Zum Mittwoch hat unser Dax die nächste Nuss geknackt und das Gap zum Freitag im Xetra-Dax geschlossen. Er konnte es sich jedoch nicht verkneifen seine Beute wieder zu seiner Basis an der 200-Tagelinie zurückzuschleppen.
Handelsmarken für DAX-Trader
Guten Morgen
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980, 17880, 17750, 17630 17460, 17200, 17120, 16960, 16800
- Chartlage: negativ unter 17850, positiv oberhalb dessen
- Tendenz: oberhalb von 17430 Erholungschancen, unter 17300 Risiko
- Grundstimmung: neutral bis positiv
Mit einer zweiten Tageskerze unter der 200-Tagelinie und dann auch noch in Rot, war am Mittwoch nochmal Vorsicht angesagt. Sollte er unter 17300 Dynamik bekommen, könnte er sonst versuchen seinen Abwärtstrend auszubauen runter zur 17230 und auch zur 17130. Um das zu verhindern sollte er sich über der 17300 halten und erneut über die 17425 und 17460 drüber springen um den Druck aus der roten Tageskerze zu nehmen und in die Erholung umzuleiten. Die Erholungsziele blieben dabei bei 17620, 17700 und 17850 unverändert gültig. So die Zusammenfassung von gestern.
Und schwer hat es uns der Herr zum Mittwoch dann zumindest nicht gemacht und sich von Beginn an, dann ganztägig über der 18400 präsentiert und sowohl 17425 als auch 17460 direkt zum Start gleich überwunden. Auch die Ziele bei 17510 und 17620 konnten dabei abgearbeitet werden. Nun ist wichtig dass er am Ball bleibt, wenn er seine Erholung weiter treiben will, denn die abendlichen Einknicker immer wieder zurück unter die 200-Tagelinie mahnen zur Vorsicht. Er müsste also wie gestern auch, zügig wieder über 17425 / 17460 zurück und sollte daher bestenfalls nicht mehr wie den Gapclose unten bei 17360 herum als Schwungholer nutzen. Kommt er dann wieder drüber sind dann auch 17700 und schon der Channel-Pullback bei 17830 / 17850 im weiteren Verlauf erreichbar.
Doch darf man nicht außer Acht lassen, dass wir nun eben WIEDER einen Tagesschluss unter der 200-Tagelinie bekommen haben. Wieder mit roter Tageskerze, wieder unter der Range und unter der bullishen Flagge. Das kann also ordentlich Zündstoff mit sich bringen, wenn unser Dax hier in die Abwärtstrendfortsetzung springt. Dann sind nämlich nicht nur schnell wieder 17200 und 17130 erreichbar, sondern viel eher die lila Linie unten um 17020, die 17960 und dann auch schon 17880 und die Jahreseröffnung bei 17800. Sollte der also unten nicht nur das Gap closen und sich auf roten H1 richtig durch drücken, würde ich dem freie Fahrt aussprechen, solange wie er rote H1-Kerzen dann eben auch schieben kann. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 14190 sowie ME31PY KO 15645 und für Abwärtsstrecken der JK7H37 KO 19155 sowie MG72AM KO 20250.
Zusammenfassung für den Handelstag
Und wieder nur zog sich unser Dax trotz guter Erholungsleistungen per Tagesschluss unter die 200-Tagelinie zurück auf roter Tageskerze. Da muss er nun ordentlich aufpassen, dass die ihn nicht in die Abwärtstrendfortsetzung kicken. Das bekommt er vermutlich dann nur verhindert, wenn er sich am Donnerstag auf der 17365 / 17400 nun wieder nach oben gestreckt bekommt und über 17460 drüber macht. Dann sind wieder 17510, 17620 und eben dann auch 17700 und 17830 erreichbar. Kegelt der aber unten einfach durch die 17365 durch, würde ich solange wie er auf roten H1-Kerzen stehen bleibt unten erstmal Übertreibungsspielraum offen lassen, hin zur 17200, 17130, 17020 / 16960 und selbst auch hin zur 16880 und der Jahreseröffnung bei 16800. So kacke wie der steht, kann der da leicht weggetreten werden. Da braucht es eindeutige klare Signale um das zu verhindern.
Gutes Gelingen und viel Erfolg wünscht Ihr Martin Neick alias DrMartin Kawumm.
Neueste Analysen
Autor wählen
Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach
Cardano (ADA) befindet sich weitgehend in den Händen der Bären und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über der Unterstützung von 0,45 USD gehandelt. Der Abwärtstrend baut auf einem bärischen Ausblick auf, der seit Juli, als ADA einen Höchststand von 1,02 USD erreichte, auf dem Smart-Contracts-Token lastet.
Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz
Der Kurs von Tron (TRX) notiert weiterhin im Minus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 0,288 USD, da die Bären nach der Ablehnung an einem wichtigen Widerstandsniveau in der vergangenen Woche wieder die Kontrolle übernommen haben. Die Schwäche der On-Chain-Metriken und Derivat-Kennzahlen verstärkt die Abwärtsneigung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass TRX seine Korrekturbewegung in den kommenden Tagen fortsetzt.
Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil
Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 40 US-Dollar. Damit trotzt er der allgemeinen Marktschwäche, da der Token an die Erholung der letzten Woche anknüpft. On-Chain- und Derivatedaten stützen einen optimistischen Ausblick mit steigender Whale-Akumulation, zunehmendem Open Interest und positiven Funding-Raten. Da die Momentum-Indikatoren auf einen nachlassenden Abwärtsdruck hindeuten, ist der technische Ausbli
Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt
Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.
Forex Today: Stimmung trübt sich ein, Fed-Zinserwartungen werden neu geprüft
Die Zuflüsse in sichere Anlagen dominieren die Finanzmärkte am frühen Dienstag, da die Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen angesichts der Unsicherheit, die durch den Datenrückstand in den USA und die sinkenden Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember entstanden ist. Der Wirtschaftskalender wird wöchentliche ADP-Beschäftigungsdaten und mehrere Reden von Fed-Politikern während der amerikanischen Handelszeiten umfassen.