- Der japanische Yen kehrt einen intraday Rückgang um, da die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen anhält.
- Die unterschiedlichen Erwartungen der BoJ und der Fed erweisen sich als weiterer Faktor, der den niedrigverzinslichen JPY stützt.
- Die Bären von USD/JPY warten auf die entscheidende Fed-Entscheidung am Mittwoch, bevor sie neue Wetten platzieren.
Der japanische Yen (JPY) zieht nach einem intraday Rückgang neue Käufer an und steigt am Dienstag zum dritten Mal in Folge gegenüber seinem amerikanischen Pendant, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren. Mit dem letzten Rückgang hat der JPY nun seine Verluste umgekehrt, angeführt von der dovishen Pause der Bank of Japan (BoJ) am vergangenen Donnerstag. Darüber hinaus deutet eine Kombination unterstützender Faktoren darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den JPY nach oben bleibt.
Die Anleger scheinen überzeugt zu sein, dass die BoJ die Zinsen 2025 erneut anheben wird. Darüber hinaus bestätigen Bedenken, dass die sich schnell ändernden Handelspolitiken von US-Präsident Donald Trump das globale Wirtschaftswachstum beeinträchtigen könnten, zusammen mit steigenden geopolitischen Risiken, die kurzfristige positive Perspektive für den sicheren Hafen JPY. Auf der anderen Seite bleibt der US-Dollar (USD) vor dem entscheidenden FOMC-Treffen gedrückt, was weiter zum Rückgang des Währungspaares USD/JPY beiträgt.
Die Bullen des japanischen Yen übernehmen kurzfristig die Kontrolle bei anhaltender Nachfrage nach sicheren Anlagen
- Die Bank of Japan schlug in der letzten Woche einen vorsichtigen Ton an, indem sie ihre Wachstums- und Inflationsprognosen senkte, was die Anleger dazu zwang, ihre Wetten auf die nächste Zinserhöhung im Juni oder Juli zurückzuschrauben. Die Zentralbank bekräftigte jedoch, dass sie bereit ist, die Zinsen weiter zu erhöhen, wenn sich die Wirtschaft und die Preise im Einklang mit ihren Prognosen entwickeln.
- Die erratischen Handelsrichtlinien von US-Präsident Donald Trump überschattet den Optimismus, der durch Anzeichen einer Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China ausgelöst wurde, und hält die Anleger in Atem. Tatsächlich kündigte Trump am Sonntag einen 100%igen Zoll auf alle in ausländischen Ländern produzierten Filme an. Darüber hinaus stützen geopolitische Risiken den sicheren Hafen des japanischen Yen.
- Das Verteidigungsministerium Russlands gab bekannt, dass die Ukraine am Montag zum zweiten Mal in Folge einen Drohnenangriff auf Moskau gestartet hat. Dies folgt Berichten über neue Versuche der Ukraine, in die Region Kursk in Russland einzudringen. Dies geschieht Tage nachdem der russische Präsident Wladimir Putin einen dreitägigen Waffenstillstand vom 8. bis 10. Mai erklärt hat.
- Zusätzlich griff Israel Ziele im Jemen an als Reaktion auf den ballistischen Raketenangriff der vom Iran unterstützten Houthis, der am Sonntag den Hauptflughafen Israels traf. Die Houthis warnten am Sonntag, dass sie erneut zuschlagen könnten und eine umfassende Luftblockade gegen Israel verhängen würden, indem sie wiederholt Flughäfen ins Visier nehmen.
- In der Zwischenzeit deutete Trump an, dass möglicherweise bereits in dieser Woche Handelsabkommen mit bestimmten Ländern zustande kommen könnten, und signalisierte auch, dass er offen ist, die massiven Zölle auf China zu senken. Darüber hinaus erklärte das Handelsministerium Chinas am vergangenen Freitag, dass es die Möglichkeit von Handelsgesprächen mit den USA prüfe.
- Auf der wirtschaftlichen Datenfront zeigte die Umfrage des Institute for Supply Management (ISM) am Montag, dass das Wachstum im US-Dienstleistungssektor im April zugenommen hat. Hinzu kommen Anzeichen eines weiterhin robusten US-Arbeitsmarktes, die dazu beitragen, die Bedenken über eine US-Rezession zu verringern und als Rückenwind für den US-Dollar wirken.
- Händler scheinen jedoch zögerlich zu sein, aggressive Wetten zu platzieren, und entscheiden sich, an die Seitenlinie zu treten, bevor am Dienstag eine zweitägige FOMC-Sitzung beginnt. Die Anleger werden nach neuen Hinweisen auf den zukünftigen Zinssenkungspfad der Fed suchen, der wiederum den USD und das USD/JPY-Paar beeinflussen wird.
USD/JPY scheint anfällig für einen weiteren Rückgang; intraday Durchbruch unter 143,00 im Spiel

Aus technischer Sicht hatte das USD/JPY-Paar in der letzten Woche Schwierigkeiten, über dem 50%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Rückgangs von März bis April Akzeptanz zu finden und wurde in der Nähe des 200-perioden einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart abgelehnt. Der anschließende Rückgang und die negativen Oszillatoren auf den täglichen/stündlichen Charts deuten darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassakurse nach unten führt. Daher könnte jeder Versuch einer Erholung über die 144,00-Marke weiterhin als Verkaufsgelegenheit in der Nähe der Angebotszone von 144,25-144,30 angesehen werden. Eine anhaltende Stärke über letzterer könnte jedoch eine Short-Covering-Rally auslösen und es den Kassakursen ermöglichen, die psychologische Marke von 145,00 zurückzuerobern.
Auf der anderen Seite hat die Schwäche unter dem Tief der asiatischen Sitzung, im Bereich von 143,55-143,50, das Potenzial, das USD/JPY-Paar auf die Zwischenunterstützung von 143,30 auf dem Weg zur 143,00-Marke zu ziehen. Die nächste relevante Unterstützung liegt in der Nähe der 142,65-Region, die, wenn sie entscheidend durchbrochen wird, das Niveau von 142,00 freilegen würde, bevor das Währungspaar schließlich in die Zone von 141,60-141,55 und die runde Zahl von 141,00 fällt.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.19% | -0.21% | -0.51% | -0.05% | 0.19% | -0.30% | 0.12% | |
EUR | 0.19% | -0.03% | -0.32% | 0.13% | 0.37% | -0.11% | 0.31% | |
GBP | 0.21% | 0.03% | -0.30% | 0.16% | 0.42% | -0.08% | 0.36% | |
JPY | 0.51% | 0.32% | 0.30% | 0.45% | 0.70% | 0.30% | 0.65% | |
CAD | 0.05% | -0.13% | -0.16% | -0.45% | 0.24% | -0.24% | 0.20% | |
AUD | -0.19% | -0.37% | -0.42% | -0.70% | -0.24% | -0.47% | -0.04% | |
NZD | 0.30% | 0.11% | 0.08% | -0.30% | 0.24% | 0.47% | 0.44% | |
CHF | -0.12% | -0.31% | -0.36% | -0.65% | -0.20% | 0.04% | -0.44% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP im Fokus: RIPPLE plant Großangriff – und alle schauen weg!
Der Kryptomarkt zeigt sich derzeit von seiner ruhigen Seite. Auch Ripple (XRP) bewegt sich kaum und notiert aktuell bei 2,21 US-Dollar. Doch wer glaubt, hier sei nichts los, irrt. Hinter den Kulissen versucht Ripple nämlich gerade, sich im Stablecoin-Markt stärker zu positionieren – und hat dabei einen milliardenschweren Plan verfolgt: die Übernahme von Circle, dem Herausgeber des USDC-Stablecoins. Doch daraus wird erstmal nichts. Und trotzdem könnte XRP in den kommenden Wochen eine größere Kursbewegung sta

Solana brennt! Doch das wahre Signal kommt aus dem Untergrund
Solana (SOL) und Litecoin (LTC) konnten am Donnerstag vom allgemeinen Aufwind am Kryptomarkt profitieren. Während Solana rund 3 % zulegte, stieg Litecoin sogar um 6 %. Doch so erfreulich das auf den ersten Blick klingt – wer genauer hinsieht, erkennt: Nicht alles spricht für eine ungebremste Fortsetzung des Anstiegs. Sowohl On-Chain-Daten als auch technische Signale liefern Hinweise darauf, worauf Anleger jetzt achten sollten.

Ethereum gegen die Wand gefahren? Jetzt soll ein Wunder-Upgrade helfen
Ethereum (ETH) hat in den vergangenen Monaten deutlich an Schwung verloren – und das in einem Markt, in dem andere große Namen wie Bitcoin und Solana neue Höchststände erreicht haben. Während ETH im Jahr 2024 noch um 47 % zulegte, blieb das deutlich hinter früheren Bullruns zurück. Zum Vergleich: 2021 waren es über 400 %. Noch deutlicher wird das Bild 2025 – seit Jahresbeginn hat Ethereum fast die Hälfte seines Werts eingebüßt, rund 47 % Minus nach dem jüngsten Einbruch am Kryptomarkt.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.