GBP/USD fällt auf ein Zwei-Monats-Tief aufgrund von fiskalischen Sorgen im Vereinigten Königreich und der Stärke des US-Dollars

GBP/USD zieht während der US-Sitzung am Freitag in Richtung 1,3280 zurück und erreicht ein frisches Zwei-Monats-Tief. Der US-Dollar (USD) bleibt fest, unterstützt durch eine erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund politischer Unsicherheiten in Japan und Frankreich. Der US-Dollar-Index (DXY) hält sich nahe dem Zwei-Monats-Hoch von 99,56 vom Donnerstag, was eine Erholung des Cable begrenzt.

Trotz steigender Erwartungen an weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) vor Jahresende bleibt der Greenback gefragt. Laut dem CME FedWatch-Tool rechnen die Märkte mit über 80% Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte bis Dezember. Lesen Sie mehr...

Pfund Sterling hat Schwierigkeiten, sich gegenüber dem US-Dollar zu stabilisieren, trotz dovisher Bemerkungen der Fed

Das Pfund Sterling (GBP) bemüht sich, während der europäischen Handelszeit am Freitag gegenüber dem US-Dollar (USD) Boden gutzumachen, nachdem es zuvor ein frisches Zwei-Monats-Tief bei etwa 1,3280 erreicht hatte. Der Ausblick für das GBP/USD-Paar bleibt anfällig, da der US-Dollar fest handelt, mit einer Zunahme der Nachfrage nach sicheren Anlagen nach politischen Entwicklungen in Japan und Frankreich.

Zur Pressezeit hält sich der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, nahe einem frischen Zwei-Monats-Hoch von 99,56, das am Donnerstag erreicht wurde. Lesen Sie mehr...

GBP schwach und unterdurchschnittlich gegenüber den meisten G10-Währungen – Scotiabank

Das Pfund Sterling (GBP) ist schwach, fällt um 0,2% gegenüber dem US-Dollar (USD) und unterperformt alle G10-Währungen mit Ausnahme von NOK, berichten die Chief FX Strategists von Scotiabank, Shaun Osborne und Eric Theoret.

"Es gab keine wesentlichen inländischen Datenveröffentlichungen, und die Rendite-Spreads zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA bleiben stabil. Die Stimmung scheint zu dominieren, da wir den erneuten Rückgang der 3M-Risiko-Reversalen feststellen, was eine höhere Prämie für den Schutz gegen die Schwäche des GBP aufbaut." Lesen Sie mehr...

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP stürzt ab – doch Ripples geheimer Deal im Nahen Osten könnte jetzt alles verändern

XRP stürzt ab – doch Ripples geheimer Deal im Nahen Osten könnte jetzt alles verändern

XRP erlebt den nächsten Rückschlag: Während der Kryptomarkt unter Gewinnmitnahmen leidet und Investoren Risiko meiden, fällt der Kurs deutlich.

Cardano rutscht unter 0,82 Dollar – Gewinnmitnahmen und Short-Wetten belasten ADA

Cardano rutscht unter 0,82 Dollar – Gewinnmitnahmen und Short-Wetten belasten ADA

Der Cardano (ADA)-Kurs stabilisiert sich am Freitag zur Stunde bei rund 0,81 US-Dollar, nachdem er im Wochenverlauf mehr als drei Prozent verloren hat. Daten aus der Blockchain und vom Derivatemarkt deuten auf eine mögliche Korrekturphase hin, da vermehrt Gewinne mitgenommen werden und bärische Positionen unter ADA-Händlern den höchsten Stand seit Wochen erreichen. Hinzu kommt ein technisches Bild, das auf nachlassende Dynamik und einen möglichen Abwärtstrend hindeutet.

Dogecoin steigt über 0,25 Dollar – Händler hoffen auf Erholung trotz sinkendem Interesse

Dogecoin steigt über 0,25 Dollar – Händler hoffen auf Erholung trotz sinkendem Interesse

Dogecoin (DOGE) legt zusammen mit Bitcoin (BTC) und anderen großen Altcoins zu und notiert am Freitag über 0,25 US-Dollar. Unterstützung erhält die Kryptowährung von einer insgesamt positiveren Stimmung an den Märkten, die wieder stärker auf Risiko setzt.

Michigan Verbraucher-Sentiment-Index wird im Oktober voraussichtlich weiter sinken

Michigan Verbraucher-Sentiment-Index wird im Oktober voraussichtlich weiter sinken

Für den vorläufigen Michigan Consumer Sentiment Index im Oktober wird ein Rückgang auf 54,2 von 55,1 im September prognostiziert. US-Verbraucher dürften angesichts des sich verschlechternden Arbeitsmarktes eine pessimistische Sichtweise beibehalten. Der negative Einfluss auf den US-Dollar dürfte durch die Nachfrage nach sicheren Häfen ausgeglichen werden.

FXStreet startet ein frisches, neues Design

FXStreet startet ein frisches, neues Design

FXStreet erreicht einen wichtigen Meilenstein in seiner Mission, Händlern auf ihrem Weg zu helfen, der darauf abzielt, Herausforderungen in seinen redaktionellen und geschäftlichen Strategien anzugehen

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN