XRP galt einmal als die heißeste Kryptowährung der Welt. Heute sieht das Bild anders aus: Im vergangenen Monat verlor die Digitalwährung rund 7 % an Wert, seit mehr als einer Woche liegt der Kurs unter der Marke von 3 US-Dollar. Das sorgt für Nervosität. Viele Anleger fragen sich: Ist das nur eine Verschnaufpause – oder der Anfang vom Ende?
Trotz der jüngsten Rückschläge gibt es gleich mehrere Gründe, warum XRP das Jahr 2025 stark beenden könnte. Vor allem Zinssenkungen der US-Notenbank und eine mögliche ETF-Zulassung durch die Börsenaufsicht SEC könnten zum Gamechanger werden. Und genau hier könnte deine große Chance liegen.
Zinssenkungen: Frisches Kapital für Krypto?
Die Federal Reserve tagt in diesem Jahr noch drei Mal – am 16.–17. September, 28.–29. Oktober und 9.–10. Dezember. Für September erwarten viele Analysten die erste Zinssenkung, weitere könnten folgen.
Warum das wichtig ist: Sinkende Zinsen sind für Kryptowährungen oft wie ein Turbo. Solange die Renditen auf Staatsanleihen hoch sind, fließt das große Geld lieber in sichere Häfen. Doch sobald die Zinsen fallen, verlieren diese Anlagen an Reiz – und Kapital sucht nach Alternativen. Risikoassets wie Kryptowährungen profitieren davon fast automatisch.
Natürlich bleibt ein Restrisiko: Die Fed könnte stur bleiben. Und selbst bei Zinssenkungen ist kein unmittelbarer Kurssprung garantiert. Aber die Chancen, dass die Kryptomärkte in den kommenden Monaten Aufwind bekommen, sind hoch – und XRP gehört zu den Coins, die davon profitieren dürften.
ETF-Entscheidung im Oktober: Der große Moment für XRP
Noch spannender wird es im Herbst. Nach Bitcoin und Ethereum könnte nun auch XRP seinen eigenen Spot-ETF bekommen. Die SEC prüft aktuell mehrere Anträge und will im Oktober entscheiden. Laut der Wettplattform Polymarket liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung bei 95 %.
Warum das so wichtig ist: Kommt die Freigabe, müssen Fonds XRP kaufen, um ihre Produkte aufzubauen. Gleichzeitig würde ein ETF viele Privatanleger anlocken, die bislang gezögert haben. Für sie wäre das ein Signal: XRP ist „offiziell angekommen“.
Bankenriesen wie JPMorgan rechnen mit Zuflüssen von 4 bis 8 Mrd. US-Dollar im ersten Jahr. Doch diese Schätzung könnte zu vorsichtig sein. Allein Ethereum-ETFs verzeichneten zuletzt Zuflüsse von 5,4 Mrd. US-Dollar im Juli und 3,9 Mrd. US-Dollar im August. Brancheninsider wie Steve McClurg von Canary Capital halten es für möglich, dass XRP-ETFs bereits im ersten Monat 5 Mrd. US-Dollar anziehen.
RippleNet: Das eigentliche Herzstück
Kurzfristig mögen Zinssenkungen und ETFs den Kurs bewegen. Doch langfristig hängt alles an Ripple – und der Frage, ob sich das Netzwerk RippleNet gegen den Platzhirsch SWIFT durchsetzt.
RippleNet basiert auf der eigenen Blockchain XRP Ledger (XRPL) und kann internationale Zahlungen in drei bis fünf Sekunden abwickeln. Im Vergleich dazu dauert eine Überweisung über SWIFT oft mehrere Tage. Der Unterschied könnte kaum größer sein.
Noch ist der Vorsprung von SWIFT gewaltig: Über 11.500 Banken nutzen das alte System, RippleNet dagegen gerade einmal etwas über 300. Und viele davon wickeln ihre Transaktionen nicht einmal mit XRP ab, sondern nutzen nur die Infrastruktur.
Doch es gibt Lichtblicke: Partnerschaften mit Schwergewichten wie Bank of America, American Express und Banco Santander zeigen, dass Ripple ernst genommen wird. Banken ändern ihre Systeme nicht über Nacht, aber das Interesse ist da. Gelingt es Ripple, diese Partnerschaften auszubauen, könnte XRP langfristig zu den Gewinnern im Krypto-Sektor gehören.
Mein Fazit
XRP steht aktuell am Scheideweg. Der Kurs ist schwach, die Stimmung angespannt. Doch genau das könnte jetzt die Gelegenheit für mutige Anleger sein. Wenn die US-Notenbank wie erwartet die Zinsen senkt und die SEC im Oktober den ETF durchwinkt, könnte XRP einen massiven Schub erleben.
Langfristig entscheidet allerdings RippleNet über den Erfolg: Je mehr Banken aufspringen, desto größer wird die Nachfrage nach XRP. Wer hier frühzeitig Position bezieht, könnte am Ende doppelt profitieren – von kurzfristigen Impulsen und vom langfristigen Wandel im internationalen Zahlungsverkehr.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Ripple: SUPER-Oktober entscheidet über XRP-Zukunft
XRP galt einmal als die heißeste Kryptowährung der Welt. Heute sieht das Bild anders aus: Im vergangenen Monat verlor die Digitalwährung rund 7 % an Wert, seit mehr als einer Woche liegt der Kurs unter der Marke von 3 US-Dollar.

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich – Hoffnung auf Fed-Zinssenkung treibt Kurse
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zum Wochenbeginn Anzeichen von Stabilität. Hintergrund ist die verbesserte Risikostimmung an den Märkten, nachdem zuletzt die Erwartungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed gestiegen sind. BTC hält sich nahe 110.900 US-Dollar nach einer leichten Erholung, ETH bewegt sich weiterhin in einer engen Spanne, und XRP findet Halt an einer wichtigen technischen Marke – alles Hinweise auf eine mögliche Erholung der drei größten Kryptowährungen nach Marktka

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich – Hoffnung auf Fed-Zinssenkung treibt Kurse
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zum Wochenbeginn Anzeichen von Stabilität. Hintergrund ist die verbesserte Risikostimmung an den Märkten, nachdem zuletzt die Erwartungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed gestiegen sind. BTC hält sich nahe 110.900 US-Dollar nach einer leichten Erholung, ETH bewegt sich weiterhin in einer engen Spanne, und XRP findet Halt an einer wichtigen technischen Marke – alles Hinweise auf eine mögliche Erholung der drei größten Kryptowährungen nach Marktka

Chainlink Kursprognose: LINK zielt auf einen 18%-Durchbruch nach Grayscale ETF-Antrag
Chainlink ist im Aufwärtstrend und wird am Montag über 23,00 $ gehandelt, gestützt durch die Nachricht, dass Grayscale bei der US Securities & Exchange Commission (SEC) einen Antrag auf die Einführung eines LINK börsengehandelten Fonds (ETF) eingereicht hat.

Pi Network Preisprognose: Konsolidierung nimmt zu, während die Bestände der Wale steigen und die CEX-Reserven schrumpfen
Pi Network (PI) handelt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag über 0,34 $, was den Seitwärtstrend fortsetzt. Um von den niedrigen Preisen zu profitieren, hat die größte Pi-Token-Wallet-Adresse nach gehaltenen Token am Montag 3,73 Millionen zusätzliche PI-Token erworben.