Fed-Chef Jerome Powell warnte, dass der Rückgang der Inflation teilweise durch steigende Preisdruck, der mit US-Zöllen verbunden ist, verzögert werden könnte. Während er die Möglichkeit anerkannte, dass Zölle bereits die Preise in die Höhe treiben, betonte er, dass die endgültigen Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten und die Inflationserwartungen ungewiss bleiben. Powell wiederholte, dass es keine Eile gibt, die Zinsen weiter zu senken, es sei denn, die Bedingungen verschlechtern sich.
Über den Atlantik hinweg senkte die Europäische Zentralbank (EZB) kürzlich die Leitzinsen um 25 Basispunkte und deutete auf weitere Lockerungen hin, falls die Unsicherheit anhält. Die Entscheidungsträger kürzten die Wachstumsprognosen für die Eurozone und erhöhten die kurzfristigen Inflationsschätzungen, obwohl sie weiterhin erwarten, dass der Preisdruck bis 2026 nachlässt. Gleichzeitig hat die Spekulation, dass die EZB ihren Lockerungszyklus pausieren könnte, eine weitere Komplexität für die Entwicklung des Euros hinzugefügt.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnte am Mittwoch, dass ein möglicher Handelskrieg zwischen den USA und der EU das Wachstum der Eurozone um bis zu 0,5 Prozentpunkte schmälern könnte, wenn sowohl Zölle als auch Vergeltungsmaßnahmen eskalieren, fügte jedoch hinzu, dass eine tiefere Handelsintegration diese Verluste mehr als ausgleichen könnte. Lagarde betonte die Bereitschaft der EZB, die Preisstabilität zu schützen, und lobte die neu angekündigten Ausgabeninitiativen Deutschlands, trotz des Aufwärtsdrucks auf die Anleiherenditen.
EUR/USD technischer Ausblick
Der unmittelbare Widerstand liegt beim Jahreshoch von 1,0954 (18. März). Ein fester Durchbruch über dieses Niveau würde 1,0969 (das 23,6%-Fibonacci-Retracement) anvisieren und könnte den Weg für einen Test der psychologischen Marke von 1,1000 ebnen.
Auf der Abwärtsseite fungiert der 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,0728 als erste Unterstützung, gefolgt vom vorläufigen 100-Tage-SMA bei 1,0522 und dem 55-Tage-SMA bei 1,0498. Unterhalb dieser Niveaus liegen 1,0359 (das Tief vom 28. Februar), 1,0282 (das Tief vom 10. Februar), 1,0209 (das Tief vom 3. Februar) und das Tief von 1,0176 (13. Januar 2025).
Die Momentum-Signale bleiben etwas bullish, mit dem Relative Strength Index (RSI), der bei etwa 62 liegt, und dem Average Directional Index (ADX) nahe 32, was auf einen sich verstärkenden Aufwärtstrend hinweist.
EUR/USD Tageschart
Was als Nächstes zu beobachten ist
EUR/USD wird voraussichtlich empfindlich auf handelsbezogene Schlagzeilen, Entwicklungen der Zentralbanken und die breitere Wachstumsnarrative der Eurozone reagieren – insbesondere, da Deutschland die fiskalischen Ausgaben erhöht. Fortschritte in den Friedensbemühungen zwischen Russland und der Ukraine könnten ebenfalls die Marktstimmung schnell verändern. Händler sollten sowohl auf geopolitische Nachrichten als auch auf wichtige wirtschaftliche Veröffentlichungen achten, die die kurzfristige Richtung des Paares neu definieren könnten.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.