- USD/JPY gewinnt an Stärke und nähert sich 148,30 im frühen asiatischen Handel am Montag.
- Japans Premierminister kündigte an, nach einem Wahlrückschlag zurückzutreten.
- Die US Nonfarm Payrolls stiegen im August um 22.000, schwächer als erwartet.
Das Währungspaar USD/JPY gewinnt im frühen asiatischen Handel am Montag an Momentum und bewegt sich um die 148,30. Der japanische Yen (JPY) schwächt sich gegenüber dem US-Dollar (USD) ab, nachdem der Rücktritt von Japans Premierminister Shigeru Ishiba Bedenken hinsichtlich der politischen Unsicherheit in Japan aufwarf. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Japans für das zweite Quartal (Q2) wird später am Montag veröffentlicht.
Ishiba kündigte am Sonntag an, dass er als Führer der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt zurücktreten werde, angesichts wachsender politischer Uneinigkeit innerhalb seiner Partei. Ishiba erklärte weiter, dass er als Premierminister im Amt bleiben werde, bis ein Nachfolger gefunden ist.
Sein Rücktritt wird einen Wettbewerb um die Führung auslösen, der Bedenken bei den Investoren hervorrufen könnte, und sein Abgang wird voraussichtlich die Unsicherheit unter den Investoren in den kommenden Wochen anheizen. Händler werden die Entwicklungen rund um die japanische Politik genau beobachten. Japanische Medien berichteten, dass die Wahl des Parteivorsitzenden der Regierungspartei Anfang Oktober stattfinden könnte.
Auf der anderen Seite fügte der US-Bericht über die Nonfarm Payrolls (NFP) für August den jüngsten Anzeichen einer Schwächung des Arbeitsmarktes hinzu und hielt die Federal Reserve (Fed) wahrscheinlich auf Kurs für eine weithin erwartete Zinssenkung später in diesem Monat. Die am Freitag vom US Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlichten Daten zeigten, dass die US NFP im August um 22.000 stiegen. Diese Zahl folgte auf den Anstieg um 79.000 (revidiert von 73.000) im Juli und lag unter dem Marktkonsens von 75.000.
In der Zwischenzeit stieg die Arbeitslosenquote im August auf 4,3% gegenüber 4,2% zuvor. Die durchschnittlichen Stundenlöhne stiegen im August um 0,3% gegenüber dem Vormonat, was den Erwartungen entsprach. Händler auf den Terminmärkten erhöhten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um ein viertel Prozentpunkt durch die Fed auf 100% und gingen sogar noch weiter, indem sie eine 12%ige Chance auf eine Halbpunktbewegung einpreisten, laut dem CME FedWatch-Tool.
Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

2 RIPPLE Szenarien: So tief könnte XRP jetzt crashen
Ripple (XRP) steht kurz vor einer entscheidenden Phase. Am Freitag bewegte sich die Kryptowährung erneut in ihrer Spanne zwischen 2,77 und 3,00 US-Dollar.

Bitcoin knackt wieder 112.000 Dollar – Hoffnung auf nachhaltige Erholung wächst
Die Kryptomärkte zeigen sich am Freitag erholt. Angeführt wird die Bewegung von Bitcoin (BTC), das die Unterstützung oberhalb von 112.000 Dollar zurückerobert hat. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) ziehen leicht an – ein Zeichen nachlassenden Verkaufsdrucks.

Solana klettert über 205 Dollar: Anleger blicken optimistisch nach US-Daten
Solana (SOL) sendet vorsichtige bullishe Signale und notierte am Freitag über 205 US-Dollar. Damit spiegelt die Kryptowährung die risikofreudige Stimmung wider, die nach der Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten wie der Arbeitslosenquote und der Nonfarm Payrolls (NFP) aufgekommen ist.

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe stehen vor einer Rallye
Meme-Coins wie Dogecoin, Shiba Inu und Pepe haben sich am Montag als einige der besten Performer herauskristallisiert. Der technische Ausblick und die Derivatdaten deuten auf einen neuen Aufwärtstrend hin, begleitet von einem gestiegenen Interesse der Händler.
