Ethereum (ETH) hat in den vergangenen Monaten deutlich an Schwung verloren – und das in einem Markt, in dem andere große Namen wie Bitcoin und Solana neue Höchststände erreicht haben. Während ETH im Jahr 2024 noch um 47 % zulegte, blieb das deutlich hinter früheren Bullruns zurück. Zum Vergleich: 2021 waren es über 400 %. Noch deutlicher wird das Bild 2025 – seit Jahresbeginn hat Ethereum fast die Hälfte seines Werts eingebüßt, rund 47 % Minus nach dem jüngsten Einbruch am Kryptomarkt.
Der Abstand zu anderen großen Coins wächst: Das ETH/BTC-Verhältnis fiel auf ein Rekordtief, während Solana gegenüber Ethereum ein neues Hoch markierte. Die Gründe für diese Entwicklung liegen weniger bei externen Faktoren, sondern sind vielmehr direkt im Ethereum-Ökosystem zu finden.
Ethereum verliert durch seine Layer-2-Strategie an Substanz
Ein entscheidender Wendepunkt war das Dencun-Upgrade im März 2024. Dieses brachte mit dem sogenannten Blobspace eine technische Verbesserung zur Speicherung von Layer-2-Transaktionen. Ziel war es, Ethereum effizienter und günstiger zu machen – doch das hatte seinen Preis.
Denn während die Transaktionskosten tatsächlich sanken, gingen auch die Einnahmen des Netzwerks zurück. Noch schwerer wiegt: Die Verbrennung von ETH, ein zentrales Element der Deflationslogik ("Ultrasound Money"), wurde deutlich abgeschwächt. Seit April 2024 ist die ETH-Geldmenge wieder inflationär. Das Angebot wuchs um über 730.000 ETH – und das in einem Umfeld, in dem die Nachfrage ohnehin rückläufig ist. Für den Kurs ist das natürlich Gift.
Solana profitiert vom Meme-Coin-Hype
Im selben Zeitraum verzeichnete Solana einen wahren Boom. Auslöser war unter anderem die Token-Launch-Plattform Pump.fun, die im Januar 2024 startete. Seitdem wurden über 17 Millionen neue Wallets auf Solana eröffnet, mehr als 9,6 Millionen Tokens erstellt – der Großteil davon Meme-Coins. Die Folge: mehr Aktivität, höhere Einnahmen, steigender Kurs. Während ETH technisch zwar führend bleibt, zeigt Solana, was Nutzer aktuell wirklich nachfragen – und das spiegelt sich auch im Preis wider.
Bitcoin zieht institutionelles Kapital an – Ethereum nicht
Auch auf institutioneller Ebene hat Ethereum das Nachsehen. Seit der Einführung der Spot-Bitcoin-ETFs in den USA sind mehr als 39 Milliarden US-Dollar in die Fonds geflossen – ein riesiger Erfolg. ETH-ETFs dagegen bringen es auf gerade einmal 2,5 Milliarden. Warum der Unterschied?
Bitcoin hat sich in der traditionellen Finanzwelt als "digitales Gold" etabliert – ein einfaches, eingängiges Narrativ, das in Zeiten globaler Unsicherheit gut funktioniert, gerade auch unter Präsident Trump. Ethereum dagegen fehlt bislang eine klare Geschichte für institutionelle Investoren. Die Folge: Viele Fonds nutzen die ETH-ETFs eher für kurzfristige Arbitragestrategien, etwa durch sogenannte Basis-Trades mit Futures. Als der Kryptomarkt Anfang 2025 einbrach, wurden diese Positionen aufgelöst – ETH verlor dabei noch schneller an Wert als Bitcoin oder Solana.
Bitcoin bekommt Rückenwind durch Unternehmen – Ethereum nicht
Während Unternehmen wie MicroStrategy, Tesla oder Metaplanet große Summen in Bitcoin gesteckt haben, spielt Ethereum in der Treasury-Strategie börsennotierter Firmen kaum eine Rolle. MicroStrategy allein hält inzwischen mehr als 553.000 Bitcoin – rund 2 % der gesamten Umlaufmenge. Und sie hören nicht auf: Aktuell plant das Unternehmen weitere Milliardenaufnahmen über Aktien und Anleihen, um noch mehr BTC zu kaufen.
Bei Solana beginnt sich eine ähnliche Bewegung abzuzeichnen. Firmen wie der DeFi Development Fund investieren gezielt in SOL und passen sogar ihre Markenstrategie daran an. Von Ethereum ist in diesem Zusammenhang wenig zu hören. Öffentliche Unternehmen, die ETH halten, tun das – wenn überhaupt – nur in sehr geringem Umfang und ohne langfristige Strategie.
Ethereum wird zum bevorzugten Ziel für Angreifer
Auch sicherheitstechnisch steht Ethereum aktuell unter Druck. Seit 2024 war ETH an über der Hälfte aller gestohlenen Kryptowerte beteiligt. Besonders schwer traf es das Netzwerk im Februar mit dem Bybit-Hack, bei dem ETH im Wert von rund 1,4 Milliarden US-Dollar entwendet und rasch auf dem Markt abgestoßen wurde. Das führte zu einem spürbaren Kurseinbruch.
Noch kritischer: Laut Daten von Immunefi wurde Ethereum im Vergleich zu anderen Chains am häufigsten Ziel von Angriffen. Das belastet nicht nur das Vertrauen, sondern natürlich auch die Preisentwicklung.
Die Gegenbewegung: Ethereum will das Ruder herumreißen
Die Ethereum Foundation reagiert auf die Kritik. Es soll ein neues Führungsmodell kommen, das die Organisation zukunftsfähiger machen soll. Auch technologisch wird nachgelegt: Am 7. Mai soll das Pectra-Upgrade live gehen. Es soll die Skalierbarkeit verbessern, den Datenschutz stärken und vor allem die Nutzererfahrung deutlich aufwerten.
Gleichzeitig startet mit Ethrealize eine neue Initiative, angeführt von bekannten Ethereum-Entwicklern wie Vivek Raman und Danny Ryan. Ihr Ziel: Ethereum institutionell besser zu positionieren – mit maßgeschneiderten Produkten für große Investoren und einer aktiven Präsenz an der Wall Street.
Und es gibt erste Anzeichen, dass sich etwas tut: Das ETH/BTC-Verhältnis scheint sich zu stabilisieren. Auch das SOL/ETH-Verhältnis zeigt erste Schwäche nach dem steilen Anstieg der letzten Monate. Sollte sich der Krypto-Gesamtmarkt weiter erholen, könnte Ethereum wieder Fuß fassen.
Fazit: Noch kein Comeback – aber vielleicht der Anfang davon
Ethereum hat einen schwierigen Weg hinter sich – und noch vor sich. Die Kombination aus schwacher Preisentwicklung, fehlendem institutionellen Narrativ, sinkenden Einnahmen und Sicherheitsproblemen hat den Kurs kräftig unter Druck gesetzt. Gleichzeitig zeigt sich aber auch: Die Community und Entwickler geben nicht auf.
Mit dem Pectra-Upgrade, neuen institutionellen Projekten und einem Strategiewechsel auf Foundation-Ebene versucht Ethereum, das Narrativ zu drehen. Ob es gelingt? Das wird sich zeigen.
Aber nach Monaten der Schwäche könnte sich jetzt tatsächlich ein Wendepunkt andeuten. Wer langfristig denkt und bereit ist, Volatilität auszuhalten, sollte Ethereum zumindest wieder auf dem Schirm haben.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Ripple-CTO: 2.260 % Wachstum – Darum könnte XRP explodieren
Ripple-CTO David Schwartz ist überzeugt: Der XRP Ledger (XRPL) ist der Schlüssel zur Zukunft der digitalen Finanzwelt – und allen jüngeren Blockchains meilenweit voraus.

Bitcoin (BTC) Kurs stabilisiert sich um 118.900 USD – Fokus auf US-Inflationsdaten
Der Bitcoin-Kurs (BTC) stabilisiert sich am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts um 118.900 USD, nachdem es am Vortag nicht gelungen war, über der wichtigen Marke von 120.000 USD zu schließen. Marktteilnehmer warten nun auf die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI), der neue Hinweise auf den Zinssenkungspfad der US-Notenbank (Fed) liefern und für Kursvolatilität bei Bitcoin sorgen könnte.

Tron (TRX) peilt Allzeithoch an – bullische Rally setzt sich fort
Tron (TRX) hält am Freitag starkes Aufwärtsmomentum und notiert nach einer achtwöchigen Rally von mehr als 35 % nahe 0,359 USD – einen Tag zuvor wurde ein neues Jahreshoch erreicht. On-Chain-Daten untermauern weiteres Potenzial nach oben: Die Zahl der Transaktionen liegt bei über 11,1 Milliarden, und das Open Interest markiert neue Rekordstände. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Rally bis zum Allzeithoch von 0,45 USD ausdehnen könnte.

Monero Preis-Prognose: XMR zielt auf Wedge-Ausbruch-Rallye amid Qubic Hashrate-Dominanz
Monero (XMR) handelt zum Zeitpunkt der Presse am Montag im Plus und verzeichnet damit seinen dritten aufeinanderfolgenden Tag im Aufwärtstrend. Die Privacy-Münze zielt darauf ab, ihren 200-Tage-EMA (Exponential Moving Average) zurückzugewinnen, unterstützt durch die gestiegene Nachfrage von Qubic, das nun über 51% der Monero-Hashrate kontrolliert.

Arthur Hayes kauft den Dip und verdoppelt seine Investitionen in Hyperliquid, Ethena und Lido
Arthur Hayes, der Mitbegründer von BitMEX und bekannt für seine scharfsinnigen Marktgeschäfte, hat kürzlich seine Bestände an Hyperliquid, Ethena und Lido erhöht, wie On-Chain-Daten zeigen. Dieser Schritt erfolgt, während die On-Chain-Metriken von Token wie Hyperliquid und Ethena Rekordhöhen erreichen, obwohl die technische Perspektive gemischt bleibt.