- AUD/USD verlängert seinen Aufwärtstrend als Reaktion auf die hawkische Entscheidung der RBA, den Zinssatz beizubehalten.
- Wetten auf Zinssenkungen der Fed und die drohende US-Regierungsstilllegung belasten den USD.
- Händler blicken nun auf die US-Makrodaten und Fedspeak für neuen Schwung.
Das Paar AUD/USD zieht am Dienstag zum dritten Mal in Folge Käufer an und erobert während der ersten Hälfte der europäischen Sitzung die Marke von 0,6600 zurück, nachdem die Reserve Bank of Australia (RBA) eine hawkische Perspektive geäußert hat. Wie allgemein erwartet, stimmte das Zinssatzgremium der RBA dafür, den offiziellen Geldsatz (OCR) bei 3,6% am Ende der Septembersitzung unverändert zu lassen. In der begleitenden politischen Erklärung stellte die Zentralbank fest, dass der Rückgang der zugrunde liegenden Inflation langsamer geworden ist und dass die Inflation im Septemberquartal höher sein könnte als zum Zeitpunkt der Augustsitzung erwartet.
Dies folgt auf die Daten der letzten Woche, die zeigten, dass die Verbraucherpreise in Australien im August mit der schnellsten jährlichen Rate seit einem Jahr gestiegen sind. Die RBA erklärte außerdem, dass sie mehr Zeit benötige, um die vollständigen Auswirkungen von insgesamt 75 Basispunkten an Zinssenkungen bis 2025 zu beurteilen. Dies wirft wiederum Zweifel an der Möglichkeit einer Zinssenkung im November auf, was zusammen mit der zugrunde liegenden bullishen Stimmung dem risikosensiblen Australischen Dollar (AUD) einen guten intraday Auftrieb verleiht. Abgesehen davon trägt die vorherrschende Verkaufsneigung rund um den US-Dollar (USD) zur intraday positiven Bewegung des AUD/USD-Paares bei.
Trotz Anzeichen wirtschaftlicher Resilienz haben Händler eine höhere Wahrscheinlichkeit eingepreist, dass die US-Notenbank (Fed) die Kreditkosten bis Ende dieses Jahres noch zweimal senken wird. Das FedWatch-Tool der CME Group zeigt eine 90%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen im Oktober um 25 Basispunkte senken wird, und eine nahezu 70%ige Möglichkeit für eine weitere Zinssenkung im Dezember. Darüber hinaus ziehen Ängste vor einer US-Regierungsstilllegung den USD am dritten Tag in Folge nach unten. Tatsächlich brachte das letzte Treffen, das US-Präsident Donald Trump mit führenden republikanischen und demokratischen Kongressführern abhielt, keinen Durchbruch.
Die Aussie-Bullen scheinen unterdessen von den gemischten chinesischen PMIs wenig betroffen zu sein. Das Nationale Statistikbüro (NBS) berichtete, dass der PMI für das verarbeitende Gewerbe in China im September von 49,4 im Vormonat auf 49,8 gestiegen ist und damit die Marktschätzungen von 49,6 übertroffen hat. Dies wurde jedoch größtenteils durch einen unerwarteten Rückgang des Non-Manufacturing PMI auf 50, gegenüber 50,3 im August, ausgeglichen und bietet wenig bedeutenden Anreiz für antipodische Währungen und den China-Proxy AUD. Händler blicken nun auf die US-Makrodaten und die Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder für neuen Schwung.
AUD/USD 4-Stunden-Chart

Technische Perspektive
Die starke intraday Bewegung nach oben hebt das AUD/USD-Paar auf ein Konfluenzhindernis, das den 100-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart und das 50%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Rückgangs vom bisherigen Jahreshoch, das Anfang dieses Monats erreicht wurde, umfasst. Eine anhaltende Stärke darüber wird als neuer Auslöser für die Bullen angesehen. Da die Oszillatoren auf dem genannten Chart positive Dynamik gewinnen, könnten die Kassapreise dann auf das Zwischentief der letzten Woche, im Bereich von 0,6625-0,6630, steigen, was dem 61,8%-Fibo-Retracement-Niveau nahekommt, bevor sie versuchen, die Marke von 0,6700 zurückzuerobern.
Auf der anderen Seite könnte die Zone von 0,6580-0,6575 die unmittelbare Abwärtsbewegung schützen, unterhalb derer das AUD/USD-Paar seinen Abwärtstrend wieder aufnehmen und die Zwischenunterstützung bei 0,6550 testen könnte, bevor es schließlich auf das Zwischentief der letzten Woche, im Bereich von 0,6520, fällt. Einige Anschlussverkäufe, die zu einem anschließenden Durchbruch unter die psychologische Marke von 0,6500 führen, könnten die Tendenz wieder zugunsten bärischer Händler verschieben und das August-Zwischentief, im Bereich von 0,6415, freilegen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

XRP Drama: Anleger fluten Börsen – droht Ripple ein CRASH?
Ripple (XRP) sorgt erneut für Gesprächsstoff. Am Montag tastet sich der Kurs langsam nach oben und pendelt zwischen einer entscheidenden Unterstützung bei 2,83 US-Dollar und einem Widerstand bei 2,92 US-Dollar.

Bitcoin droht weiterer Rücksetzer: ETFs mit massiven Abflüssen, CME-Gap im Fokus
Bitcoin (BTC) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei rund 112.200 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der Vorwoche um 2,66 % nachgegeben hat. Die nachlassende institutionelle Nachfrage verstärkt den Abwärtsdruck, da Spot-ETFs Abflüsse von über 900 Millionen US-Dollar verzeichneten. Trader sollten aufmerksam bleiben, da technische Signale auf einen möglichen Rückgang in Richtung des CME-Futures-Gaps zwischen 101.700 und 103.300 US-Dollar hindeuten, bevor eine nachhaltige Erholung einset

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich nach Rücksetzern
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zu Wochenbeginn Anzeichen einer Stabilisierung. Alle drei halten sich über wichtigen Unterstützungsmarken, nachdem sie zuletzt deutlich nachgegeben hatten. Während BTC Mühe hat, sich im Bereich von 112.000 US-Dollar durchzusetzen, finden ETH und XRP neuen Halt – was kurzfristige Erholungen ermöglichen könnte.

JOLTS-Stellenangebote werden im August voraussichtlich leicht zurückgehen, angesichts der Bedenken der Fed zum Arbeitsmarkt
Die Job Openings and Labor Turnover Survey wird am Dienstag vom United States Bureau of Labor Statistics veröffentlicht. Die Veröffentlichung wird Daten über die Veränderung der Anzahl der offenen Stellen im August sowie die Anzahl der Entlassungen und Kündigungen bereitstellen.

Forex Today: Gold steigt über 3.800 USD - USD gibt nach
Der US-Dollar (USD) startet die Woche auf dem Rückfuß, belastet durch das erhöhte Risiko eines US-Regierungsstillstands. In der Zwischenzeit setzt Gold seinen Anstieg fort, nachdem es in der Vorwoche eine Konsolidierungsphase durchlaufen hat, und handelt zu einem neuen Rekordhoch über 3.800 USD. Der Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäftserwartung und zum Verbrauchervertrauen aus der Eurozone sowie zu den ausstehenden Hausverkäufen aus den USA enthalten.