- Das Pfund Sterling scheiterte erneut an einem Versuch über 1,3400 gegenüber dem US-Dollar.
- Die Fed und die BoE hielten an ihrer vorsichtigen Rhetorik angesichts der US-Zollunsicherheiten fest.
- Technische Indikatoren zeigen, dass das bullische Potenzial für das Paar intakt bleibt, solange es über 1,3165 bleibt.
Das Pfund Sterling (GBP) hat wöchentliche Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) nach dem Bruch der kritischen Unterstützung bei 1,3290 gelöscht.
Das Pfund Sterling erlahmte, als der König Dollar wieder an Stärke gewann
Der bärische Momentum rund um das Währungspaar GBP/USD gewann in der zweiten Wochenhälfte an Fahrt, als die Nachfrage nach dem US-Dollar nach einem schwachen Start wieder aufkam.
Der Greenback blieb vor den geldpolitischen Ankündigungen der US-Notenbank (Fed) in der Defensive gegenüber seinen Währungsgegnern. Trotz der Aussage von US-Präsident Donald Trump am vergangenen Wochenende, dass er die Zölle auf chinesische Importe „irgendwann“ senken würde, blieb die Unsicherheit über eine Entspannung der US-chinesischen Handelsbeziehungen hoch.
Zusätzlich intensivierten sich die Zweifel an einem möglichen Handelsabkommen zwischen den USA und Japan, nachdem der japanische Finanzminister Katsunobu Kato Kommentare zurücknahm, die am vergangenen Freitag gemacht wurden und zu suggerieren schienen, dass Japan möglicherweise drohen könnte, einige seiner Treasury-Bestände im Rahmen von Handelsverhandlungen mit dem Weißen Haus zu verkaufen.
Frische Fragen an der Handelsfront belebten den Abwärtstrend des USD zu Beginn der Woche, was es GBP/USD ermöglichte, die 1,3400-Marke erneut kurzzeitig herauszufordern. Der Wind drehte sich jedoch zugunsten der US-Währung, nachdem die Fed den Leitzins im Bereich von 4,25% bis 4,50% unverändert ließ und eine vorsichtige Haltung zur geldpolitischen Perspektive beibehielt. Die geldpolitische Erklärung der Fed besagte, dass die Risiken höherer Inflation und Arbeitslosigkeit gestiegen seien, was die wirtschaftliche Perspektive der USA weiter trübt.
Die Bedenken der Fed über die erhöhten wirtschaftlichen Unsicherheiten angesichts von Trumps unberechenbaren Handelspolitiken wurden jedoch durch erneuten Optimismus über potenzielle Handelsabkommen der USA mit einigen ihrer wichtigsten Handelspartner ausgeglichen.
Der USD stieg nach der Ankündigung eines „Durchbruch-Deals“ von US-Präsident Trump und dem britischen Premierminister Keir Starmer am Donnerstag auf frische monatliche Höchststände.
Das US-UK-Handelsabkommen weckte Hoffnungen, dass US-Handelsabkommen mit anderen Ländern bevorstehen, insbesondere da die USA und China am Samstag ihre ersten hochrangigen Handelsgespräche in der Schweiz beginnen. US-Finanzminister Scott Bessent und der Hauptverhandlungsführer für Handel, Jamieson Greer, werden am Wochenende mit Chinas Vizepremier He Lifeng zusammentreffen.
Das Paar fiel daraufhin auf dreiwöchige Tiefststände unter 1,3250 und konnte nicht von der Kommunikation der Bank of England (BoE) profitieren, die eine schrittweise und vorsichtige Herangehensweise an weitere Lockerungen beibehalten wollte.
Die britische Zentralbank senkte den Bankzins am Donnerstag wie allgemein erwartet um 25 Basispunkte (bps). Fünf Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (MPC) stimmten für eine Zinssenkung um 25 bps, zwei Mitglieder befürworteten eine Senkung um 50 bps (Dhingra und Taylor), und zwei Mitglieder stimmten dafür, die Zinsen unverändert zu lassen (Mann und Pill).
Mit Blick auf das Wochenende stand der USD stark da, da erhöhte geopolitische Risiken im Nahen Osten und zwischen Indien und Pakistan sichere Hafenströme in den Dollar lenkten, was das Paar in mehrwöchigen Tiefstständen festhielt.
Woche voraus: Handelsupdates und US/UK-Daten stehen an
Nachdem die geldpolitischen Entscheidungen der Fed und der BoE getroffen wurden, richtet sich die Aufmerksamkeit wieder auf die hochwirksamen wirtschaftlichen Datenveröffentlichungen von beiden Seiten des Atlantiks, während sich eine ereignisreiche Woche entfaltet.
Der Montag ist ein ruhiger Tag in Bezug auf makroökonomische Veröffentlichungen, da sich die Anleger auf die Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) der USA am Dienstag vorbereiten. Vor dem US-Inflationstest werden die britischen Arbeitsmarktdaten den Händlern des Pfund Sterling einige Handelsanreize bieten.
Am Mittwoch gibt es erneut eine datenarme Agenda, die die Aufmerksamkeit auf das vorläufige Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Vereinigten Königreichs für das erste Quartal lenkt, das am Donnerstag fällig ist. Später an diesem Tag werden die US-Erzeugerpreisindex (PPI)-Inflationsdaten und die wöchentlichen Arbeitslosenanträge ebenfalls die Händler unterhalten.
Am Freitag werden nur die vorläufigen Daten zur Verbraucherstimmung und Inflationserwartungen der Universität von Michigan (UoM) von Bedeutung sein.
Abgesehen von den wirtschaftlichen Statistiken werden potenzielle Handelsabkommen zwischen den USA und ihren wichtigsten Handelspartnern sowie Entwicklungen an der Zollfront weiterhin eine entscheidende Rolle in der kommenden Woche spielen.
Reden von Fed- und BoE-Politikern werden genau beobachtet, um frische Hinweise auf die geldpolitischen Perspektiven der Zentralbanken zu erhalten.
GBP/USD: Technischer Ausblick
Der Tageschart zeigt, dass der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) seinen Rückgang verlangsamt hat und derzeit nahe 52 handelt, was darauf hindeutet, dass Kaufgelegenheiten entstehen könnten.
Die Käufer bleiben jedoch vorsichtig, da das Paar am Donnerstag unter der kritischen kurzfristigen Unterstützung des 21-tägigen Simple Moving Average (SMA) bei 1,3290 schloss.
Um den Aufwärtstrend in Richtung des Dreijahreshochs von 1,3445 wiederzubeleben, ist es erforderlich, das letzte Niveau auf wöchentlicher Schlussbasis zurückzugewinnen.
Davor wird die Marke von 1,3400 starken Widerstand bieten. Wenn die Käufer die Kontrolle zurückgewinnen und die oben genannten Hürden überwinden, wird das nächste Ziel das Hoch von Februar 2022 bei 1,3644 sein.
Wenn der Verkaufsdruck unvermindert bleibt, wird zunächst die runde Marke von 1,3200 getestet, unterhalb derer der 50-Tage-SMA bei 1,3072 bedroht sein wird.
Die Linie im Sand für Käufer liegt bei der psychologischen Marke von 1,3000.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle
Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei
Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350
Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.