- Die indische Rupie könnte aufgrund der erwarteten Fortschritte bei einem Handelsabkommen zwischen den USA und Indien wieder an Boden gewinnen.
- USD/INR wertet auf aufgrund der Absicherungsnachfrage von Importeuren und potenziellen Dollar-Kaufinterventionen der RBI.
- Die INR hat Schwierigkeiten aufgrund der verbesserten Rohölpreise, die durch die Entscheidung von OPEC+ bedingt sind, die Produktion schneller zu steigern.
Die indische Rupie (INR) gibt während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach. Dennoch könnte das USD/INR-Paar weiterhin auf Widerstand stoßen, da die INR Unterstützung von bestimmten Marktbedingungen erhält. Investoren beobachten genau die geldpolitische Entscheidung der Federal Reserve sowie Fortschritte bei einem Handelsabkommen zwischen den USA und Indien und die anhaltenden grenzüberschreitenden Spannungen.
Der HSBC Indien Composite PMI lag im April 2025 bei 59,7, knapp unter der vorläufigen Schätzung von 60,0, aber höher als die 59,5 im März, was den 45. Monat in Folge eines Wachstums im privaten Sektor signalisiert. Der Services PMI wurde von der vorläufigen Lesung von 59,1 auf 58,7 nach unten korrigiert. Trotz der Abwärtskorrektur blieb er über dem März-Wert und den Markterwartungen von 58,5, was die Wachstumsserie des Dienstleistungssektors auf 45 aufeinanderfolgende Monate ausdehnt.
Der Rückgang des USD/INR-Paares könnte durch die Absicherungsnachfrage von Importeuren und potenzielle Dollar-Kaufinterventionen der Reserve Bank of India (RBI) begrenzt werden. Es wird erwartet, dass die Zentralbank ihre Devisenreserven weiter aufstockt, die in der achten Woche in Folge gestiegen sind und am 25. April ein mehr als sechsmonatiges Hoch von 688 Milliarden Dollar erreicht haben.
Zusätzlich übt die anhaltende Erholung der Rohölpreise Druck auf die INR aus, da Indien der drittgrößte Ölverbraucher der Welt ist. Allerdings wurden die Ölgewinne durch Bedenken über das steigende globale Angebot nach der Entscheidung von OPEC+ zur Beschleunigung der Produktionssteigerungen begrenzt. In der vergangenen Woche einigten sich OPEC+, die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten, darauf, die Produktion zum zweiten Mal in Folge zu erhöhen und kündigten eine zusätzliche Erhöhung um 411.000 Barrel pro Tag (bpd) für Juni an.
Indische Rupie hat Schwierigkeiten, während der US-Dollar vor der geldpolitischen Entscheidung der Fed aufwertet
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den US-Dollar (USD) gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, erholt sich nach zwei aufeinanderfolgenden Verlustsessions und handelt zum Zeitpunkt des Schreibens nahe 99,80.
- Der US-Dollar stärkt sich vor der geldpolitischen Ankündigung der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch. Während allgemein erwartet wird, dass die Fed die Zinssätze unverändert lässt, beobachten die Märkte genau die Kommentare von Vorsitzendem Jerome Powell, insbesondere angesichts der Unsicherheiten im Zusammenhang mit Zöllen und dem zunehmenden Druck von Präsident Donald Trump auf Zinssenkungen.
- Im Handelsbereich erklärte Finanzminister Scott Bessent am Montag, dass die USA "sehr nah an einigen Vereinbarungen" seien, was die Bemerkungen von Trump am Wochenende widerspiegelt, die auf Fortschritte in den Handelsverhandlungen hindeuten. Trump schloss jedoch ein Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in dieser Woche aus. Das chinesische Handelsministerium erklärte am Freitag, dass es einen US-Vorschlag zur Wiederaufnahme der Gespräche prüfe.
- US-Wirtschaftsdaten zeigten Stärke im Dienstleistungssektor: Der ISM Services PMI stieg im April auf 51,6, übertraf die Prognosen von 50,6 und lag über den 50,8 im März. Der New Orders Index stieg auf 52,3 von 50,4, während der Services Employment Index auf 49 von 46,2 anstieg.
- Händler erwarten, dass die 10-jährigen Staatsanleihen Indiens in dieser Woche im Bereich von 6,30%–6,40% bleiben, wobei der Fokus auf Anleihekäufen und geopolitischen Entwicklungen zwischen Indien und Pakistan liegt.
- Der jüngste Rückgang der Renditen wird durch Erwartungen weiterer Zinssenkungen und die Beibehaltung der überschüssigen Liquidität im Bankensystem durch die Reserve Bank of India (RBI) über laufende Offenmarktgeschäfte (OMOs) angetrieben, so Reuters.
- In dieser Woche plant die RBI den Kauf von Anleihen im Wert von ₹750 Milliarden (8,88 Milliarden Dollar), mit zwei weiteren Runden von jeweils ₹250 Milliarden, die später in diesem Monat angesetzt sind. Seit Jahresbeginn hat die Zentralbank Anleihen im Wert von ₹3,65 Billionen über OMOs und ₹388 Milliarden über Käufe im Sekundärmarkt erworben. Diese unerwartete Liquiditätsinjektion dürfte die geldpolitische Übertragung unterstützen und das Wachstum angesichts globaler Unsicherheiten ankurbeln, sagte Radhika Rao, Geschäftsführerin und Chefökonomin der DBS Bank.
- Die eskalierenden Spannungen zwischen Indien und Pakistan könnten die indische Rupie belasten. Am Samstag gab das pakistanische Militär bekannt, dass es einen Trainingstest eines Boden-Boden-Raketen mit einer Reichweite von 450 Kilometern durchgeführt hat. Unterdessen hat Neu-Delhi Islamabad beschuldigt, einen kürzlichen Angriff auf Touristen in Kaschmir unterstützt zu haben.
- Die indische Rupie erhielt Unterstützung durch starke Kapitalzuflüsse in Höhe von ₹2.769,81 Crore. Darüber hinaus verzeichnete die kürzliche Einführung einer neuen 10-jährigen Staatsanleihe mit einem Kupon von 6,33% eine solide Nachfrage und erfüllte die Markterwartungen. Diese positive Resonanz könnte zusätzliche ausländische Investitionen anziehen und die Rupie weiter stärken.
USD/INR erholt sich von der unteren Begrenzung des absteigenden Kanals nahe 84,00
Die indische Rupie bleibt stabil, während das USD/INR-Paar am Dienstag nahe 84,20 handelt. Die technische Analyse des täglichen Charts zeigt eine anhaltende bärische Tendenz, da das Paar innerhalb eines absteigenden Kanal-Musters nach unten tendiert.
Auf der Unterseite könnte das USD/INR-Paar die Unterstützung nahe der unteren Begrenzung des absteigenden Kanals um 84,10 testen. Ein entscheidender Durchbruch unter dieses Niveau könnte das bärische Momentum vertiefen und das Paar möglicherweise in Richtung des Acht-Monats-Tiefs von 83,76 treiben.
Auf der Oberseite liegt der erste Widerstand beim neun-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) nahe 84,70. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte das kurzfristige bullische Momentum stärken und den Weg zur oberen Begrenzung des Kanals nahe 86,20 öffnen, mit weiterem Widerstand beim Zwei-Monats-Hoch von 86,71.
USD/INR: Tages-Chart

Indische Rupie FAQs
Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.
Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.
Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.
Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.