EUR/USD hat den Halt verloren und ist auf Mehrwochen-Tiefs nahe 1,1220 zurückgefallen.
Der US-Dollar hat an intensivem Aufwärtsmomentum aufgrund von Handelsoptimismus gewonnen.
Die Aufmerksamkeit der Märkte richtet sich nun auf eine Reihe von Fed-Sprechern am Freitag.
Der Euro (EUR) setzte seinen jüngsten Rückgang am Donnerstag fort, während EUR/USD wieder in Richtung der 1,1220-Zone abrutschte, da der US-Dollar (USD) nach einer hawkishen Neigung der Federal Reserve (Fed) und steigenden Erwartungen an Fortschritte im US-China-Handel, insbesondere nach der Ankündigung von Präsident Trump über ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich zu Beginn des Tages, an solider Dynamik gewann.
Tatsächlich stärkte sich der US-Dollar-Index (DXY) über alle Währungen hinweg und überschritt weitgehend die psychologische Marke von 100,00, während die Marktteilnehmer weiterhin auf das letzte Fed-Event reagierten und zunehmender Optimismus an der Handelsfront ebenfalls zu der festen Erholung des Greenbacks beitrug.
Vorsichtiger Optimismus im Handel
Die Marktstimmung verbesserte sich am Donnerstag leicht, nachdem bestätigt wurde, dass US- und chinesische Beamte am Wochenende in der Schweiz zu hochrangigen Handelsgesprächen zusammentreffen werden.
Der Ton wurde weiter durch die Ankündigung eines Handelsabkommens zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich und die optimistische Rhetorik von Präsident Donald Trump, der Offenheit für zusätzliche Abkommen signalisierte, angehoben. Diese Entwicklungen halfen, das Vertrauen der Anleger nach monatelanger Unsicherheit im Zusammenhang mit Zöllen wiederherzustellen.
Die Divergenz der Zentralbanken weitet sich aus
Die geldpolitischen Wege zwischen der Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) divergieren. Während die Fed in dieser Woche ihren Leitzins beibehielt, bewegte sich die EZB in die entgegengesetzte Richtung mit einer Senkung um 25 Basispunkte im letzten Monat, wodurch ihr Leitzins auf 2,25% gesenkt wurde. Eine weitere Senkung bereits im Juni wird nun eingepreist, was Zweifel an der Stabilität des Euros aufwirft, wenn die US-Politik vergleichsweise straffer bleibt.
Spekulanten unterstützen weiterhin den Euro
Trotz der dovishen Wende der EZB bleibt die Positionierung euro-positiv. CFTC-Daten vom 29. April zeigten, dass die Netto-Long-Positionen auf den Euro auf 75,8K Kontrakte gestiegen sind – ein Mehrmonatshoch – während das offene Interesse über 730K anstieg, was zuletzt im September 2024 zu sehen war. Allerdings blieben kommerzielle Hedger netto short, was die Vorsicht der Unternehmen unterstreicht.
Technischer Ausblick: Starker Widerstand in Sicht
EUR/USD bleibt unter seinem Hoch von 2025 bei 1,1572 (21. April) begrenzt, wobei die psychologische Marke von 1,1600 und das Hoch von Oktober 2021 bei 1,1692 als nächste Widerstandsziel dienen.
Auf der Unterseite liegt die vorübergehende Unterstützung beim 55-Tage-SMA bei 1,0990, gefolgt vom 200-Tage-SMA bei 1,0789 und dem wöchentlichen Tief bei 1,0732 (27. März).
Die Momentum-Indikatoren scheinen auf eine mögliche Korrektur hinzuweisen. Der Relative Strength Index (RSI) sinkt auf die 50-Marke, während der Average Directional Index (ADX) bei 43 auf eine starke Trendfortsetzung hinweist.
EUR/USD Tageschart

Ausblick: Gegenströmungen voraus
Der Euro bleibt zwischen widersprüchlichen Kräften gefangen – dovishe EZB-Politik auf der einen Seite, unterstützende politische Stimmung und spekulative Positionierung auf der anderen. Mit der schärfer werdenden Divergenz der Zentralbanken und dem Wiederaufleben der globalen Handelsrhetorik wird EUR/USD voraussichtlich in naher Zukunft empfindlich auf Schlagzeilen reagieren und volatil bleiben.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle
Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei
Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350
Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.