- USD/CHF hält Gewinne, während der Schweizer Franken aufgrund der verbesserten Marktstimmung vor Herausforderungen steht.
- Der Schweizer Franken könnte Käufer anziehen, da die SNB voraussichtlich weitere geldpolitische Lockerungen aufschieben wird.
- Die Marktstimmung verbesserte sich nach den Nachrichten, dass die EU und die USA kurz davor stehen, ein Abkommen abzuschließen.
USD/CHF steigt am Donnerstag während der europäischen Handelsstunden um 0,7940 und verzeichnet damit den zweiten Anstieg in Folge. Das Paar wertet auf, da der Schweizer Franken (CHF) aufgrund der schwächeren Nachfrage nach sicheren Häfen unter Druck steht, was durch die optimistischen Aussichten auf weitere Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und wichtigen Partnern bedingt ist. Die Anleger warten wahrscheinlich auf die Daten des S&P US Global Purchasing Managers Index (PMI) für Juli, die später am Tag veröffentlicht werden.
Der Schweizer Franken (CHF) könnte Boden gutmachen, da Händler erwarten, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) die weitere Lockerung der Geldpolitik nach dem jüngsten Schweizer Inflationsbericht für Juni verzögern wird. Der jährliche Verbraucherpreisindex (VPI) der Schweiz stieg im Juni um 0,1%, während der monatliche VPI um 0,2% zunahm.
Die Marktstimmung verbesserte sich nach den Nachrichten, dass die Europäische Union (EU) und die Vereinigten Staaten (US) kurz davor stehen, ein Abkommen zu schließen, das 15% Zölle auf EU-Waren, die in die USA importiert werden, auferlegt, so die Financial Times. Darüber hinaus kündigte US-Präsident Donald Trump am Dienstag ein großes Zollabkommen mit Japan an, das einen 15% Zoll auf japanische Exporte umfasst.
Zusätzlich gewinnt das USD/CHF-Paar an Boden, da der US-Dollar (USD) möglicherweise Unterstützung von den nachlassenden Bedenken über die Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) erhält. US-Finanzminister Scott Bessent bemerkte am späten Donnerstag, dass ein Kandidat für den nächsten Vorsitzenden der Federal Reserve voraussichtlich im Dezember oder Januar bekannt gegeben wird. Bessent betonte, dass es „keine Eile“ gebe, einen Nachfolger für den aktuellen Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu wählen. Händler werden sich auf die Sitzung des Federal Open Market Committee in der nächsten Woche konzentrieren, bei der erwartet wird, dass die Zinsen unverändert bleiben, während mögliche Senkungen im Oktober erwartet werden.
Die jüngsten Kommentare von US-Präsident Donald Trump auf einem KI-Gipfel in Washington am Donnerstag deuteten jedoch auf einen Wechsel zu einer aggressiveren Zollstrategie hin, die nahezu alle US-Handelspartner ins Visier nimmt, wobei Ausnahmen nur für eine begrenzte Anzahl von Ländern gemacht werden. Trump legte einen neuen Ausgangspunkt für Zölle vor dem Stichtag am 1. August fest, indem er anmerkte, dass die kommenden Zölle mit einem Mindestsatz von 15% beginnen sollen. Trump sagte auch: „Wir werden einen klaren, einfachen Zoll von irgendwo zwischen 15% und 50% haben.“
Schweizer Franken - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Schweizer Franken gehört zu den am häufigsten gehandelten Währungen weltweit, obwohl die Schweizer Wirtschaft relativ klein ist. Der Wert der Währung wird stark durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) beeinflusst.
Der Schweizer Franken (CHF) gilt in Krisenzeiten als sicherer Hafen. Die Stabilität der Schweizer Wirtschaft, große Zentralbankreserven und die politische Neutralität des Landes machen den Franken zu einer bevorzugten Anlagewährung in turbulenten Zeiten. Anleger flüchten in den Franken, wenn globale Risiken zunehmen.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tritt viermal im Jahr – einmal pro Quartal, seltener als andere bedeutende Zentralbanken – zusammen, um über ihre Geldpolitik zu entscheiden. Ihr erklärtes Ziel ist es, die jährliche Inflationsrate unter 2 % zu halten. Überschreitet die Inflation diese Marke oder wird erwartet, dass dies in naher Zukunft geschieht, greift die SNB ein und erhöht den Leitzins, um das Preiswachstum zu dämpfen. Höhere Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Schweizer Franken (CHF) aus, da sie die Renditen erhöhen und die Schweiz für Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Franken.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung des Schweizer Franken (CHF). Obwohl die Schweizer Wirtschaft als stabil gilt, können plötzliche Veränderungen bei Wachstum, Inflation, Leistungsbilanz oder Währungsreserven signifikante Auswirkungen auf den CHF haben. Starke Wirtschaftsdaten, niedrige Arbeitslosigkeit und ein hohes Verbrauchervertrauen stützen in der Regel den Franken. Umgekehrt könnte eine Abkühlung der Konjunktur eine Abwertung der Währung zur Folge haben.
Als kleine und offene Volkswirtschaft ist die Schweiz stark von der wirtschaftlichen Stabilität der Eurozone abhängig. Die erweiterte Europäische Union ist nicht nur der wichtigste Handelspartner der Schweiz, sondern auch ein bedeutender politischer Verbündeter. Eine stabile makroökonomische und geldpolitische Lage in der Eurozone ist daher von entscheidender Bedeutung für die Schweiz und den Schweizer Franken (CHF). Angesichts dieser engen Verflechtungen legen einige Modelle nahe, dass die Korrelation zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung des Euro (EUR) und des Schweizer Franken mit über 90 % nahezu perfekt ist.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple XRP explodiert bald? Chart zeigt brisantes Signal
Ripple (XRP) bleibt hartnäckig über einer entscheidenden Marke.

Bitcoin-Kursprognose: BTC handelt seitwärts
Der Bitcoin (BTC) steht am Donnerstag zur Zeit des Schreibens über 118.500 US-Dollar und setzt damit eine Konsolidierungsphase fort, die nun schon 16 Tage andauert. Trotz fehlender klarer Kursrichtung zeigen On-Chain-Daten Anzeichen von Optimismus für die größte Kryptowährung, da große Wallet-Inhaber weiter zukaufen und die Bestände auf Over-the-Counter-(OTC)-Plattformen Rekordtiefs erreicht haben.

Ethereum-Kursprognose: ETH-Bullen peilen weiter die 4.000-Dollar-Marke an
Ethereum (ETH) feierte diese Woche sein 10-jähriges Jubiläum mit zunehmenden Anzeichen von Aufwärtsdynamik. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notierte ETH über 3.800 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einem wichtigen Unterstützungsniveau abgeprallt war.

US-Jobdaten im Juli voraussichtlich weiter rückläufig, was auf eine schwache Nachfrage nach Arbeitskräften hinweist
Eine ziemlich turbulente Woche neigt sich dem Ende zu mit der Veröffentlichung der äußerst wichtigen US Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für Juli, die am Freitag um 12:30 GMT vom Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht werden. Marktanalysten erwarten, dass die USA im Juli 110.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, was unter den 147.000 im Juni liegt.

Forex Today: Die US NFP zieht alle Aufmerksamkeit auf sich
Der US-Dollar (USD) setzte seinen Aufwärtstrend am Donnerstag einen weiteren Tag fort und erreichte neue Zwei-Monats-Hochs, während die Anleger weiterhin das jüngste FOMC-Event und die steigende US-Inflation bewerteten, alles im Vorfeld der entscheidenden Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls am Freitag.