- Die Erholung des AUD/USD stockte kurz vor der wichtigen 0,6400-Marke.
- Der US-Dollar verstärkte den laufenden bärischen Trend vor der Fed.
- Die Aufmerksamkeit der Märkte bleibt auf den bevorstehenden Sitzungen der Zentralbanken.
Der australische Dollar (AUD) testete am Dienstag erneut den Bereich der wöchentlichen Höchststände, obwohl AUD/USD kurz vor der wichtigen 0,6400-Marke an Schwung verloren zu haben scheint, trotz des moderaten Rückgangs des US-Dollars (USD).
In Bezug auf Letzteren zog die anhaltende Schwäche den US-Dollar-Index (DXY) in den Bereich mehrmonatiger Tiefststände nahe 103,30, angesichts gemischter Renditen, anhaltender Tarifbedenken und erneuter geopolitischer Spannungen im Nahen Osten.
Handels Spannungen im Fokus
Washingtons unberechenbare Handelspolitik sorgt weiterhin für Unruhe an den Märkten, während sich die Anleger auf mögliche Vergeltungsmaßnahmen der Handelspartner der Vereinigten Staaten (US) vorbereiten. Das Risiko eines eskalierenden Handelskriegs bleibt ein großes Hindernis und droht, risikosensitive Anlagen unter Druck zu halten.
Australien, das stark von Rohstoffexporten nach China abhängig ist, ist besonders besorgt über die US-Zölle auf chinesische Importe. Jede Verlangsamung in China, Australiens wichtigstem Handelspartner, könnte den australischen Dollar schnell nach unten ziehen.
Zentralbanken und Inflation: Die sich entwickelnde Erzählung
Befürchtungen, dass inflationsbedingte Handelskonflikte die Federal Reserve (Fed) zu einer verlängerten Straffung zwingen könnten, kollidieren mit zunehmenden Sorgen über eine wirtschaftliche Verlangsamung in den USA. In diesem Zusammenhang erwarten die Investoren, dass die Zentralbank bei ihrer bevorstehenden Sitzung am Mittwoch weitere Klarheit schafft, wobei die Zinssätze voraussichtlich unverändert bleiben.
In der Zwischenzeit haben schwächer als erwartete US-Verbraucherpreisindex (CPI)-Zahlen für Februar die Erwartungen verstärkt, dass die Fed möglicherweise in naher Zukunft zu einem Lockerungszyklus zurückkehren könnte.
Unterdessen senkte die Reserve Bank of Australia (RBA) ihren Leitzins im Februar um 25 Basispunkte auf 4,10 %. Gouverneurin Michele Bullock betonte, dass zukünftige Schritte von den Inflationsdaten abhängen, während stellvertretender Gouverneur Andrew Hauser davor warnte, von einer schnellen Reihe von Zinssenkungen auszugehen. Dennoch bleibt die Spekulation bestehen, dass die RBA bis zu 75 Basispunkte weiterer Lockerungen umsetzen könnte, falls sich die Handels Spannungen verschärfen.
Die jüngsten Protokolle der RBA-Sitzung zeigten, dass die Entscheidungsträger abwogen, die Zinsen stabil zu halten oder eine moderate Senkung vorzunehmen. Während sie letztendlich Letzteres wählten, betonten die Beamten, dass dies keinen vollständigen Lockerungszyklus garantiert. Sie wiesen auch darauf hin, dass der Zinshöchststand Australiens im globalen Vergleich relativ niedrig bleibt, was die Widerstandsfähigkeit des heimischen Arbeitsmarktes unterstreicht.
Technische Aussichten für AUD/USD
Wenn AUD/USD über den Höchststand von 2025 bei 0,6408 (vom 21. Februar) ausbricht, könnte dies den Weg für einen Test des 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 0,6522 ebnen, gefolgt vom November-Hoch 2024 bei 0,6687 (7. November).
Auf der Abwärtsseite liegt die unmittelbare Unterstützung beim März-Tief von 0,6186 (4. März). Ein schärferer Rückgang könnte das 2025-Tief bei 0,6087 anvisieren, wobei die psychologisch wichtige Marke von 0,6000 im Blickfeld bleibt.
Die Momentum-Indikatoren senden gemischte Signale. Der Relative Strength Index (RSI) sinkt leicht auf 56 und deutet auf nachlassendes bullisches Momentum hin, während der Average Directional Index (ADX) nahe 12 auf einen allgemein schwachen Trend hindeutet.
Tageschart AUD/USD
Wichtige Datenveröffentlichungen stehen bevor
Der Arbeitsmarktbericht Australiens, der am Donnerstag veröffentlicht wird, wird im Mittelpunkt stehen. Die Zahlen könnten entscheidende Einblicke in die nächsten geldpolitischen Schritte der RBA geben und die kurzfristige Richtung für AUD/USD festlegen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.