- AUD/USD konnte den vorherigen Anstieg über die 0,6600-Marke nicht halten.
- Der US-Dollar gewann an Attraktivität als Reaktion auf die Wiederbelebung der Risk-Off-Stimmung.
- Das Verbrauchervertrauen in Australien fiel im September auf 95,4, so Westpac.
Der Australische Dollar (AUD) gab am Turnaround-Dienstag etwas nach und beendete damit seine zweitägige Erholung. AUD/USD geriet bald nach Erreichen der siebenwöchigen Höchststände über 0,6600 unter Druck.
Der Rückgang kam, als der US-Dollar (USD) wieder Fuß fasste. Der US-Dollar-Index (DXY) erholte sich nach seinem vorherigen Rückgang auf Mehrwochentiefs im niedrigen 97,00-Bereich, während die Händler die Revision der Nonfarm Payrolls des Bureau of Labor Statistics (BLS) für das Jahr bis März verdauten und auf wichtige US-Inflationsdaten später in dieser Woche blickten.
Hartnäckige Inflation setzt der RBA zu
Die Preisdruck bleibt in Australien hartnäckig. Der monatliche Verbraucherpreisindex (gewichteter Durchschnitt) für Juli stieg auf 2,8% von 1,9% im Juni, während der CPI im Q2 um 0,7% im Vergleich zum Vorquartal und um 2,1% im Jahresvergleich anstieg. Diese Hartnäckigkeit erklärt, warum die Reserve Bank of Australia (RBA) bei der Geldpolitik vorsichtig vorgeht.
Australische Wirtschaft zeigt überraschende Widerstandsfähigkeit
Die breitere Wirtschaft hält sich gut. Der endgültige EMI des verarbeitenden Gewerbes für August lag bei 53,0, während der Dienstleistungs-EMI bei 55,8 lag, beide sicher im expansiven Bereich. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2 %, und der Handelsüberschuss weitete sich im Juli auf 7,3 Milliarden AUD aus.
Der Arbeitsmarkt erweist sich ebenfalls als widerstandsfähig. Die Arbeitslosenquote fiel auf 4,2%, während die Beschäftigung um 24,5K wuchs. Die privaten Investitionen stiegen im Zeitraum April-Juni um 0,2%, während das BIP mit einem Quartalswachstum von 0,6% und 1,8% im Jahresvergleich positiv überraschte.
RBA bleibt auf datengestütztem Kurs
Anfang dieses Monats senkte die RBA die Zinsen um 25 Basispunkte auf 3,60% und reduzierte ihre Wachstumsprognosen für 2025. Gouverneurin Michele Bullock wies Forderungen nach schärferen Lockerungen zurück und betonte, dass die Geldpolitik datengestützt bleiben wird.
Darüber hinaus zeigten die Protokolle der letzten Sitzung, dass schnellere Zinssenkungen in Betracht gezogen werden könnten, wenn sich der Arbeitsmarkt verschlechtert, aber ein langsameres Tempo wahrscheinlicher ist, wenn die Bedingungen stabil bleiben. Derzeit erwarten die Märkte, dass der offizielle Geldsatz (OCR) am 30. September unverändert bleibt, wobei bis zum Jahresende etwa 30 Basispunkte an Lockerungen eingepreist sind.
Chinas Erholung bleibt entscheidend für den Aussie
Aussies Ausblick ist weiterhin stark an China gebunden. Das BIP für Q2 stieg um 5,2 % im Jahresvergleich, während die industrielle Produktion um 7 % zunahm, obwohl die Einzelhandelsumsätze hinterherhinkten. Die PMIs für August waren gemischt: der verarbeitende Gewerbe-EMI fiel auf 49,4, während der Dienstleistungs-EMI auf 50,3 anstieg. Der Handelsüberschuss weitete sich aus, aber deflationäre Tendenzen werden voraussichtlich in den CPI-Daten für August dieser Woche sichtbar werden.
In Bezug auf die Geldpolitik ließ die People's Bank of China (PBoC) ihre Loan Prime Rates (LPR) im August unverändert: Der einjährige blieb bei 3,00% und der fünfjährige bei 3,50%, wie die Märkte erwartet hatten.
Händler reduzieren bärische Wetten auf AUD
Die Positionierungsdaten zeigen, dass Händler weiterhin auf den Aussie setzen, jedoch weniger stark. Die CFTC-Daten zeigten, dass die Netto-Spekulationsshorts in der Woche bis zum 2. September auf fünf-Wochen-Tiefs nahe 82,7K Kontrakten gefallen sind, während das Open Interest auf ein Drei-Wochen-Tief von etwas über 185K Kontrakten fiel.
AUD/USD gefangen in der 0,6400–0,6600 Spanne
Derzeit ist AUD/USD in einer Spanne von 0,6400–0,6600 gefangen. Der erste Widerstand liegt beim September-Hoch von 0,6620 (9. September), gefolgt von der 2025er Obergrenze bei 0,6625 (24. Juli). Ein Durchbruch über letzteres würde den November 2024-Höchststand bei 0,6687 (7. November) wieder ins Visier nehmen, bevor die psychologische 0,7000-Marke wieder in den Blick kommt.
Auf der anderen Seite entsteht die erste Unterstützung an der August-Basis von 0,6414 (21. August), gefolgt von dem 200-Tage-SMA bei 0,6387 und dem Juni-Tief von 0,6372 (23. Juni).
Die Momentum-Signale sind gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) ist über 61 gestiegen, was auf stärkeren Kaufdruck hindeutet, aber der Average Directional Index (ADX) um 13 deutet darauf hin, dass der breitere Trend noch an Farbe fehlt.
AUD/USD Tageschart

Was kommt als Nächstes für AUD/USD?
AUD/USD wird voraussichtlich zumindest im kurzfristigen Horizont seitwärts bleiben. Ein stärkerer Lauf chinesischer Daten, eine Änderung der Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) oder eine Überraschung von der RBA wären erforderlich, um es aus seiner aktuellen Spanne zu bewegen.
Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: SUPER-Oktober entscheidet über XRP-Zukunft
XRP galt einmal als die heißeste Kryptowährung der Welt. Heute sieht das Bild anders aus: Im vergangenen Monat verlor die Digitalwährung rund 7 % an Wert, seit mehr als einer Woche liegt der Kurs unter der Marke von 3 US-Dollar.

Aptos: Token-Entsperrung von 50 Mio. Dollar steht bevor – droht jetzt Druck auf den Kurs?
Der Kurs von Aptos (APT) hält sich am Dienstag zur Zeit der Veröffentlichung bei rund 4,43 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche eine leichte Erholung verzeichnet hatte. Für Anleger steht jedoch eine entscheidende Bewährungsprobe an: Am Donnerstag werden Token im Wert von mehr als 50 Millionen Dollar freigegeben, was 2,20 % des zirkulierenden Angebots entspricht. Solche Unlocks erhöhen in der Regel das Angebot und können Druck auf den Preis ausüben, weshalb Händler vorsichtig bleiben

Meme-Coin-Rally: Pepe steigt mit Bitcoin und Dogecoin
Der Kurs von Pepe (PEPE) zieht am Dienstag zusammen mit Bitcoin (BTC) und anderen Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE) an. Die optimistische Stimmung, die sich seit Ende letzter Woche gefestigt hat, hat Pepe leicht über die wichtige Marke von 0,00001000 US-Dollar steigen lassen.

Werden die Revisionen der Nonfarm Payrolls auf eine Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte in der nächsten Woche hindeuten?
Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) wird am Dienstag, den 9. September, die vorläufige Benchmarkrevision der Daten der Establishment Survey für 2025 veröffentlichen. Der aktuelle Arbeitsmarktbericht zeigte, dass die Nonfarm Payrolls im August um 22.000 gestiegen sind. Dieser Wert folgte auf den Anstieg von 79.000 im Juli und verfehlte die Markterwartung von 75.000 bei weitem.

Gold konsolidiert sich nahe 3.650 USD im Vorfeld der Überarbeitung des US NFP-Benchmarks
Der US-Dollar (USD) hat am frühen Dienstag Schwierigkeiten, Nachfrage zu finden, nachdem er am Montag gegen seine wichtigsten Rivalen Verluste verzeichnete. Später am Tag wird der NFIB Business Optimism Index für August im US-Wirtschaftskalender veröffentlicht. Noch wichtiger ist, dass das Bureau of Labor Statistics die vorläufigen Benchmark-Anpassungen der Beschäftigungsdaten veröffentlichen wird.