Die Aussichten für den Ölpreis im Q1 2021 erscheinen vielversprechend


Die erste volle Handelswoche des Jahres 2021 hat bereits für einige aufsehenerregende Schlagzeilen gesorgt. Vor allem die beunruhigenden Ereignisse im Kapitol in Washington haben die Nervosität geschürt, dass das Jahr 2021 genauso beispiellos werden könnte, wie es das Jahr 2020 war.

Glücklicherweise blieb die Marktstimmung von den unsicheren Ereignissen im Kapitol weitgehend unbeeindruckt und die spätere Enthüllung des Kongresses, dass Joe Biden als Gewinner der Präsidentschaftswahlen 2020 bestätigt wurde, schließt die Tür zu einem traurigen Tag in der amerikanischen Geschichte. Das spätere Zugeständnis von Präsident Trump, dass Biden am 20. Januar 2021 sein neues Amt antreten wird und er sich zur Mitarbeit an der notwendigen Machtübertragung verpflichtet hat, verhinderte außerdem die Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden politischen Unsicherheit über die Präsidentschaft in den Vereinigten Staaten.

So negativ die Ereignisse der letzten Woche also noch auf Jahre hinaus in Erinnerung bleiben werden, aus Sicht eines Anlegers ändert dies noch nicht grundlegend die Aussichten für die Anlagenprodukte im Jahr 2021. Aktien könnte man hinterfragen, wobei dies insbesondere Technologiewerte aus dem Bereich der sozialen Medien sowie die Performances der großen Indizes einschließt. Die Risikobereitschaft wurde jedoch nicht in dem Maße gedämpft, wie zu befürchten gewesen wäre.

Wenn überhaupt, dann füllt die Erklärung, dass die Demokratische Partei alle Karten der Politik in den Vereinigten Staaten in der Hand hält, sobald Biden in weniger als zwei Wochen als Präsident vereidigt wird, die Lücken in den Köpfen der Investoren, wohin sich bestimmte Anlagenprodukte in diesem Jahr bewegen könnten. Die Vereinigten Staaten werden nicht nur einen demokratischen Präsidenten haben, sondern die Demokraten stellen zudem auch die Mehrheit im Repräsentantenhaus als auch im Kongress.

Eines der deutlichsten Anzeichen für Risiken war bisher in diesem Jahr, dass der Weg für eine erneute Rallye des US-Ölpreises frei ist, die den Rohstoff 2020 in der Nähe der psychologischen Marke von 50 US-Dollar enden ließ. Seitdem ist der Preis auf ein Niveau zurückgekehrt, das man seit Beginn der Pandemie nicht mehr gesehen hat. Der NAGA-Feed zeigt, dass der US-Ölpreis im letzten Monat um 7,28 % und in den letzten drei Monaten bis zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts um 32,52 % gestiegen ist.

Dies klingt für einen potenziellen Käufer bereits nach vielversprechenden Nachrichten und der Zug des höheren Ölpreises ist noch nicht unbedingt abgefahren. Dies sind einige entscheidende Faktoren, die dazu beitragen könnten, wohin sich der Preis als Nächstes bewegt. Für die Preiskonsolidierung ist es umso besser, je länger sich der US-Ölpreis über 50 US-Dollar halten kann. Wir könnten immer noch einen Rückgang des Kurses unter diesen Wert sehen, aber 48,50 US-Dollar sollten in diesem möglichen Szenario als wahrscheinlicher Drehpunkt dienen, um festzustellen, ob eine größere Korrektur möglich ist. Steigende Infektionsausbrüche und wiederholte Lockdowns sind eine Bedrohung für den Ölpreis, was auf der Sorge basiert, welche Auswirkungen dies auf die Nachfrage und die wirtschaftliche Produktivität haben könnte. Ein Optimist würde sagen, dass diese Faktoren in das Chaos bereits eingepreist waren, das ab Ende Februar letzten Jahres stattfand.

Es gibt eine Reihe von Dominosteinen, die sich in der richtigen Reihenfolge aneinanderreihen und den Ölpreis dabei unterstützen könnten, sich im Laufe des ersten Quartals weiter über 50 US-Dollar nach oben zu bewegen. Zunächst einmal sollten die Demokraten, die so viel Macht innerhalb des politischen Systems der USA besitzen, die Bemühungen von Joe Biden um die Verabschiedung von Wirtschaftsgesetzen und -politiken erheblich erleichtern. Es ist kein verborgenes Geheimnis, dass Biden ein gespalteneres Amerika anführen wird, als wir es vielleicht zu unseren Lebzeiten bisher gekannt haben, was darauf hindeutet, dass seine Motive bei der Bereitstellung von Konjunkturschecks und Bemühungen, der US-Wirtschaft zu helfen und die Unterstützung der Partei zu gewinnen, sich vielfach auszahlen werden. Wir haben bei zahlreichen Gelegenheiten gesehen, welchen Einfluss Stimulus-Hoffnungen auf die Risikobereitschaft haben können, und dass dies wiederum einen höheren Ölpreis begünstigen kann.

Darüber hinaus könnte man nach solchen Zuwächsen in Anlageprodukten wie Aktien im Jahr 2020 vermuten, dass Öl im Vergleich zu anderen Risikoprodukten immer noch unterbewertet ist. Unterschätzte saisonale Faktoren könnten die Nachfrage nach Energie ebenfalls begünstigen, da China und Europa im Moment eine kalte Winterperiode bevorsteht. Die Bemühungen der OPEC und der OPEC+, die Stabilisierung des Ölpreises zu unterstützen, sollten ebenfalls allmählich dazu beitragen, das Vertrauen in den Rohstoff für einen längerfristigen Preisvorteil zu stärken.

Wenn wir uns unten den Tageschart aus dem NAGA-Feed ansehen, können wir deutlich erkennen, dass sich der Preis in den letzten sechs Wochen des Jahres 2020 in einem positiven Aufwärtstrend befindet, es könnte aber sein, dass wir nun in eine kurze Konsolidierungsphase eintreten. Solange der Kurs nicht unter 48,50 US-Dollar fällt, sollten wir keine zusätzliche Korrektur sehen. 

(Quelle NAGA Daily)

Der zweite Chart deutet im Wochenzeitraum auf mögliche vor uns liegende Preisziele hin.

Das erste Preisziel liegt hier bei 52,30 US-Dollar, was den Höchststand darstellen würde, bevor die globalen Märkte von den Pandemie-Turbulenzen erfasst wurden, gefolgt von 54,60 US-Dollar.

Ein allzu ehrgeiziger Händler könnte darauf setzen, dass der Preis schließlich auf 60 US-Dollar zurückkehrt, ein Niveau, das seit etwa der zweiten Januarwoche 2020 nicht mehr erreicht wurde. Es sieht jedoch nicht so aus, als ob wir so eine Bewegung im Laufe des ersten Quartals erwarten können, dies könnte eher zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt des Jahres der Fall sein. 

(Quelle NAGA Weekly)

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

3 Gründe, warum Ripple (XRP) jetzt vor einer Kurs-Explosion steht

3 Gründe, warum Ripple (XRP) jetzt vor einer Kurs-Explosion steht

XRP hat etwas geschafft, was monatelang unmöglich schien: Die Kryptowährung hat einen entscheidenden Widerstand überwunden und eine seit Langem bestehende Abwärtstrendlinie hinter sich gelassen.

BlackRock plant Tokenisierung von ETFs – Milliardenverwalter treibt Finanzmarkt-Revolution voran

BlackRock plant Tokenisierung von ETFs – Milliardenverwalter treibt Finanzmarkt-Revolution voran

Der Vermögensverwalter BlackRock will laut einem Bericht von Bloomberg börsengehandelte Fonds (ETFs), die Aktien und andere reale Vermögenswerte (RWA) abbilden, auf die Blockchain bringen.

Sui (SUI) hält Kurs: Steht der Token vor einem 22%-Ausbruch?

Sui (SUI) hält Kurs: Steht der Token vor einem 22%-Ausbruch?

Sui (SUI) notiert am Mittwoch zur Stunde über 3,62 US-Dollar, nachdem der Kurs im Tagesverlauf kurzzeitig über 3,70 US-Dollar gestiegen war. Getrieben wurde die Bewegung durch die gestiegene Risikofreude am breiteren Kryptomarkt. Die technische Struktur des Layer-1-Tokens bleibt intakt, während Bullen einen möglichen Anstieg um 22 % bis auf 4,43 US-Dollar ins Visier nehmen.

Sieben Grundlagen für die Woche: Fed bereit, die Märkte anzukurbeln, und es gibt noch viel mehr zu erwarten

Sieben Grundlagen für die Woche: Fed bereit, die Märkte anzukurbeln, und es gibt noch viel mehr zu erwarten

Die Inflation ist nicht zu heiß, aber der Arbeitsmarkt bereitet mehr Sorgen – das ist die wachsende Erzählung über die US-Wirtschaft. Nun steht die Federal Reserve vor einer Zinssenkung, eine Entscheidung mit vielen beweglichen Teilen. Und es gibt noch mehr zu erwarten.

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung vor den Daten zum Verbrauchervertrauen

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung vor den Daten zum Verbrauchervertrauen

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich nach dem Rückgang am Donnerstag, da der Fokus der Märkte auf den vorläufigen Daten des Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan (UoM) für September gerichtet ist. Die Marktteilnehmer werden auch den Kommentaren von Vertretern der Europäischen Zentralbank (EZB) besondere Aufmerksamkeit schenken, da die Ruhephase nach den politischen Ankündigungen am Donnerstag vorbei ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten