- AUD/USD hat zwei tägliche Gewinne in Folge umgekehrt und ist unter 0,6600 gefallen.
- Der US-Dollar hielt die Kaufneigung angesichts der vorherrschenden Risikoaversion unverändert.
- Das Verbrauchervertrauen in Australien fiel im Oktober auf 92,1, so Westpac.
Der Australische Dollar (AUD) konnte den optimistischen Ton vom Montag nicht aufrechterhalten, da AUD/USD am Dienstag wieder unter die wichtige Marke von 0,6600 fiel, als Verkäufer zurück auf den Markt kamen.
Der Rückgang erfolgte parallel zu einem weiteren starken Anstieg des Greenbacks, der den US-Dollar-Index (DXY) auf frische Zwei-Wochen-Hochs drückte, deutlich über der Marke von 98,00.
Inländische Daten halten sich weiterhin gut
Trotz des weicheren Tons an den Märkten hält sich die australische Wirtschaft besser als erwartet. Die endgültigen PMI-Werte für September gaben leicht nach, blieben aber über 50, was bedeutet, dass die Aktivität weiterhin zunimmt.
Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um solide 1,2%, der Handelsüberschuss im August verringerte sich nur leicht auf 1,825 Milliarden AUD, und die Unternehmensinvestitionen verbesserten sich im zweiten Quartal weiter. Das BIP wuchs um 0,6% im Vergleich zum Vorquartal und um 1,8% im Jahresvergleich, nicht spektakulär, aber stabil genug.
Der Arbeitsmarkt hat sich über den Sommer etwas abgekühlt. Die Arbeitslosenquote blieb im August bei 4,2%, obwohl die Gesamtbeschäftigung um 5,4K zurückging, was kaum ein Warnsignal darstellt, aber ein Zeichen dafür ist, dass der Schwung an den Rändern nachlässt.
RBA bleibt vorsichtig
Die Inflation erweist sich unterdessen als etwas zu hartnäckig für die Reserve Bank of Australia (RBA). Der monatliche CPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) stieg im August auf 3,0% von 2,8%, und der CPI für das zweite Quartal stieg um 0,7% im Vergleich zum Vorquartal und um 2,1% im Jahresvergleich.
Das war genug, um die RBA bei ihrer Sitzung am 30. September auf der Hut zu halten. Der Leitzins blieb wie erwartet bei 3,60%, aber die Entscheidungsträger ließen leise frühere Hinweise auf mögliche Lockerungen fallen.
Die Beamten warnten, dass die Disinflation nach dieser CPI-Überraschung langsamer werden könnte und dass das dritte Quartal heißer verlaufen könnte als ihre Prognose von 2,6%. Auch die breitere Wirtschaft sieht weiterhin solide aus: Die Reallöhne verbessern sich, die Vermögenspreise steigen, und die Haushalte fühlen sich sicherer, was kaum für Zinssenkungen spricht.
Gouverneurin Michele Bullock wiederholte, dass die Entscheidungen datengestützt bleiben und von Sitzung zu Sitzung getroffen werden. Zinssenkungen sind nicht vom Tisch, aber die RBA möchte klarere Anzeichen sehen, dass die Angebots- und Nachfragekräfte wirklich nachlassen.
Derzeit liegt der bereinigte CPI bei 2,7% im Jahresvergleich im zweiten Quartal und befindet sich damit komfortabel innerhalb der Zielspanne von 2%–3% der RBA.
Bisher preisen die Märkte etwa 15 Basispunkte Lockerung bis zum Jahresende und ungefähr 30 Basispunkte bis Ende 2026 ein.
China bestimmt weiterhin die Richtung
Australiens Wohlstand bleibt eng mit Chinas unregelmäßiger Erholung verbunden. Das BIP wuchs im zweiten Quartal um gesunde 5,2% im Jahresvergleich, aber die Einzelhandelsumsätze im August verfehlten mit 3,4% die Erwartungen. Die PMIs für September malten ein gemischtes Bild — der verarbeitende Sektor blieb mit 49,8 in der Kontraktion, während die Dienstleistungen kaum die 50,0-Marke hielten. Unterdessen fiel der CPI im August um 0,4% im Jahresvergleich, was die Deflationssorgen aufrechterhielt.
Die People's Bank of China (PBoC) beließ ihre Loan Prime Rates (LPR) im September unverändert: der einjährige bei 3,00% und der fünfjährige bei 3,50%, wie von den Märkten erwartet.
Händler bleiben skeptisch
Spekulative Händler drängen sich ebenfalls nicht gerade in den Markt. Da frische Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) aufgrund der US-Regierungsstilllegung noch fehlen, zeigten die neuesten verfügbaren Zahlen (Woche bis 23. September) eine begrenzte Nachfrage nach dem Aussie. Die Netto-Leerverkäufe stiegen auf 101,6K Kontrakte, den höchsten Stand seit zwei Wochen, während das offene Interesse auf 160,8K anstieg.
Technische Ansichten
AUD/USD scheint sich in einer konsolidierenden Spanne zu befinden.
Tatsächlich wird weiteres Aufwärtspotenzial auf das 2025-Hoch bei 0,6707 (17. September) abzielen, gefolgt vom 2024-Hoch bei 0,6942 (30. September), das eng gefolgt wird von der wichtigen 0,7000-Marke.
Auf der anderen Seite entsteht anfänglicher Widerstand an der wöchentlichen Basis bei 0,6520 (26. September), die durch den vorläufigen 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) gestützt zu sein scheint. Nach unten könnte AUD/USD versuchen, die August-Tiefststände bei 0,6414 (21. August) zu erreichen, erneut unterstützt durch den signifikanten 200-Tage-SMA. Zusätzliche Verluste von hier sollten das Juni-Tal bei 0,6372 (23. Juni) erneut in den Blick nehmen.
Die Momentum-Indikatoren bleiben gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) ist unter 51 gefallen, was auf einen nachlassenden Aufwärtsimpuls hindeutet, während der Average Directional Index (ADX) nahe 16 anzeigt, dass der Trend an Farbe mangelt.
AUD/USD Tageschart
-1759854142136-1759854142136.png)
Warten auf einen Katalysator
Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple vor neuem Mega-Boom: XRP könnte 4 $ schneller erreichen als gedacht
Kaum ein Coin polarisiert derzeit so sehr wie XRP. Nach Monaten voller Unsicherheit scheint sich das Blatt endgültig zu wenden – und Analysten sehen plötzlich wieder massives Aufwärtspotenzial.

Bitcoin stabil über 124.000 USD – Ethereum und Ripple mit neuem Auftrieb
Der Bitcoin (BTC) konsolidiert sich nahe 124.000 US-Dollar, nachdem er am Vortag ein neues Rekordhoch erreicht hatte. Ethereum (ETH) gewinnt an Schwung, da die institutionelle Nachfrage zunimmt und Hoffnungen auf einen weiteren Anstieg in Richtung Allzeithoch schürt. Ripple (XRP) findet derweil Halt an einer wichtigen technischen Marke – die Bullen peilen einen Anstieg bis 3,40 US-Dollar an.

Bitcoin fällt unter 124.000 Dollar – nach Rekordhoch bleibt Rallye intakt
Bitcoin (BTC) notiert am Dienstag unter 124.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag ein neues Allzeithoch von 126.199 US-Dollar erreicht hatte. Starke Zuflüsse in US-notierte Spot-Bitcoin-ETFs stützen weiterhin die Nachfrage. Analysten warnen jedoch, dass kurzfristige Rücksetzer möglich sind – auch wenn der Ausblick für das vierte Quartal insgesamt positiv bleibt.

Der Cardano-Preis zielt auf weitere Gewinne, da der Verkaufsdruck nachlässt
Der Bitcoin (BTC) Preis konsolidiert sich nahe 124.000 USD, nachdem er am Vortag ein neues Rekordhoch erreicht hat. Ethereum (ETH) gewinnt an Zugkraft, da die institutionelle Nachfrage steigt, was die Hoffnungen auf eine Rallye in Richtung Rekordhöhen nährt, während Ripple (XRP) Unterstützung an einem wichtigen technischen Niveau findet, während die Bullen auf einen Anstieg in Richtung 3,40 USD abzielen.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, während der Marktfokus auf den Kommentaren von Fed-Vertretern liegt
Der US-Dollar (USD) bleibt am frühen Dienstag gegenüber seinen Peers widerstandsfähig, nachdem er die Woche mit einer bullishen Note begonnen hat. Während der amerikanischen Handelsstunden werden mehrere Entscheidungsträger der Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) Reden halten. In der Zwischenzeit werden die Anleger weiterhin den politischen Entwicklungen in Frankreich und den USA besondere Aufmerksamkeit schenken.