- AUD/USD profitiert von leichtem Rückgang des USD, obwohl die Bullen nicht überzeugt sind.
- Geopolitische Risiken wirken als Gegenwind für den risikosensitiven Aussie und begrenzen das Paar.
- Händler scheinen ebenfalls zurückhaltend zu sein und warten lieber auf den entscheidenden US-NFP-Bericht.
Das Währungspaar AUD/USD kämpft am Freitag um Kursgewinne und bewegt sich inmitten gemischter fundamentaler Signale in der Nähe des am Vortag erreichten Einwochentiefs. Die aggressive Haltung der Reserve Bank of Australia (RBA), die bekräftigte, dass Zinssenkungen in naher Zukunft unwahrscheinlich seien, erwies sich als Schlüsselfaktor, der dem australischen Dollar Auftrieb verlieh. Darüber hinaus trug ein leichter Abwärtstrend des US-Dollars (USD) dazu bei, dass das Währungspaar seine jüngste Talfahrt von seinem Anfang der Woche erreichten Höchststand seit Februar 2023 stoppen konnte.
Der USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb abbildet, scheint seine viertägige Gewinnserie vorerst unterbrochen zu haben, was auf eine gewisse Handelsverlagerung vor der Veröffentlichung der mit Spannung erwarteten monatlichen US-Arbeitsmarktdaten zurückzuführen ist. Die allgemein bekannten Nonfarm Payrolls (NFP) könnten die Markterwartungen hinsichtlich des Ausmaßes der Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im November beeinflussen. Dies wird eine wichtige Rolle bei der Nachfrage nach dem USD spielen und die kurzfristige Entwicklung des AUD/USD-Wechselkurses bestimmen.
In der Zwischenzeit rechnen die Anleger weiterhin mit einer aggressiveren Lockerung der Geldpolitik durch die Fed, da sich der Arbeitsmarkt weiterhin robust zeigt. Darüber hinaus gab das Institute for Supply Management (ISM) bekannt, dass sein Einkaufsmanagerindex für das nichtverarbeitende Gewerbe im September auf 54,9 gestiegen ist, den höchsten Stand seit Februar 2023, was wiederum darauf hindeutet, dass die Wirtschaft im dritten Quartal auf einem soliden Fundament stand. Darüber hinaus dürfte die Eskalation der Spannungen im Nahen Osten den Safe-Hafen-Dollar stützen und das Währungspaar AUD/USD unter Druck setzen.
Die Hisbollah feuerte am Donnerstag rund 230 Geschosse aus dem Libanon auf israelisches Gebiet ab, und Israel startete am frühen Freitagmorgen Angriffe auf das Hauptquartier des Hisbollah-Geheimdienstes in den südlichen Vororten der libanesischen Hauptstadt Beirut. Darüber hinaus wird Israel Berichten zufolge in den nächsten Tagen einen massiven Vergeltungsschlag als Reaktion auf den iranischen Angriff mit fast 200 ballistischen Raketen am Dienstag durchführen, was die Angst vor einem ausgewachsenen Krieg in der Region schürt. Dies dürfte dazu beitragen, den als risikoreich empfundenen australischen Dollar (AUD) unter Kontrolle zu halten.
Technischer Ausblick
Aus technischer Sicht kam die Auflösungsdynamik des Vortages unterhalb des 23,6%-Fibonacci-Retracement-Levels der September-Rallye vor dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level zum Stillstand. Die besagte Unterstützung befindet sich in der Nähe der 0,6820-Marke, die nun für kurzfristige Trader eine wichtige Rolle spielen könnte. Weitere Verkäufe könnten das Währungspaar AUD/USD unter den Wert von 0,6800 und in Richtung des 50%-Fibo-Levels im Bereich von 0,6780 drücken. Die anschließende Abwärtsbewegung könnte sich in Richtung des 61,8%-Fibonacci-Levels um 0,6745 fortsetzen, auf dem Weg unter 0,6700 oder den 100-Tage-SMA (Simple Moving Average).
Auf der anderen Seite scheint der Bereich 0,6860-0,6865 oder das 23,6% Fibonacci-Level nun als unmittelbare Hürde vor der 0,6900-Marke zu fungieren. Die nächste relevante Hürde liegt im Bereich 0,6940-0,6945, dem höchsten Stand seit Februar 2023, der im vergangenen Monat erreicht wurde. Sollte diese Hürde überwunden werden, dürfte das Währungspaar AUD/USD in der Lage sein, die psychologische Marke von 0,7000 zurückzuerobern. Eine anhaltende Stärke über dieser Marke wird die Voraussetzungen für eine Bewegung in Richtung des mittleren Widerstands bei 0,7055-0,7060 auf dem Weg zu 0,7100 und dem Swing-Hoch von 2023 im Bereich von 0,7155-0,7160 schaffen.
AUD/USD 4-Stunden-Chart
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.