Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gab am Mittwoch bekannt, dass sie den Official Cash Rate (OCR) um 25 Basispunkte (bps) von 3,75% auf 3,5% gesenkt hat, nachdem sie die geldpolitische Sitzung im April abgeschlossen hatte.
Die Entscheidung entsprach den Markterwartungen.
Die RBNZ hat den Leitzins seit August 2024 um 200 bps gesenkt.
Zusammenfassung der geldpolitischen Erklärung der RBNZ (MPS)
- Eine weitere Senkung des OCR ist angemessen.
- Da das Ausmaß der Zölle klarer wird, hat das Komitee Spielraum, den OCR weiter zu senken.
- Globale Handelsbarrieren schwächen die Aussichten für das globale Wachstum.
- Schafft Abwärtsrisiken für die neuseeländische Wirtschaft.
- Ein CPI, der nahe der Mitte der Bandbreite liegt, versetzt das Komitee in die beste Position, um auf Entwicklungen zu reagieren.
Protokoll der Zinsbesprechung der RBNZ
- Da das Ausmaß und die Auswirkungen der Zollpolitik klarer werden, hat das Komitee Spielraum, den OCR bei Bedarf weiter zu senken.
- Zukünftige politische Entscheidungen werden durch die Aussichten auf inflationsdruck über den mittelfristigen Zeitraum bestimmt.
- Das Komitee stellte fest, dass die vorhergehenden Senkungen des OCR noch nicht ihre volle Wirkung auf die Wirtschaft entfaltet haben.
- Die geldpolitische Reaktion auf Zölle wird sich auf die mittelfristigen Auswirkungen auf die Inflation konzentrieren.
- Die Auswirkungen erhöhter Zölle auf die globale und inländische Inflation sind unklarer.
- Es bleibt erheblicher ungenutzter Produktionskapazität in der Wirtschaft.
- Das Komitee stellte fest, dass die Auswirkungen erhöhter Zölle auf die globale Inflation zu diesem Zeitpunkt unklar sind.
Reaktion des NZD/USD auf die Zinsentscheidung der RBNZ
Der neuseeländische Dollar erhielt unmittelbar nach der Zinsentscheidung der RBNZ frischen Auftrieb. Das Paar NZD/USD wird derzeit um 0,5550 gehandelt, ein Plus von 0,25% im Tagesverlauf.
Neuseeländischer Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Neuseeländischer Dollar (NZD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Neuseeländischer Dollar war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.62% | -0.56% | -0.55% | -0.37% | -0.70% | -0.33% | -0.42% | |
EUR | 0.62% | 0.06% | 0.06% | 0.23% | -0.03% | 0.28% | 0.18% | |
GBP | 0.56% | -0.06% | 0.02% | 0.18% | -0.09% | 0.23% | 0.14% | |
JPY | 0.55% | -0.06% | -0.02% | 0.14% | -0.11% | 0.19% | 0.10% | |
CAD | 0.37% | -0.23% | -0.18% | -0.14% | -0.16% | 0.05% | -0.04% | |
AUD | 0.70% | 0.03% | 0.09% | 0.11% | 0.16% | 0.31% | 0.22% | |
NZD | 0.33% | -0.28% | -0.23% | -0.19% | -0.05% | -0.31% | -0.10% | |
CHF | 0.42% | -0.18% | -0.14% | -0.10% | 0.04% | -0.22% | 0.10% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Neuseeländischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als NZD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt unten wurde am Dienstag um 21:15 GMT als Vorschau auf die Zinsentscheidung der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) veröffentlicht.
- Die Reserve Bank of New Zealand wird am Mittwoch den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,5 % senken.
- Im Februar ließ die RBNZ die Tür für weitere Senkungen offen und erwartete die negativen Auswirkungen der US-Zölle.
- Der neuseeländische Dollar könnte nach den geldpolitischen Ankündigungen der RBNZ starke Volatilität erleben.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) ist auf dem besten Weg, eine Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) auf den Official Cash Rate (OCR) von 3,75 % auf 3,50 % nach ihrer geldpolitischen Sitzung im April am Mittwoch bekannt zu geben. Die Entscheidung ist bereits vollständig eingepreist und wird um 02:00 GMT bekannt gegeben.
Daher wird die Sprache in der geldpolitischen Erklärung der RBNZ genau beobachtet, um neue Einblicke in zukünftige Zinssenkungen zu erhalten, die die Performance des neuseeländischen Dollars (NZD) erheblich beeinflussen könnten.
Was ist von der Zinsentscheidung der RBNZ zu erwarten?
Die RBNZ hat seit August letzten Jahres bereits um 175 Basispunkte gesenkt, wobei der ehemalige Gouverneur Adrian Orr die Tür für Zinssenkungen im April und Mai offen ließ, während er auf seiner Pressekonferenz nach der geldpolitischen Sitzung im Februar sprach.
Bei ihrer Sitzung im Februar sagte die Zentralbank, dass "ein Risiko von erhöhten Handelsbarrieren und breiterer geoeconomischer Fragmentierung besteht" und fügte hinzu, dass "eine Erhöhung der Handelsbeschränkungen wahrscheinlich die wirtschaftliche Aktivität in Neuseeland verringern wird."
Früher in diesem Monat kündigte der Präsident der Vereinigten Staaten (US) Donald Trump seine lang erwarteten reziproken Zölle an, wobei China mit zusätzlichen 34% Zöllen belegt wurde, während Neuseeland mit 10% Zöllen konfrontiert ist. Die pazifische Nation erklärte, dass sie nicht retaliieren wird. China führt die USA als Neuseelands wichtigsten Exportmarkt an.
Obwohl die direkten Auswirkungen der US-Zölle auf die neuseeländische Wirtschaft wahrscheinlich begrenzt sein werden, werden die Zölle wahrscheinlich das Wachstum in den wichtigsten Handelspartnern des Landes, einschließlich Australien und China, verringern, was letztendlich als Gegenwind für die südpazifische Inselnation wirken könnte.
Die düstere Prognose für das globale Wachstum könnte die Bank dazu veranlassen, ihre Lockerungspolitik beizubehalten, wobei die Märkte nun erwarten, dass der OCR bei 2,75% seinen Tiefpunkt erreicht, verglichen mit 3% vor einer Woche.
Wie wird die Zinsentscheidung der RBNZ den neuseeländischen Dollar beeinflussen?
Das NZD/USD-Paar erholt sich von fünfjährigen Tiefstständen nahe 0,5500 im Vorfeld des RBNZ-Entscheids.
Die kurzfristige Erholung oder Gewinnmitnahme im Paar könnte nach der erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die RBNZ an Fahrt gewinnen.
Der Kiwi-Dollar könnte auf seiner jüngsten Erholung aufbauen, wenn die RBNZ vor höheren Inflationsrisiken aufgrund der Zölle warnt und vorsichtig hinsichtlich des Umfangs zukünftiger Zinssenkungen klingt.
Allerdings, angesichts des eskalierenden Handelskriegs zwischen den USA und China und der damit verbundenen Risiken für die neuseeländische Wirtschaft, könnte der neuseeländische Dollar (NZD) wahrscheinlich gegen den US-Dollar (USD) einbrechen, sollte die RBNZ mit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte überraschen.
"Das NZD/USD-Paar bleibt Abwärtsrisiken ausgesetzt, da der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) trotz des jüngsten Anstiegs deutlich unter der 50-Marke liegt. Wenn der Abwärtstrend wieder einsetzt, liegt die erste Unterstützung beim fünfjährigen Tief von 0,5506, unterhalb dessen das Tief von März 2020 bei 0,5470 angestrebt wird. Sollte der Verkaufsdruck zunehmen, wird die letzte Verteidigungslinie für Käufer bei der psychologischen Marke von 0,5450 gesehen."
Jeder Erholungsversuch im Paar wird eine Akzeptanz über dem kritischen Widerstandsbereich um die 0,5700-Region erfordern, wo der 21-Tage Simple Moving Average (SMA), der 50-Tage SMA und der 100-Tage SMA konvergieren. Weiter oben wird das Hoch vom 4. April bei 0,5803 auf dem Weg zum 200-Tage SMA bei 0,5894 getestet," fügt Dhwani hinzu.
RBNZ FAQs
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hat das Mandat, die Preisstabilität zu gewährleisten und eine Inflationsrate zwischen 1 % und 3 % zu erreichen.
Der geldpolitische Ausschuss der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) legt das Zinsniveau fest, um die Inflation im Zielkorridor zu halten. Höhere Zinsen bremsen die Wirtschaft und stützen den Neuseeland-Dollar (NZD), während niedrigere Zinsen ihn schwächen.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) misst der Beschäftigung große Bedeutung bei, da ein angespannter Arbeitsmarkt die Inflation anheizen kann. Ihr Ziel der „maximal tragbaren Beschäftigung“ beschreibt den höchsten nachhaltigen Einsatz von Arbeitskräften, ohne dass dies zu einer unkontrollierten Preissteigerung führt. „Ist die Beschäftigung auf diesem maximal tragbaren Niveau, bleibt die Inflation niedrig und stabil. Liegt die Beschäftigung jedoch über einen längeren Zeitraum über diesem Niveau, steigen die Preise schneller, und die RBNZ wird gezwungen, die Zinssätze zu erhöhen, um die Inflation zu bändigen“, erklärt die Bank.
In Krisenzeiten greift die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) auf ein geldpolitisches Instrument namens Quantitative Lockerung (QE) zurück. Dabei handelt es sich um den Ankauf von Vermögenswerten – meist Staats- oder Unternehmensanleihen – durch die Notenbank, um die Geldmenge zu erhöhen und die heimische Wirtschaft anzukurbeln. Diese Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des neuseeländischen Dollars (NZD) und wird nur eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Zuletzt setzte die RBNZ während der Covid-19-Pandemie auf QE, um die Konjunktur zu stabilisieren.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple zahlt, aber gewinnt: XRP mit 340 % – was jetzt möglich ist
Fast vier Jahre lang schwelte der Konflikt zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC, seit Dezember 2020 überschattete der Rechtsstreit das Unternehmen – und den gesamten Kryptomarkt. Jetzt ist das Kapitel offenbar endgültig abgeschlossen. Ripple und die SEC haben sich auf einen Vergleich in Höhe von 50 Millionen US-Dollar geeinigt. Damit endet nicht nur ein komplexes Verfahren, sondern auch ein Streit, der vielen Investoren lange Kopfzerbrechen bereitet hat.

Bitcoin jagt Allzeithoch – nächste Marke: 105.000 USD!
Nach einem kräftigen Wochenplus von fast 10 % pendelt sich der Bitcoin-Kurs am Freitagvormittag bei rund 103.000 US-Dollar ein. Der Grund für den plötzlichen Schub? Vor allem bessere Stimmung an den Märkten – und überraschend klare politische Signale. US-Präsident Donald Trump kündigte ein Handelsabkommen mit Großbritannien an. Das hat einen Teil der Unsicherheit aus dem Markt genommen, die seit seinem Amtsantritt wie ein schwerer Nebel über der Krypto-Welt lag.

Ethereum explodiert: Jetzt den Turbo-Trade nicht verpassen!
Ethereum (ETH) legt am Donnerstag eine beeindruckende Kursrally hin: Über 20 % geht es nach oben, und die Marke von 2.000 US-Dollar ist zurückerobert. Was auf den ersten Blick wie eine typische Krypto-Volatilität aussieht, hat tiefere Ursachen – und könnte für Anleger mehr sein als nur ein kurzfristiger Ausreißer. Denn hinter dem Anstieg stehen nicht nur geopolitische Entwicklungen, sondern auch klare Signale von Investoren und der Ethereum-Community selbst.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.